Corydoras melanotaenia

Deutscher Name: Moosgrüner Panzerwels

Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: grün, schwarz, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Corydoras
Art: Corydoras melanotaenia
Familie: Callichthyidae

Beschreibung

Der Corydoras melanotaenia (moosgrüner Panzerwels) gehört zur Ordnung Siluriformes und zur Familie Callichthyidae. Er erreicht durchschnittlich 5 cm Länge und zeigt einen hellen Körper mit dunkelgrünen und schwarzen Flecken. Die Flossen besitzen einen gleichmäßigen Rand und der Fisch weist dünne, tastende Barteln auf, die bei der Nahrungssuche helfen. In seinem natürlichen Lebensraum, den flachen, langsam fließenden Gewässern Südamerikas, herrschen etwa 24 °C und ein pH-Wert von rund 7,0. Das Gebiet ist von dichtem Uferbewuchs und weichem, nährstoffreichem Boden geprägt, was stabile ökologische Beziehungen ermöglicht. Er ist ein Bodenfresser, der in Gruppen lebt und so Raubtiere verwirrt. Im Aquarium sind sandiger Bodengrund, Pflanzen und viele Verstecke wichtig, um sein natürliches Verhalten zu unterstützen. Unterschiede bei Temperatur- und Wasserwertangaben zeigen, dass regionale Abweichungen möglich sind.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Corydoras melanotaenia – Moosgrüner Panzerwels besticht durch schillernde moosgrüne Färbung, gepanzerte Flanken und feine Barteln. Er zeigt ein geselliges Schwarmverhalten und erkundet aktiv den Bodengrund. Artgerechte Einrichtung und Rückzugsmöglichkeiten unterstützen sein Wohlbefinden.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Corydoras, zu der auch der Moosgrüne Panzerwels (Corydoras melanotaenia) gehört, steht exemplarisch für Arten, bei denen die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung sollte grundsätzlich auf passende, ruhige Beifische geachtet werden, um ein harmonisches Beckenklima zu gewährleisten. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sind zu vermeiden, ebenso wie Fische mit langen Flossen, da diese durch verstärkte Konkurrenz und Aggressionen problematisch werden können. Diese Hinweise basieren primär auf den Informationen von my-fish.org und werden durch ergänzende Erkenntnisse von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com untermauert.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen eine deutlich länger und spitzer zulaufende Genitalpapille auf, während Weibchen im Bereich des Unterbauchs meist eine rundere, eher abgeflachte Körperform zeigen – insbesondere während der Laichperiode durch die gelegentliche Eierbeschattung ausgeprägter.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Moosgrüne Panzerwels (Corydoras melanotaenia) benötigt ein geräumiges Aquarium mit bodennahen Rückzugsmöglichkeiten, einer feinen Sandschicht als Substrat und zahlreichen Pflanzen sowie natürlichen Verstecken, die Stress reduzieren und die natürliche Umgebung simulieren; regelmäßige Wasserwechsel von etwa 25 bis 30 Prozent wöchentlich, eine gut abgestimmte Filteranlage und die Überprüfung der Wasserparameter (pH-Wert, Temperatur zwischen 22 und 26 °C, Härte) sind dabei essenziell, um eine stabile Lebensumgebung zu gewährleisten. Dieser friedliche Schwarmfisch ernährt sich überwiegend von im Bodengrund verstreuten Futterresten, weshalb ein gezieltes Fütterungskonzept unter Zuhilfenahme von Flocken- und Frostfutter, ergänzt durch gelegentliche Lebend- oder Frostfutterergänzungen, empfohlen wird; dabei sollte darauf geachtet werden, dass keine übermäßigen Futterreste im Aquarium verbleiben, die das Wasser belasten könnten. Zur regelmäßigen Pflege gehört neben der Entfernung von Futterresten und abgestorbenen Pflanzenteilen auch eine schonende Reinigung der Aquariengläser und Dekorationselemente, um Algenbildung und Ablagerungen zu verhindern. Letztlich ist eine kontinuierliche Beobachtung des Verhaltens und der Gesundheit des Moosgrünen Panzerwelses wichtig, wobei ergänzende Informationen spezialisierter Aquaristikportale wie my-fish.org, g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com hilfreich sind, um das Aquarium optimal einzurichten und den Fischen langfristig ein artgerechtes Zuhause zu bieten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Corydoras gehören zu den beliebten Zierfischen, die in der Heimtierhaltung besondere Aufmerksamkeit in der Zucht und Fortpflanzung erfordern. Für eine erfolgreiche Zucht sind stabile Wasserparameter essenziell, insbesondere Temperaturen zwischen 24 und 26 °C, ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie eine weiche bis mittlere Wasserhärte; regelmäßige Wasserwechsel und eine leichte Strömung fördern zusätzlich den Zuchtprozess. Beim natürlichen Paarungsverhalten lockern die Weibchen durch gezielte Signale die Männchen, sodass eine synchronisierte Laichphase entsteht, in der die Eier an Pflanzen oder auf flachen Substratschichten abgelegt werden. Die Aufzucht der Jungtiere gestaltet sich anspruchsvoll, da sie in den ersten Tagen von einem fein zerkleinerten Futter profitieren und die Wasserqualität streng überwacht werden muss, um die empfindlichen Eier und Larven vor Temperaturschwankungen und Krankheitserregern zu schützen. Besonderheiten der Fortpflanzung dieser Art liegen in der Notwendigkeit einer exakten Anpassung der Haltungsbedingungen, wodurch der Moosgrüne Panzerwels (Corydoras melanotaenia) zu einem anspruchsvollen, aber lohnenswerten Zuchtobjekt im Aquarium wird.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art gehört zu den reinen Fleischfressern, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter nicht geeignet sind. Es wird eine abwechslungsreiche Ernährung empfohlen, bei der das Hauptfutter aus fleischhaltigem Trockenfutter besteht – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – und durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe ergänzt wird. Dabei sollten täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch verfüttert werden, wobei stets darauf geachtet werden muss, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–8 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Corydoras melanotaenia – Moosgrüner Panzerwels bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum meist die klaren, langsam fließenden Randzonen kleiner Flüsse und Bäche der Regenwälder des Amazonasbeckens, wo das Wasser überwiegend weich bis mittelhart, leicht sauer bis neutral ist und Temperaturen zwischen ca. 22 und 28 Grad Celsius vorherrschen. Der Grund des Gewässers besteht häufig aus feinem Sand oder weichem Schlamm, der mit reichlich Laubstreu, herabgefallenen Blättern, Ästen und Wurzeln bedeckt ist, welche nicht nur Versteck- und Laichplätze bieten, sondern auch als natürliche Nahrungsquelle in Form von Mikroorganismen und organischem Material dienen. Diese naturnah gestaltete Umgebung fördert ein ausgewogenes Ökosystem, in dem der Moosgrüne Panzerwels optimale Bedingungen für Nahrungssuche, Fortpflanzung und das Ausweichen vor Fressfeinden vorfindet.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Castro-Panzerwels
Cichlidae
Schwanzaugenbuntbarsch
Botiidae
Leiterschmerle
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   4   =  
my-fish logo 2021