Devario auropurpureus

Deutscher Name: Inle-Bärbling

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Myanmar, Südostasien
Farben: blau, gold, rot
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Devario
Art: Devario auropurpureus
Familie: Cyprinidae

Beschreibung

Devario auropurpureus, der Inle-Bärbling, gehört zur Familie der Cypriniden und zählt zu den Kleinfischen. Sein Körper misst im Schnitt etwa 5 cm. Er zeigt schmale, langgestreckte Linien in Blau und Silber, die vor allem in hellem Licht gut erkennbar sind. Sein Schuppenmuster ist gleichmäßig und wirkt glatt. In seinem natürlichen Lebensraum, den klaren Seen und Flussabschnitten in Südostasien, herrschen durchschnittlich 24 Grad sowie ein pH-Wert von ca. 7. Dort bieten dichte Wasserpflanzen und sanfte Strömungen sicheren Schutz. Der Inle-Bärbling bildet große Schwärme und zeigt schnelle Fluchtreaktionen. Er passt sich flexibel wechselnden Wasserwerten an und nutzt seine Färbung als Tarnung. Im Aquarium benötigt er ähnliche Bedingungen wie in der Natur, also viel Freiraum sowie zahlreiche Pflanzen und Verstecke, damit er sein typisches Schwarmverhalten zur Schau stellen kann. Einige Quellen liefern schwankende Angaben zur genauen Farbvariation, was die Beschreibung komplex macht.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Devario auropurpureus – Inle-Bärbling besticht durch sein schillerndes Farbspiel mit goldenen und purpurnen Schuppen. Der aktive Fisch agiert in lebhaften Schwärmen, ist robust und besonders sozial im Gemeinschaftsbecken zu beobachten.

Vergesellschaftungshinweise

Devario auropurpureus gehört zur Gattung Devario und zeigt häufig, dass die Einzelhaltung den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung mit anderen Zierfischen sollte besonders auf die Auswahl ruhiger Beifische geachtet werden, um unnötige Konkurrenzkonflikte und Aggressionen zu vermeiden. Quellen wie my‑fish.org, g‑hoener.de, Aquariumglaser, aqua‑global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik‑profi.com empfehlen, aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, nicht zu integrieren. Ebenso sollten Arten mit langen Flossen, welche das Konfliktpotential und die Aggressivität im Becken erhöhen können, vermieden werden. Der spätere als Inle‑Bärbling bekannte Fisch zeigt, dass eine behutsame und artgerechte Auswahl an Beifischen ausschlaggebend ist, um ein harmonisches Zusammenleben im Aquarium zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen sind schlanker und präsentieren intensivere, leuchtendere Farbakzente – insbesondere ausgeprägtere Seitenstreifen und etwas spitzere Flossen –, während Weibchen einen rundlicheren Körperbau mit einem deutlich voluminöseren Bauch aufgrund der Eiauslage aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 6-8 cm

Haltungstipps / Pflege

Für die artgerechte Haltung des Inle-Bärblings Devario auropurpureus empfiehlt sich ein sorgfältig eingerichtetes Aquarium mit ausreichend Schwimmraum, zahlreichen Pflanzen und Versteckmöglichkeiten sowie einer moderaten Strömung, die durch einen leistungsfähigen Filter erzeugt wird; ideal sind 80 bis 150 Liter. Wichtig ist es, stabile Wasserwerte beizubehalten, wobei eine Temperatur von 22–26 °C und ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 angestrebt werden sollten, während regelmäßige Teilwasserwechsel (ca. 25–30 % wöchentlich) und die Kontrolle von Nitrat- und Ammoniakwerten zur langfristigen Wasserqualität beitragen. Eine abwechslungsreiche Fütterung mit hochwertigem Flockenfutter ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter unterstützt die Gesundheit und Vitalität, wobei nicht verzehrte Futterreste zügig entfernt werden müssen, um unerwünschte Verunreinigungen zu vermeiden. Regelmäßige Reinigungsarbeiten wie das Absaugen des Bodengrundes und die Pflege der Dekoration sowie die Überprüfung des technischen Equipments tragen zusätzlich zum Wohlbefinden der Fische bei. Diese Pflegetipps basieren auf aktuellen Informationen von my-fish.org und ergänzenden Fachquellen, sodass der Inle-Bärbling artgerecht und nachhaltig in heimischen Aquarien erfreut werden kann.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Devario auropurpureus zählt zu den anspruchsvollen Arten in der Aquaristik und bietet Züchtern interessante Herausforderungen bei der Fortpflanzung. Für eine erfolgreiche Zucht sollten Aquarien auf eine stabile Wasserqualität mit Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert sowie einer ausreichenden Strömung geachtet werden, da diese Fische naturgemäß in fließendem Wasser vorkommen. Während der Paarungsphase ist ein ausgeprägtes Schwarm- und Sozialverhalten zu beobachten, wobei beide Geschlechter in gut ausgeleuchteten und bepflanzten Becken ihre Reviere markieren und akustisch wie visuell kommunizieren. Die Fortpflanzung erfolgt in der Regel über streuende Eier, die meist an natürlichen oder künstlichen Substraten haften, wodurch eine angemessene Verteilung und spätere Aufzucht der Larven gewährleistet werden kann. Ein wichtiger Faktor bei der Aufzucht ist die zeitgerechte Fütterung der Jungtiere mit kleinpartikulierter Nahrung, um ihr schnelles Wachstum zu unterstützen. Diese besondere Fortpflanzungsweise, die sich neben der hohen Aktivität und dem ausgeprägten Laichverhalten (spätestens erkennbar an den Balzritualen) auch durch eine relativ kurze Inkubationszeit auszeichnet, macht den Inle-Bärbling zu einem faszinierenden, jedoch auch fordernden Objekt der Zucht in der heimischen Aquaristik.

Ernährung/Futterbedarf

Der Fisch gehört zur Kategorie der reinen Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Fütterung erreicht man durch den Einsatz eines fleischhaltigen Trockenfutters, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, als Hauptnahrung, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Es wird empfohlen, täglich etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Tier zu füttern und darauf zu achten, dass sich keine Futterreste im Aquarium ansammeln, um eine Verschlechterung der Wasserqualität zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
3–5 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Devario auropurpureus – Inle-Bärbling lebt in den klaren, leicht sauer bis neutral reagierenden Gewässern des Inle-Sees in Myanmar, einem typischen tropischen Sumpf- und Flusslandschaftssystem mit einer Wassertemperatur von etwa 24–28 °C und moderater Härte, das durch eine abwechslungsreiche Uferzone mit dichter Vegetation, Schilfrohren, vereinzelten Felsen und weichen Substraten gekennzeichnet ist. Dieser Lebensraum bietet dem Inle-Bärbling reichlich Versteckmöglichkeiten und Nahrungsquellen, wodurch sich ideal Bedingungen für Nahrungssuche, Sozialverhalten und Fortpflanzung ergeben. Die natürlichen Gegebenheiten des Inle-Sees und seiner Nebenflüsse sorgen für eine gute Durchlüftung und stetigen Austausch, was den ständigen, gemilderten Strömungsverhältnissen und den saisonalen Schwankungen im Wasserstand Rechnung trägt. Informationen hierzu basieren primär auf den Angaben von my-fish.org und werden durch weitere Erkenntnisse aus renommierten deutschsprachigen Aquaristikquellen ergänzt.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Dikinyah-Buntbarsch
Cichlidae
Sturmbuntbarsch
Salamandridae
Feuerbauchmolche
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   6   =  
my-fish logo 2021