Crenicichla acutirostris

Deutscher Name: Spitzkopf-Hechtbuntbarsch

Quelle: aqua-global - Dr. Jander & Co. OHG
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: gelb, grün, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Crenicichla
Art: Crenicichla acutirostris
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Crenicichla acutirostris, im Volksmund Spitzkopf-Hechtbuntbarsch genannt, gehört zur Familie der Cichliden. Die Art wird in der Gattung Crenicichla eingeordnet. Sie zeigt einen schlanken, langgestreckten Körper mit einem spitzen Kopf und klaren Farbmusterungen. Die durchschnittliche Länge liegt bei etwa 12 bis 15 Zentimetern. Ihr gezackter Flossenrand und die leuchtenden Streifen sind typisch. Der Art kommt ein jagdbasierter Stil zu, der sie zu einem effizienten Raubfisch macht. Sie lebt in warmen, ruhigen Flussabschnitten in Südamerika, oft in steinigem und bewachsenem Gebiet. Im Aquarium sollte man Wasser bei rund 26 Grad Celsius und einem mittleren pH-Wert einhalten. Die Art reagiert schnell auf Beutetiere und zeigt ein starkes Revierverhalten. Manche Angaben zu Größen und Temperatur weichen zwischen den Quellen ab. Diese Besonderheiten machen den Spitzkopf-Hechtbuntbarsch zu einem interessanten Studienobjekt.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Crenicichla acutirostris zeichnet sich durch einen spitz zulaufenden Kopf sowie einen schlanken, gestreckten Körper aus. Ihr zielgerichtetes Jagdverhalten und territoriales Verhalten verlangen ausreichend Versteckmöglichkeiten und Freiräume im Aquarium, um natürliche Interaktionen zu fördern.

Vergesellschaftungshinweise

Crenicichla acutirostris gehört zu den anspruchsvollen Arten der Aquaristik, bei denen die Einzelfischhaltung häufig den geringsten Stress und somit das beste Wohlbefinden gewährleistet, insbesondere wenn es um den Spitzkopf-Hechtbuntbarsch geht. Bei der Vergesellschaftung ist es unerlässlich, auf passende und ruhige Beifische zu achten, um Konflikte im Aquarium zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten, die den natürlichen Revierinstinkt verstärken, sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sollten unbedingt ausgespart werden. Ebenso sind Fische mit langen Flossen, die zu verstärkter Konkurrenz und erhöhter Aggressivität führen können, nicht geeignet für eine gemeinschaftliche Haltung mit dieser Art, wie von my-fish.org und weiteren Aquaristik-Quellen empfohlen wird.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Crenicichla acutirostris zeigen meist intensiver ausgeprägte Farbakzente – besonders an den Flanken und Flossen – sowie tendenziell längere und spitz zulaufende Flossenpartien, während Weibchen einen rundlicheren Körperbau mit einem betonter ausgeprägten Bauch aufweisen, vor allem während der Laichzeit.
Größe: Männchen: bis zu 15 cm, Weibchen: 10-12 cm

Haltungstipps / Pflege

Crenicichla acutirostris gehört zu den anspruchsvollen Zierfischen, weswegen ein großzügig bemessenes Aquarium mit vielen Versteckmöglichkeiten, Felsformationen und natürlicher Bepflanzung unerlässlich ist, um den natürlichen Lebensraum so gut wie möglich zu simulieren; die Wasserparameter sollten stabil gehalten werden – ideal sind Temperaturen um 24–28 °C, ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie eine geringe bis mittlere Wasserhärte –, was regelmäßige, teilweisen Wasserwechsel und eine effiziente Filteranlage erforderlich macht, um Schadstoffansammlungen zu vermeiden; in der Fütterung sollte auf eine abwechslungsreiche Kost mit qualitativ hochwertigen Futterpellets sowie lebenden oder tiefgekühlten Beißfischen, Insektenlarven und Krebstieren geachtet werden, da diese artgerechte Nährstoffe liefern und den natürlichen Jagdtrieb stimulieren, wobei darauf zu achten ist, Futterreste zeitnah zu entfernen, um Verschmutzungen zu vermeiden; regelmäßige Reinigungsmaßnahmen des Bodengrundes und des Filtersystems sowie eine ausreichende Pflege der Einrichtung und der Pflanzen tragen zusätzlich dazu bei, ein gesundes Aquariumklima zu erhalten, sodass neben der technischen Ausrüstung – inspiriert von Empfehlungen unter my-fish.org und ergänzenden Fachbeiträgen der Aquaristikportale – auch die individuellen Bedürfnisse des Tieres beachtet werden können.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 400 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Crenicichla zählt zu den anspruchsvollen, aber faszinierenden Zierfischarten, die in modernen Aquarien mit genügend Platz und Versteckmöglichkeiten gehalten werden sollten. Für die erfolgreiche Zucht ist es wichtig, das Wasser konstant bei Temperaturen um 26 °C mit einem pH-Wert von 6,5 bis 7,5 sowie einer moderaten Härte zu führen und regelmäßige Wasserwechsel vorzunehmen, um stabile Lebensbedingungen zu gewährleisten. Während der Paarungszeit entwickeln die Fische ein ausgeprägtes Revier- und Brutverhalten, wobei sie gezielt abgelegene Bereiche oder natürliche Höhlen im Aquarium aufsuchen, um ihre Eier abzulegen; beide Elternteile beteiligen sich dabei an der intensiven Pflege der Brut. Die Aufzucht der Jungtiere erfolgt idealerweise in einem separaten Aufzuchtbecken, in dem sie mit feinem, nahrhaftem Futter und unter ruhigen Bedingungen zum selbständigen Fressen herangeführt werden, während die Eltern ihre Brut noch wachsamen Schutz bieten. Crenicichla acutirostris, auch bekannt als Spitzkopf-Hechtbuntbarsch, zeichnet sich durch diese speziellen Fortpflanzungs- und Brutpflegeeigenschaften aus, weshalb eine sorgfältige Beobachtung und artgerechte Einrichtung des Aquariums unerlässlich ist, um erfolgreiche Zuchtversuche durchzuführen.

Ernährung/Futterbedarf

Das Tier gehört zu den reinen Fleischfressern, weshalb Futter mit hohem pflanzlichen Anteil – wie etwa normales Flockenfutter – ungeeignet ist. Für eine abwechslungsreiche Ernährung empfiehlt es sich, als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter zu verwenden (zum Beispiel Spezialfutter, wie es auch für Kampffische wie „Tetra Betta“ erhältlich ist) und durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe zu ergänzen. Dabei ist eine tägliche Futtermenge von etwa 4‑6 Mückenlarven pro Fisch anzustreben, wobei unbedingt darauf geachtet werden sollte, dass sich keine Futterreste im Aquarium ansammeln, um die Wasserqualität zu erhalten. Basierend auf aktuellen Informationen von my-fish.org und ergänzt durch weitere Fachquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com wird so den Bedürfnissen des Tieres optimal entsprochen.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Crenicichla acutirostris – Spitzkopf-Hechtbuntbarsch bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vor allem tropische Fließgewässer in Südamerika, wo er in klar strukturierte Nebenflüsse und langsam fließende Abschnitte von größeren Flusssystemen anzutreffen ist. Typischerweise sind diese Gewässer durch relativ weiche bis mäßig hartes Wasser mit einem pH-Wert zwischen etwa 6,0 und 7,5 sowie Temperaturen im Bereich von 24 bis 28 °C gekennzeichnet. Der Lebensraum besticht durch ein abwechslungsreiches Uferprofil, das reich an natürlicher Vegetation, überhängenden Uferbereichen und Elementen wie Felsen, Wurzeln und umgestürzten Baumstämmen ist, welche zahlreiche Versteck- und Jagdmöglichkeiten bieten. Periodische Überschwemmungen und variierende Wasserstände sorgen zudem für wechselnde Mikrohabitate, in denen sich der artgenössische Jagdtrieb und das territoriale Verhalten optimal entfalten können – Eigenschaften, die auch in artgerechten Aquarien nachgebildet werden sollten.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Melanotaeniidae
Melanotaenia lacustris
Blauer Regenbogenfisch
Poecilia mexicana campeche
Poeciliidae
Poecilia mexicana
Mexikanischer Mollierer
Potamotrygonidae
Potamotrygon motoro
Pfauenaugenstachelrochen
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   5   =  
my-fish logo 2021