Denticetopsis seducta

Deutscher Name: Verführerischer Zahnwels

Männchen - Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, schwarz, silber
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Denticetopsis
Art: Denticetopsis seducta
Familie: Doradidae

Beschreibung

Denticetopsis seducta gehört zur Ordnung Siluriformes und zur Familie Cetopsidae. Der kleine Fisch wird im Schnitt etwa 8 cm lang und zeigt einen schlanken, glatten Körper. Er besitzt feine Schuppen, eine blasse Basisfarbe und dunkle Flecken. Diese Merkmale helfen ihm beim Tarnen in seinem Lebensraum. Er lebt in tropischen Süßwasserflüssen, wo das Wasser im Mittel 24 °C warm ist und oft sumpfige Bereiche vorherrschen. Dort ernährt er sich von kleinen Insekten und Schwebstoffen. Denticetopsis seducta reagiert schnell auf Bewegungen und nutzt feine Sinnesorgane zur Nahrungssuche. Im Aquarium gedeiht er gut bei Temperaturen von 22 bis 26 °C und einem pH-Wert von 6,5 bis 7,5. Versteckmöglichkeiten und strukturierte Substrate sind wichtig für sein Wohlbefinden. Einige Quellen weichen in den Messwerten leicht ab, was zu weiterem Forschungsbedarf führt.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Denticetopsis seducta besticht durch ihr zierliches, elegant geformtes Äußeres und markante Konturen. Sie zeigt ein ruhiges, aufgeschlossenes Sozialverhalten und passt sich behutsam verschiedenen Gemeinschaften an. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Denticetopsis zeichnet sich in der Aquaristik durch besondere Haltungsansprüche aus, weshalb die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress für den Fisch verursacht. Basierend auf Informationen von my-fish.org sowie ergänzenden Angaben von g-hoener.de, Aquariumglaser, Aqua Global, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com empfiehlt sich bei einer Vergesellschaftung, nur passende, ruhige Beifische einzusetzen, um ein harmonisches Zusammenleben zu gewährleisten. Aggressive oder zu aktive Arten sollten dabei vermieden werden, ebenso wie sehr kleine Fische, die als potentielle Beute wahrgenommen werden könnten. Außerdem ist Vorsicht geboten bei Fischen mit langen Flossen, da diese häufig zu verstärkter Konkurrenz und Aggression führen können. Unter diesen Gesichtspunkten erweist sich Denticetopsis seducta als eine Option, die nur in einer sorgfältig ausgewählten Gemeinschaftshaltung artgerecht gehalten werden kann.

Geschlechtsdimorphismus

Bisher wurden bei Denticetopsis seducta keine ausgeprägt markanten geschlechtsspezifischen Merkmale dokumentiert. Männchen und Weibchen erscheinen äußerlich nahezu identisch; nur geringfügige Unterschiede im Körperbau – beispielsweise in der Flossenform oder im Gesamtumfang – können bei detaillierten morphometrischen Untersuchungen festgestellt werden, reichen jedoch nicht zur eindeutigen Geschlechtszuordnung aus.
Größe: Männchen: bis zu 2,5 cm, Weibchen: 2,5-3 cm

Haltungstipps / Pflege

Denticetopsis seducta benötigt ein gut strukturiertes Aquarium, das mit ausreichend Versteckmöglichkeiten, lebenden Pflanzen und naturgetreuen Dekorationen eine artgerechte Umgebung bietet; eine großzügige Beckenfläche und stabile Wasserparameter wie Temperatur, pH-Wert und Gesamthärte sind dabei essenziell. Regelmäßige Wasserwechsel von etwa 20–30 Prozent im wöchentlichen Rhythmus sowie das kontinuierliche Überwachen und Anpassen der Wasserwerte sichern ein optimales Milieu; zudem sollte auf schonende Filterung und ausreichende Sauerstoffzufuhr geachtet werden. Die Ernährung erfolgt am besten abwechslungsreich mit qualitativ hochwertigem Trockenfutter, ergänzt durch Frost- oder Lebendfutter, um den Nährstoffbedarf ausgewogen zu decken und mögliche Mangelerscheinungen zu vermeiden. Sorgfältige Reinigungsmaßnahmen wie das Absaugen des Bodengrundes, das Entfernen von Futterresten und gezielte Dekorationspflege helfen, organische Abfälle zu minimieren und Algenbildung vorzubeugen. Kontinuierliche Beobachtungen und Anpassungen der Pflege- und Wartungsmaßnahmen sichern langfristig die Gesundheit und das Wohlbefinden von Denticetopsis seducta, wie aus aktuellen Informationen von my-fish.org und deutschsprachigen Aquaristikquellen hervorgeht.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Denticetopsis erfordert für eine erfolgreiche Zucht präzise abgestimmte Haltungsbedingungen im Aquarium, die den natürlichen Lebensräumen der Art ähneln. Dabei sind stabile Wasserparameter mit Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, einem pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5 sowie einer moderaten Wasserhärte entscheidend. Zusätzlich sollte das Becken reichlich Versteckmöglichkeiten, Laub und Wurzeln bieten, um sowohl Rückzugsmöglichkeiten als auch Laichplätze zu schaffen. Das Paarungsverhalten zeigt, dass die Tiere in der Regel temporäre Partnerschaften eingehen, wobei durch gezielte Gestaltung von Nistbereichen und Rückzugsmöglichkeiten das natürliche Territorialverhalten unterstützt wird. Bei der Fortpflanzung erfolgt die Eiablage in kleinen Gruppen an geeigneten Substraten, und eine behutsame Aufzucht der Jungtiere mit fein abgestimmtem Futter sowie kontinuierlicher Überwachung der Wasserqualität ist unerlässlich, um den empfindlichen Larven optimale Bedingungen zu bieten. Denticetopsis seducta weist hierbei besondere Empfindlichkeiten auf, die eine genaue Nachahmung der natürlichen Lebensbedingungen und eine aufmerksame Pflege während der gesamten Aufzuchtphase erfordern, wie es auch in renommierten Quellen wie my-fish.org und weiteren deutschsprachigen Aquaristikportalen ausführlich beschrieben wird.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser ist für dieses Tier Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie beispielsweise normales Flockenfutter, ungeeignet. Eine abwechslungsreiche Fütterung empfiehlt sich daher mit fleischhaltigem Trockenfutter – beispielsweise in Anlehnung an speziell für Kampffische entwickelte Produkte wie „Tetra Betta“ – als Hauptnahrung, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Eine tägliche Futtermenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch ist empfehlenswert, wobei stets darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um die Wasserqualität zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Denticetopsis seducta bewohnt in ihrem natürlichen Lebensraum vorwiegend die ruhigen bis mäßig fließenden Gewässer des Amazonasbeckens sowie damit verbundene Nebenflüsse und sumpfige Überschwemmungsgebiete, wo dichte Vegetation und reichlich organischer Bodensubstrat Schutz und Nahrungsquellen bietet. Die Wasserparameter in diesen Regionen zeichnen sich durch einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert (etwa 5,5 bis 7,0), moderate Temperaturen zwischen 24 und 28 °C sowie eine geringe bis mittlere Wasserhärte aus, was stabile, ozeanähnliche Bedingungen schafft, unter denen sich die Art optimal entwickelt.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Flammen-Glasbarsch
Cyprinidae
Zwergkardinälchen
Adrianichthyidae
Zwerg-Reisfisch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   10   =  
my-fish logo 2021