Dermogenys siamensis

Deutscher Name: Halbschnabelhecht

Männchen - Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Südostasien, Thailand
Farben: blau, gelb, grün
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Dermogenys
Art: Dermogenys siamensis
Familie: Belonidae

Beschreibung

Die Dermogenys siamensis, im Volksmund Halbschnabelhecht genannt, gehört zu einer kleinen Gruppe von Fischarten, die in Südostasien heimisch sind. Ihr wissenschaftlicher Name lautet Dermogenys siamensis. Der Fisch zeigt einen schlanken, meist silbrig schimmernden Körper mit einer markanten, spitz zulaufenden Schnabelform. Er erreicht im Schnitt etwa 7 cm, wobei die Werte variieren. Die Körperfarben wirken dezent, oft begleitet von hellen bis dunklen Schattierungen. Sein natürlicher Lebensraum sind flache, warme Gewässer, etwa in langsamen Bächen, Sümpfen oder Reisfeldern Thailands und Vietnams. Dort herrscht eine Temperatur von ca. 28 °C bei einem neutral bis leicht sauren pH-Wert. Die Art zeigt im Verhalten saisonale Balzrituale und aggregiert sich in kleinen Gruppen. Sie passt sich periodischen Temperaturschwankungen an und nutzt dichte Vegetation als Schutz vor Fressfeinden. Im Aquarium sollte man ähnliche Bedingungen schaffen, indem man warmes, leicht saures Wasser und reichlich Pflanzen bietet. Quellen wie my-fish.org weisen auf Unsicherheiten bei exakten Messwerten hin.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Der Dermogenys siamensis beeindruckt mit seinem ungewöhnlich geformten, halbmondartigen Schnabel und schlankem Körper. Er zeigt aktives Schwarmverhalten, dynamische Farbmuster und soziales Miteinander. Die artgerechte Haltung erfordert großzügigen Schwimmraum.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Dermogenys, zu der auch dieser Halbschnabelhecht gehört, sollte idealerweise als Einzelhaltung gehalten werden, da dies häufig den geringsten Stress für die Tiere bedeutet. Bei der Vergesellschaftung ist es entscheidend, auf passende und ruhige Beifische zu achten, um ein harmonisches Miteinander im Aquarium zu gewährleisten. Aggressive oder übermäßig aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sollten vermieden werden, da sie das Wohlbefinden der Tiere beeinträchtigen können. Ebenfalls ratsam ist es, Arten mit auffallend langen Flossen nicht zu integrieren, da diese oft zu verstärkter Konkurrenz und aggressivem Verhalten führen. Diese Empfehlungen gelten insbesondere für den Halbschnabelhecht Dermogenys siamensis und basieren primär auf Informationen von my-fish.org, ergänzt durch Daten von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen einen schlankeren, länglicheren Körperbau mit deutlich verlängertem, spitz zulaufendem Unterkiefer auf, der das charakteristische „Halbschnabel“-Profil betont. Weibchen wirken robuster und runder im Hinterleib, was auf die Eibeaberzeugung zurückzuführen ist.
Größe: Männchen: bis zu 5 cm, Weibchen: 6-8 cm

Haltungstipps / Pflege

Dermogenys siamensis – Halbschnabelhecht benötigt ein Aquarium, das sowohl ausreichend Schwimmraum als auch gut strukturierte Bereiche mit Substrat, Pflanzen, Wurzeln und Steinen bietet, um den natürlichen Lebensraum nachzuahmen. Die Einrichtung sollte den Halbschnabelhechten Versteckmöglichkeiten bieten und gleichzeitig Raum für aktive Schwimmübungen lassen. Als Allesfresser kommt er mit einer abwechslungsreichen Fütterung aus hochwertigen Trocken-, Frost- und Lebendfutterarten gut zurecht; hierbei ist das Füttern in kleinen Mengen über den Tag verteilt sinnvoll, um Verdauungsprobleme und Überfütterung zu vermeiden. Günstige Wasserparameter liegen typischerweise bei Temperaturen von 24–28°C, einem pH-Wert von 6,5–7,5 und weichem bis mittelhartem Wasser – regelmäßige Wasserwechsel (etwa 20–30 % des Wasservolumens wöchentlich) sowie eine zuverlässige Filtration sind essenziell, um stabile Bedingungen zu gewährleisten. Neben der wöchentlichen Reinigung des Bodengrunds und gelegentlicher des Glases oder der Aquarienteile sollte auch die Technik regelmäßig kontrolliert werden, um den kontinuierlichen Abbau von Abfallstoffen und die Ansammlung schädlicher Substanzen zu verhindern, wodurch der langfristige Gesundheit und dem Wohlbefinden des Halbschnabelhechtes Rechnung getragen wird.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Dermogenys sind eine interessante Fischgattung, die in der Aquaristik für ihre speziellen Fortpflanzungsstrategien geschätzt wird; dieser Halbschnabelhecht, Dermogenys siamensis, benötigt für eine erfolgreiche Zucht sauberes, leicht saures bis neutrales Wasser bei Temperaturen von etwa 26–28 °C, wobei ein gut bepflanztes Aquarium mit strukturierten Bereichen und ausreichend Versteckmöglichkeiten ideal ist. Während der Paarungszeit offenbaren die Männchen ein aktives Balzverhalten, das sich in lebhaften Schwimmbewegungen und einer intensiveren Färbung äußert, wodurch die Weibchen geweckt und zur inneren Begattung angeregt werden. Bemerkenswert an diesem Fisch ist der lebendgebärende Fortpflanzungsmodus: Die Befruchtung erfolgt intern, sodass die Weibchen bereits befruchtete und in der Regel nur wenige, jedoch relativ weit entwickelte Jungtiere aus ihrem Körper entbinden, was im Vergleich zu anderen Zierfischen eine besondere Herausforderung, aber auch einen Reiz in der Aufzucht darstellt. Für die erfolgreiche Ernährung der frisch entbundenen Nachwuchsfische empfiehlt sich in den ersten Tagen der Einsatz von Infusorien oder feinen Aufzuchtfuttermischungen, bis die Kleinkinder ausreichend größer sind, um auch gröberes Futter zu akzeptieren. Diese Hinweise basieren auf fundierten Informationen von my-fish.org und den ergänzenden Fachquellen aus der deutschsprachigen Aquaristik, die sowohl Anfängern als auch erfahrenen Hobbyisten wertvolle Empfehlungen für die Zucht und Fortpflanzung dieses faszinierenden Vertreters der Dermogenys bieten.

Ernährung/Futterbedarf

Reine Fleischfresser, daher kann Futter mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter nicht den nötigen Nährwert liefern. Zur abwechslungsreichen Fütterung sollte primär ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, eingesetzt werden, ergänzt durch hochwertiges Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Es wird empfohlen, pro Tier täglich etwa 4 bis 6 Mückenlarven anzubieten und stets darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität stabil zu halten.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
3–4 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Dermogenys siamensis – Halbschnabelhecht bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum überwiegend tropische und subtropische Gewässer, wobei er sowohl in langsam fließenden Flussarmen als auch in Brackwasserzonen, Mangrovenbereichen und sumpfigen Küstenregionen anzutreffen ist. In diesen Habitaten herrschen warme Wassertemperaturen, ein pH-Wert im neutralen bis leicht sauren Bereich sowie moderate Härtegrade, was zusammen mit einer üppigen, wasserreichen Vegetation dichte Rückzugs- und Laichplätze bietet. Die natürlichen Gewässer, in denen dieser Fisch vorkommt, sind häufig von einer hohen organischen Stoffkonzentration und teils trüb-natürlichen Lichtverhältnissen geprägt, die ideale Bedingungen für Nahrungssuche, Fortpflanzung und das Entkommen vor Fressfeinden darstellen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Pseudohomaloptera sp.
Zwergflossensauger
Poeciliidae
Limia perugiae
Perugiakärpfling
Lebiasinidae
Pyrrhulina australis
Südliche Pyrrhulina
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   9   =  
my-fish logo 2021