Ctenopoma weeksii

Deutscher Name: Pfauenaugen-Buschfisch

Herkunft: Kongo, Zentralafrika
Farben: braun, gold, grün
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Ctenopoma
Art: Ctenopoma weeksii
Familie: Anabantidae

Beschreibung

Die Art Ctenopoma weeksii (Pfauenaugen-Buschfisch) gehört zur Familie der Anabantidae. Der Fisch hat einen langgestreckten, leicht gedrungenen Körper mit auffallenden, irisierenden Flecken, die an Pfauenaugen erinnern. Er erreicht durchschnittlich 12 cm Länge, wobei die Wassertemperatur im Naturraum etwa 26 °C beträgt. In Afrika lebt er in flachen, langsam fließenden Gewässern mit dichter Vegetation und sandigem Boden. Er zeigt ein zurückhaltendes Jagdverhalten und agiert als geduldiger Jäger, der kleine Beutetiere anschleicht. Zu seinen Anpassungen zählt auch die Fähigkeit, kurzzeitig sauerstoffarme Bedingungen zu überstehen. Im Aquarium gedeiht er in warmen Wassern mit vielen Versteckmöglichkeiten, weichem Sandgrund und einer moderaten Bepflanzung, die seinem natürlichen Lebensraum nahekommt. Mehrere Quellen weisen auf leichte Unterschiede in den Messwerten hin, weshalb die Angaben als Mittelwerte zu verstehen sind.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Ctenopoma weeksii besticht durch auffällige Augenflecken und elegante Flossen, die an Pfauenfedern erinnern. Sein ruhiges Schwimmverhalten und dezenter Charakter machen ihn zum interessanten Blickfang im Aquarium.

Vergesellschaftungshinweise

Ctenopoma – diese Gattung von Zierfischen weist zahlreiche Besonderheiten in der Haltung auf, die für ein stressfreies Zusammenleben im Aquarium beachtet werden müssen. Eine Einzelhaltung kann häufig den geringsten Stress verursachen, weshalb immer sorgfältig abgewogen werden sollte, ob eine Vergesellschaftung sinnvoll ist. Bei einer Zusammenstellung mit Beifischen muss darauf geachtet werden, ausschließlich ruhige und verträgliche Arten auszuwählen, um Konflikte zu vermeiden. Insbesondere bei der Haltung von Fischen wie dem Pfauenaugen-Buschfisch (Ctenopoma weeksii) sollten aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, vermieden werden. Ebenso sind Fische mit überlangen Flossen, die zu stärkerem Konkurrenzkampf und erhöhter Aggressivität führen können, nicht geeignet. Diese Vergesellschaftungshinweise basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch weitere praktische Erfahrungen und Hinweise von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen häufig schlankeren Körperbau und teilweise intensivere, leuchtendere Farbnuancen sowie längere und ausgeprägtere Flossen, insbesondere im Bereich von Rücken- und Schwanzflosse, die im Balzverhalten hervortreten. Weibchen erscheinen hingegen rundlicher, besonders im Bauchbereich – dies wird bei Laichbereitschaft deutlich –, und weisen insgesamt gedecktere Farbtöne auf.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 12-14 cm

Haltungstipps / Pflege

Ctenopoma weeksii, auch bekannt als Pfauenaugen-Buschfisch, benötigt ein geräumiges Aquarium mit einer naturnahen Gestaltung, das neben freiem Schwimmraum zahlreiche Versteckmöglichkeiten wie Wurzeln, Steine und dichte Bepflanzung bietet, um die natürlichen Lebensbedingungen nachzubilden. Das Wasser sollte stets sauber und stabil sein, idealerweise bei Temperaturen zwischen 24 und 28 °C und einem pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5; regelmäßige Teilwasserwechsel von ca. 25-30 % sowie eine schonende Filterreinigung sind essenziell, um Schadstoffwerte niedrig zu halten. Bei der Fütterung ist auf eine abwechslungsreiche Kost zu achten, die aus hochwertigem Flockenfutter ergänzt durch Frost- oder Lebendfutter wie Artemia und Mückenlarven besteht, um den natürlichen Nahrungsansprüchen und Farbintensität der Art gerecht zu werden. Auch regelmäßige Reinigungsmaßnahmen wie Bodenabsaugen und Filterwartung tragen zur Gesundheit des Ökosystems bei. Zusätzlich sollte auf artgerechte Sozialstrukturen geachtet werden, indem eine artgemäße Gruppengröße beibehalten und ausreichend Rückzugsorte bereitzustellen sind, um Aggressionen zu vermeiden und ein harmonisches Miteinander zu fördern; aktuelle Informationen und spezifische Empfehlungen lassen sich bei Fachportalen wie my-fish.org sowie den weiteren genannten deutschsprachigen Aquaristikquellen entnehmen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Ctenopoma weist interessante Reproduktionsstrategien auf, die auch bei Ctenopoma weeksii zum Tragen kommen. In der Zucht ist es wichtig, stabile Wasserwerte zu gewährleisten – Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, einen pH-Wert von circa 6,5 bis 7,5 sowie ein weiches bis mittelhartes Wasser bieten ideale Voraussetzungen. Während der Laichphase besetzen die Fische territoriale Bereiche im Aquarium, die durch ausreichend Pflanzen und Versteckmöglichkeiten charakterisiert sein sollten, um Ruhe und Sicherheit zu gewährleisten. Ctenopoma weeksii zeigt ein ausgeprägtes Paarungsverhalten, bei dem sich Paare monogam formieren und einen abgetrennten Brutbereich nutzen, in dem flache, klebrige Eier auf natürlichen Substraten abgelegt werden. Beide Partner beteiligen sich meist an der Bewachung der Eier, was zu einer erhöhten Überlebensrate führt. Nach dem Schlüpfen erfolgt die Aufzucht der Jungtiere in einem behutsam eingerichteten Nachwuchsimperium, in dem fein abgestimmte Fütterung mit lebendem und kleinteiligem Futter die Schwimmjungen unterstützt. Besonders hervorzuheben sind die Anforderungen an eine artgerechte Aquarieneinrichtung sowie die Notwendigkeit, Wasserparameter und Ruhephasen während der Fortpflanzungszeit genau zu kontrollieren, um den empfindlichen Brutprozess erfolgreich zu begleiten.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser sollte eine Fütterung ausschließlich mit fleischhaltigem Futter erfolgen, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet sind. Zur abwechslungsreichen Ernährung eignet sich die Kombination eines hochwertigen, fleischhaltigen Trockenfutters – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – mit ergänzendem Lebend- oder Frostfutter, etwa in Form von Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen. Es wird empfohlen, pro Fisch täglich etwa 4–6 Mückenlarven zu verfüttern und stets darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um die Wasserqualität zu sichern. Aktuelle Informationen von my-fish.org sowie Fachquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com stützen diese Fütterungsempfehlungen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Ctenopoma weeksii – Pfauenaugen-Buschfisch bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vorwiegend langsam fließende oder stehende Gewässer in sumpfigen, stark bewachsenen Regionen West- und Zentralafrikas, wo dichtes Ufervegetation, Laubstreifen und Schilfgebiete für ideale Versteck- und Nahrungsquellen sorgen; in diesen habitaten herrschen überwiegend leicht sauer bis neutrale pH-Werte (etwa 6,0–7,0), weiche bis mittlere Wasserhärten und Temperaturen um 24–28 °C vor, was die tropischen klimatischen Gegebenheiten widerspiegelt und dem Artgenossen optimale Bedingungen für Nahrungssuche, Fortpflanzung und Schutz vor Fressfeinden bietet.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Xiphophorus meyeri
Poeciliidae
Xiphophorus meyeri
Meyers Schwertträger
Loricariidae
Tridensimilis brevis
Zwergglaswels
Cyprinidae
Carassius auratus
Goldfisch

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 10   +   1   =  
my-fish logo 2021