Doryichthys martensii

Deutscher Name: Martens Süßwassernadel

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Indonesien, Südostasien
Farben: blau, gelb, grün
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Doryichthys
Art: Doryichthys martensii
Familie: Syngnathidae

Beschreibung

Doryichthys martensii gehört zur Familie der Röhrenfische. Sein Name, Martens Süßwassernadel, steht in Fachkreisen für eine Art aus klaren Flüssen. Er erreicht durchschnittlich 15 cm Länge und zeigt einen schlanken, röhreähnlichen Körper. Die Farbe variiert von hellgrün bis bräunlich. Kleine Schuppen und ein schmaler Kopf prägen sein Aussehen. In seinem natürlichen Lebensraum, meist in langsam fließenden Flüssen und Sümpfen, bieten dichte Wasserpflanzen Schutz und Nahrung. Das Männchen trägt in einer Bauchtasche die befruchteten Eier. Diese Brutpflege ist eine besondere Anpassung gegenüber Fressfeinden. In der Natur liegt die Wassertemperatur im Schnitt bei 24 Grad. Im Aquarium sollten ähnliche Bedingungen herrschen, mit lauwarmem Wasser und reichlich Grünpflanzen. Angaben zu Größe und Temperatur schwanken oft, weshalb Durchschnittswerte angegeben werden. Quellen wie my-fish.org betonen diese Eigenschaften und ergänzen Informationen aus weiteren Fachseiten.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Doryichthys martensii beeindruckt mit langgestrecktem Körper und feinen Musterungen. Der Fisch zeigt ruhiges, taktvolles Verhalten, reagiert sensibel auf Reize und versteckt sich kunstvoll. Elegant bewegend, bereichert er jedes anspruchsvolle Aquarium.

Vergesellschaftungshinweise

Die Art Doryichthys erfordert bei der Vergesellschaftung im Aquarium besonders sorgfältig abgestimmte Bedingungen, da Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht und somit als optimale Haltungsmethode gilt. Für eine erfolgreiche Integration ist es wichtig, ausschließlich ruhige, passende Beifische auszuwählen, die den Bedürfnissen dieser Art entgegenkommen und zur Harmonie im Becken beitragen. Aggressive oder zu aktive Arten sollten dabei vermieden werden, ebenso wie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, und Fische mit langen Flossen, die häufig zu Konkurrenz und erhöhter Aggression führen können. Erst im späteren Verlauf der Auswahl kann man gezielt den Martens Süßwassernadel berücksichtigen, der als gutes Beispiel für eine artgerechte Vergesellschaftung nach den Empfehlungen von my-fish.org sowie ergänzend von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com herangezogen werden kann.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen wirken insgesamt schlanker mit einem tendenziell spitzeren Kopf‑/Schulterbereich, während Weibchen einen runderen, leicht ausgeprägteren Bauch aufweisen, der während der Laichzeit durch die Eientwicklung noch ausgeprägter erscheint.
Größe: Männchen: bis zu 15 cm, Weibchen: 11-15 cm

Haltungstipps / Pflege

Für die artgerechte Haltung der Martens Süßwassernadel (Doryichthys martensii) sollte ein großzügiges, gut bepflanztes Aquarium mit ausreichend Versteckmöglichkeiten wie Steinen, Wurzeln und dichten Pflanzengruppen eingerichtet werden, um den natürlichen Lebensraum zu simulieren. Es wird empfohlen, ein Beckenvolumen von mindestens 150 Litern zu wählen und eine stabile Wasserchemie zu erreichen, wobei ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5, eine moderate Wasserhärte und eine Wassertemperatur von 24–28 °C ideal sind; hierfür bieten sich geeignete Filter, Heizgeräte und eventuell Strömungspumpen an, die für eine gleichmäßige Wasserzirkulation sorgen. Regelmäßige Teilwasserwechsel (ca. 20–30 % wöchentlich) und eine sorgfältige Reinigung des Bodengrundes verhindern das Ansammeln von Schadstoffen, ohne dabei das wichtige biologische Gleichgewicht zu stören. Bei der Fütterung profitieren diese Zierfische von einer abwechslungsreichen Diät aus Lebendfutter wie Mücken- oder Artemialarven und hochwertigem Flocken- oder Granulatfutter, um ihren Nährstoffbedarf optimal abzudecken; hierbei sollten die Futterrationen an die Anzahl der Tiere und deren Aktivitätsniveau angepasst werden. Regelmäßige Überprüfungen der Wasserwerte, der technischen Ausstattung und des Verhaltens der Fische sind essenziell, um frühzeitig auf Veränderungen zu reagieren und gezielte Pflegemaßnahmen einleiten zu können. Diese Haltungs- und Pflegehinweise basieren auf aktuellen Informationen unter anderem von my-fish.org sowie den Erfahrungen aus deutschsprachigen Aquaristikquellen und ermöglichen einen harmonischen und nachhaltigen Pflegeansatz für den Doryichthys martensii.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
100 cm Breite und 400 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Doryichthys erfordert für eine erfolgreiche Zucht ein speziell eingerichtetes Aquarium mit gut strukturiertem Wasser, das sich durch stabile, leicht saure bis neutrale Werte und Temperaturen zwischen 24 und 28 °C auszeichnet; dabei sind regelmäßige Wasserwechsel und eine hohe Wasserqualität essenziell, um das Auftreten von Parasiten oder Krankheiten zu verhindern. An den Beckenrändern sowie in bepflanzten Bereichen bieten sich zahlreiche Versteckmöglichkeiten an, die den natürlichen Rückzug instinktiven Verhaltens zugutekommen. Das Paarungsverhalten zeigt bei dieser Art komplexe Balzrituale, bei denen sich Männchen und Weibchen in territorialen Auseinandersetzungen und gegenseitigen Annäherungen begegnen; nach erfolgreicher Paarung erfolgt die Eiablage an gut geschützten und pflanzenreichen Stellen, sodass eine behutsame Aufzucht der Jungtiere mit feiner und proteinreicher Kost notwendig wird. Spezifische Anforderungen in der Fortpflanzung, wie z. B. die Notwendigkeit, die Brutphase besonders zu überwachen und Stresssituationen möglichst zu vermeiden, machen diese Zucht eher anspruchsvoll, wobei gerade erfahrene Aquarianer von der natürlichen Eleganz und den besonderen Ansprüchen dieser Art profitieren – Doryichthys martensii, auch bekannt als Martens Süßwassernadel.

Ernährung/Futterbedarf

Dieser Zierfisch gehört zur Gruppe der reinen Fleischfresser, weshalb Futtermischungen mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, nicht in Betracht gezogen werden sollten. Eine abwechslungsreiche Fütterung erreicht man durch die Hauptnahrung mit fleischhaltigem Trockenfutter, beispielsweise speziellen Formulierungen für Kampffische wie Tetra Betta, kombiniert mit ergänzendem Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Es werden etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich empfohlen, wobei stets auf eine Überfütterung geachtet und Futterreste zeitnah entfernt werden sollten, um die Wasserqualität im Aquarium zu sichern.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Doryichthys martensii lebt in tropischen und subtropischen, langsam fließenden Süßwasserhabitaten, vorwiegend in flachen Flussarmen, Bächen und sumpfigen Küstengebieten Südostasiens, wo das Wasser meist eine leicht saure bis neutrale pH-Balance aufweist und die Temperaturen konstant zwischen 22 und 28 °C liegen. Die natürlichen Gewässer sind oft von dichter, wasserbedeckter Vegetation und Schilfbeständen geprägt, die sowohl als Versteck- als auch als Laichplätze dienen, während sandige bis schlammige Substrate und eine gute Sauerstoffversorgung für ein artengerechtes Nahrungsangebot und Rückzugsmöglichkeiten sorgen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Syngnathidae
Riesen-Süßwassernadel
Poeciliidae
Tico-Salmler
Cichlidae
Agassiz-Zwergbuntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   10   =  
my-fish logo 2021