Danio margaritatus

Deutscher Name: Perlhuhnbärbling

Herkunft: Myanmar, Südostasien
Farben: blau, grün, orange
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Danio
Art: Danio margaritatus
Familie: Boraras

Beschreibung

Danio margaritatus gehört zur Familie Danionidae und ist wissenschaftlich klar als solche zuzuordnen. Der kleine Fisch erreicht im Schnitt 2,5 cm und zeigt eine leuchtende Färbung mit perlenartigen Flecken. Sein Körper ist schlank, die Flossen fein und deutlich abgegrenzt. Die Durchschnittstemperatur in seinem natürlichen Lebensraum liegt bei etwa 25 °C, wie häufig berichtet wird. In kleinen Bachläufen und seichten Gewässern mit dichtem Pflanzendeck lebt er in Myanmar, wo das Wasser oft weich und leicht sauer ist. Er bildet enge Schwärme, was als soziales Verhalten gilt und den Artenschutz unterstützt. Seine schnelle Reaktionsfähigkeit und das präzise Farbspiel helfen ihm, Räuber zu täuschen und Beute zu fangen. Im Aquarium ist es wichtig, Wasser bei 24–26 °C mit einem pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5 bereitzustellen. Viele Akquarianer und Fachquellen wie my‑fish.org betonen, dass stabile Umweltbedingungen für diesen artenspezifischen Lebensstil entscheidend sind.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Danio margaritatus Perlhuhnbärbling überzeugt durch lebhaftes Schwarmverhalten, imposante perlmuttartige Schuppenmuster und schimmernde Flossen. Sein aktives, neugieriges Wesen und kompakte Körperform machen ihn zu einem reizvollen Bewohner kleiner Aquarien.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Danio weist grundsätzlich ein sensibles Sozialverhalten auf, weshalb die Einzelhaltung oft den geringsten Stress für die Tiere verursacht. Wird dennoch eine Vergesellschaftung angestrebt, müssen ausschließlich ruhige, kompatible Beifische ausgewählt werden, um Konflikte zu vermeiden und ein harmonisches Miteinander zu gewährleisten. Insbesondere bei der später genannten Art Perlhuhnbärbling ist darauf zu achten, aggressive oder zu aktive Arten auszuschließen, ebenso wie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten. Zudem sollten Fische mit langen Flossen, die häufiger zu Konkurrenzkämpfen und erhöhter Aggression führen, nicht eingesetzt werden. Die hier aufgeführten Hinweise stützen sich primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch Angaben von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen sind schlanker mit etwas länger und spitzer verlaufenden Flossen, Weibchen dagegen runder am Bauch, was insbesondere bei tragenden Tieren deutlich wird.
Größe: Männchen: bis zu 2,5 cm, Weibchen: 2,5-3,0 cm

Haltungstipps / Pflege

Danio margaritatus, auch Perlhuhnbärbling genannt, ist ein aktiver Schwarmfisch, der in einem großzügig bemessenen, gut bepflanzten Aquarium gehalten werden sollte; idealerweise bietet ein Becken ab ca. 60 Litern ausreichend Platz für einen artgerechten Schwarm, in dem neben offenen Schwimmzonen auch zahlreiche Rückzugsmöglichkeiten durch Wasserpflanzen, Äste und Wurzeln vorhanden sind. Die Wasserparameter sollten stabil gehalten werden – eine Temperatur zwischen 23 und 27 °C, ein pH-Wert im Bereich von 6,0 bis 7,5 sowie eine moderate Wasserhärte sind hierbei von Bedeutung –, weshalb regelmäßige Teilwasserwechsel (ca. 20–30 % wöchentlich) und eine schonende Filterreinigung essenziell sind, um eine optimale Wasserqualität sicherzustellen. Die Fütterung erfolgt in kleinen Portionen mehrmals täglich mit hochwertigem Flockenfutter, das idealerweise durch Lebend- oder Frostfutter wie Artemia, Daphnien oder Mikrowürmer ergänzt wird, um eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten. Zudem ist es wichtig, die Einrichtung des Aquariums so zu gestalten, dass stabile Wasserbedingungen und natürliche Strukturen vorherrschen, was Stress reduziert und das natürliche Verhalten der Fische fördert; regelmäßige Kontrollen der Wasserwerte und Reinigungsmaßnahmen tragen zusätzlich dazu bei, Algenbildung und Verschmutzungen frühzeitig zu verhindern und so eine langfristig artgerechte Haltung zu sichern.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Danio margaritatus erfordert für eine erfolgreiche Zucht sorgfältig abgestimmte Aquarienbedingungen, in denen ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert (ca. 6,0–7,0), eine konstant warme Wassertemperatur von etwa 24–28 °C sowie eine weiche Wasserstruktur grundlegende Voraussetzungen sind; in einem mit reichlich Vegetation oder Spawning-Matten ausgestatteten Zuchtbecken können sich die Fische ungestört paaren, wobei das Paarungsverhalten durch auffällige Balzrituale und farbintensive Darstellungen, besonders bei den später als Perlhuhnbärbling benannten Exemplaren, gekennzeichnet ist. Die Art legt dabei als Überschwemmungseier kleine, klebrige Eier ab, die in einem separaten Brutbecken vor dem Fressfeindelternschutz bewahrt werden sollten, da die elterliche Fürsorge oft das Füttern der Jungtiere beeinträchtigt; nach einem schnellen Schlupf, der oft erst 24 Stunden nach der Eiablage erfolgt, ist eine anfangs aufinfusorischer Nahrungsgrundlage und anschließend Artemia- oder fein zerkleinerter Nahrung basierende Fütterung essenziell, um eine stabile Entwicklung der Larven zu gewährleisten. Eine kontinuierliche Wasserwechselroutine und die Pflege der Wasserqualität spielen hierbei eine zentrale Rolle, wie auch die Hinweise zahlreicher Zierfischzentren und Fachquellen (u.a. my-fish.org, g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com) bestätigen, sodass die Zucht dieser Art mit der nötigen Sorgfalt und Erfahrung zu einer erfolgreichen und nachhaltigen Fortpflanzung führen kann.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser sollte auf eine eiweißbetonte Ernährung mit tierischem Futter gesetzt werden, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie beispielsweise herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Fütterung empfiehlt sich: Als Hauptnahrung kann fleischhaltiges Trockenfutter, etwa speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, angeboten werden, während ergänzend Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe gegeben werden sollten. Empfehlenswert ist dabei eine Futtermenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich, wobei stets darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um eine artgerechte Haltung und ein sauberes Becken zu gewährleisten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
3–5 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Danio margaritatus – Perlhuhnbärbling ist in Südostasien, vor allem in den sumpfigen und flachgewässerigen Regionen von Myanmar beheimatet. In seinem natürlichen Lebensraum finden sich meist langsam fließende oder nahezu stehende Gewässer, die durch dichte Ufervegetation und vielfältige Wasserkörper, wie kleine Bäche, Teiche und Reisfelder, charakterisiert sind. Die Wasserparameter weisen in der Regel weiches, leicht saures Wasser mit Temperaturen zwischen 24 und 28 °C sowie einem niedrigen bis mittleren Härtegrad auf, was den Fischen optimale Lebensbedingungen bietet. Die Umgebung, geprägt von einem sandigen bis schlammigen Grund sowie organisch reich strukturierten Uferzonen, ermöglicht dem Perlhuhnbärbling neben ausreichend Nahrung auch schützende Rückzugsorte vor Fressfeinden und starker Sonnenbestrahlung.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Characidae
Roter Hundssalmler
Siluridae
Asiatischer Wallago
Corydoradinae
Orange-Fleck
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
7 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Danio margaritatus ist ein sehr schneller Schwimmer, brauchen deshalb viel Schwimmraum. Sie lieben Javamoos, darüber laichen sie dann auch ab. Meine Wasserwerte:
PH 6,5
Leitwert 300
Temperatur 22 – 24°C
Ich habe 30 Tiere, davon 20 DNZ. Ist ein Schwarmfisch. Beckengrößeab 80 cm Länge. In kleineren Becken fühlen sie sich nicht wohl. Lebendfutter ist unbedingt erforderlich. Aufzucht der Jungtiere mit Pantoffeltierchen.

Danio margaritatus ist ein sehr schneller Schwimmer, brauchen deshalb viel Schwimmraum. Sie lieben Javamoos, darüber laichen sie dann auch ab. Meine Wasserwerte:
PH 6,5
Leitwert 300
Temperatur 22 – 24°C
Ich habe 30 Tiere, davon 20 DNZ. Ist ein Schwarmfisch. Beckengrößeab 80 cm Länge. In kleineren Becken fühlen sie sich nicht wohl. Lebendfutter ist unbedingt erforderlich. Aufzucht der Jungtiere mit Pantoffeltierchen.

Mein Name Harald Wichert aus Bremerhaven
Ich habe ein 2 Meter x60x60 habe dort 12 Rotstrich Barben und Regenbogen fische drin.
Mich interessiert ob und wie Rotstribarben gezüchtet werden.?Ausserdem habe ich Interesse an
Perlhuhn Bärblinge.Hier in Bremerhaven gibt es sowas nicht.Ich währe froh wenn jemand mir
solche Fische verkaufen könnte.Mit freundllichen Gruss Harald Wichert

Hallo Harald,
ich züchte diese Hübschen seit Jahren!
Eine kurze Rückmeldung wäre kein Problem, gerne auch
per TEL: 09776-7237
Versand auch kein Problem (bin in Bayern).
Mit Gruß C. Busse-Ziegler

PS: habe auch Tipps, wie man sie am besten züchten kann,
sowie passendes Lebendfutter als Zuchtansatz.

Lebendfutter ist nicht unbedingt erforderlich –
aber dennoch hochwertige und abwechslungsreiche feine Futtersorten.
Zur Zucht allerdings ist Lebendfutter sehr ratsam!

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

7
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   8   =  
my-fish logo 2021