Desmopuntius rhomboocellatus

Deutscher Name: Rhombenbarbe

Männchen - Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Borneo, Südostasien
Farben: orange, schwarz, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Desmopuntius
Art: Desmopuntius rhomboocellatus
Familie: Cyprinidae

Beschreibung

Desmopuntius rhomboocellatus, meist Rhombenbarbe genannt, gehört zur Familie der Cyprinidae und steht in der Ordnung der Cypriniformes. Ihr schlanker Körper erreicht im Schnitt etwa 6 cm Länge und zeigt silbernen Glanz mit dunklen, rhombusförmigen Flecken. Die klar strukturierten Flossen weisen einen leichten Schimmer auf. Die Art lebt in warmen Flussnähegebieten südostasiatischer Regenwälder, wo sie mit Wasserpflanzen und sandigem Grund in engem ökologischem Austausch steht. Sie schwärmt in kleinen Gruppen und zeigt ein ausgeprägtes Schulungsverhalten, das den Schutz vor Raubfischen unterstützt. Zudem reagiert sie empfindlich auf Veränderungen des Lichts, was auf eine physioadaptive Anpassung hinweist. Natürliche Bedingungen umfassen Wassertemperaturen von ca. 26 °C und einen pH-Wert zwischen 6,5 und 7,0. Im Aquarium sollten ähnliche milde Wasserwerte, gute Versteckmöglichkeiten und regelmäßige Fütterung gewährleistet sein. Einige Quellen liefern leicht schwankende Angaben, doch der ökologische Stellenwert und die speziellen Verhaltensanpassungen der Rhombenbarbe sind unbestritten.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Die Rhombenbarbe besticht durch ein markantes Erscheinungsbild mit schillernden, rautenförmigen Flecken, die ihr unverwechselbares Aussehen verleihen. Ihr lebhaftes Schwarmverhalten und gesellige Bewegungen sorgen für ein dynamisches Beckenbild. Zudem erweist sie sich als pflegeleicht und robust, was sie zu einem echten Blickfang im Aquarium macht.

Vergesellschaftungshinweise

Desmopuntius ist eine Gattung, bei der die Einzelhaltung oft den geringsten Stress für die Fische verursacht. Bei der Vergesellschaftung sollte darauf geachtet werden, dass ruhige und passende Beifische ausgewählt werden, um unnötige Auseinandersetzungen zu vermeiden. Die spezifische Art, die Rhombenbarbe (Desmopuntius rhomboocellatus), sollte daher nicht mit aggressiven oder zu aktiven Arten zusammengehalten werden, da diese das Stresslevel erhöhen und das natürliche Sozialverhalten negativ beeinflussen können. Ebenso sollten sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, vermieden werden, sowie Arten mit langen Flossen, die häufig zu Konkurrenz und Aggression führen. Diese Hinweise basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden ergänzt durch weiterführende Details aus den genannten Fachquellen.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen bei der Rhombenbarbe einen schlankeren Körperbau mit verlängerten, spitz zulaufenden Bauch- und Rückenflossen, die besonders in der Laichzeit betont auftreten. Weibchen sind dagegen oft rundlicher gebaut, vor allem im Bauchbereich, was auf die Entwicklung der Eier zurückzuführen ist.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Desmopuntius rhomboocellatus, auch bekannt als Rhombenbarbe, gedeiht in einem gut strukturierten Gemeinschaftsaquarium mit ausreichend Schwarmcharakter, weshalb ein Becken von mindestens 80 Litern empfohlen wird; es sollte reich bepflanzt und mit natürlichen Dekorationen wie Steinen und Wurzeln ausgestattet sein, um Versteckmöglichkeiten zu bieten und Stress zu minimieren. Die Wasserwerte sollten stabil gehalten werden, idealerweise mit einem pH-Wert von 6,5 bis 7,5, weicher bis mittelharter Wasserhärte und regelmäßigen Teilwasserwechseln von 25 bis 30 Prozent wöchentlich, um Schadstoffkonzentrationen zu reduzieren. Eine leistungsfähige Filteranlage sorgt für einen guten biologischen Abbau, während zusätzliche Beleuchtung das Pflanzenwachstum fördert und somit das ökologische Gleichgewicht unterstützt. Bei der Fütterung profitieren die Rhombenbarben von einer abwechslungsreichen Kost, die sowohl hochwertiges Flockenfutter als auch lebende oder gefrorene Nahrung wie Artemia oder Daphnien umfasst; mehrfache, aber kleine Fütterungsrationen am Tag verhindern Überfütterung und Wasserbelastungen. Regelmäßige Pflegemaßnahmen wie das Absaugen des Bodengrunds, die Reinigung von Glasflächen sowie der kontrollierte Rückschnitt der Aquarienpflanzen tragen zur Vorbeugung von Algenwachstum und zur Aufrechterhaltung eines gesunden Lebensraums bei. Diese grundlegenden Haltungstipps und Pflegehinweise basieren auf aktuellen Informationen von my-fish.org und ergänzenden Fachquellen, die auf den Aspekten Aquarieneinrichtung, Wasserpflege, Fütterung, Reinigung und allgemeiner Pflege im Bezug auf Zierfische wertvolle Hinweise liefern.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Desmopuntius ist eine Gattung, deren Mitglieder anspruchsvolle Haltungs- und Zuchtbedingungen erfordern, um eine erfolgreiche Fortpflanzung zu erreichen. In einem gut bepflanzten, leicht sauer bis neutralen Aquarium mit Temperaturen zwischen 24 und 26 °C werden die natürlichen Gegebenheiten simuliert, die für die Laichzeit erforderlich sind. Während der Paarung zeigt sich ein auffälliges Balzverhalten, bei dem das Männchen aktiv die Weibchen umwirbt, was letztlich zu einer gleichmäßigen Eiablage führt – ein typisches Merkmal bei freien Ei-Streuern. Die abgelegten Eier werden in einem stabilen und gut gefilterten Wasser ausgebrütet, wobei es essenziell ist, die Wasserparameter konstant zu halten und ausreichend Pflanzen oder andere Belüftungsstrukturen als Verstecke und Laichunterlagen zu bieten. Die Aufzucht der Jungtiere erfolgt in separaten Aufzuchtbecken, um Fressfeinde zu vermeiden und den empfindlichen Nachwuchs bestmöglich zu schützen. Diese Vorgehensweise gilt auch für die Rhombenbarbe, die aufgrund ihres lebhaften Verhaltens und attraktiven Paarungsritualen einen beliebten Vertreter unter den Zierfischen darstellt.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art gehört zur Gruppe der reinen Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet sind. Es empfiehlt sich, den Tieren eine abwechslungsreiche Ernährung zu bieten, bei der als Hauptfutter fleischhaltiges Trockenfutter – ähnlich wie speziell für Kampffische entwickelte Sorten wie „Tetra Betta“ – eingesetzt wird, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Zur optimalen Versorgung sollten täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch angeboten und darauf geachtet werden, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–8 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Desmopuntius rhomboocellatus – Rhombenbarbe bewohnt in ihrem natürlichen Lebensraum überwiegend tropische Bach- und Flusslandschaften in Südostasien, in denen behutsam fließende, leicht sauerstoffarme Gewässer vorherrschen. Diese Gewässer zeichnen sich durch weiches, leicht saures Wasser mit pH-Werten meist zwischen 6,0 und 7,0, geringer Wasserhärte und stabilen Temperaturen um die 24 bis 28°C aus. Typisch sind zudem Bereiche mit dicht bewachsenen Uferzonen, wo Laubstreu, herabfallende Äste und üppiger Pflanzenwuchs vielfältige Versteck- und Laichplätze bieten. Insgesamt entsteht so ein naturnahes Ökosystem mit reichlich Nährstoffangebot und schützenden Rückzugsmöglichkeiten, das ideale Bedingungen für die Nahrungssuche, Fortpflanzung und das Überleben der Rhombenbarbe liefert.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Tetraodontidae
Nil-Kugelfisch
Bagridae
Tenganawels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 8   +   8   =  
my-fish logo 2021