Elassoma zonatum

Deutscher Name: Gebänderter Zwergsonnenfisch

Herkunft: Nordamerika, USA
Farben: blau, grün, orange
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Elassoma
Art: Elassoma zonatum
Familie: Elassomatidae

Beschreibung

Elassoma zonatum ist ein kleiner Fisch aus der Familie Elassomatidae und gehört zur Ordnung der Perciformes. Sein braun getönter Körper zeigt mitteldicke, dunkle Bänder, die ihm seinen Namen geben. Die durchschnittliche Länge beträgt rund 4 cm. Er lebt in flachen Süßwassergebieten im Südosten der USA, wo Schilf und Seerosen als natürlicher Schutz dienen. Dort herrscht meist ruhiges Wasser mit wechselndem Sauerstoffgehalt. Der Fisch zeigt ein scheues Verhalten und versteckt sich häufig im dichten Pflanzenbewuchs oder im Bodenschlamm. Seine Anpassung an sich ändernde Lichtverhältnisse und Sauerstoffschwankungen ist bemerkenswert. Im Aquarium gedeiht Er häufig in naturnah eingerichteten Becken mit vielen Pflanzen und ruhigem Wasser. Eine Wassertemperatur um die 24 °C bietet als durchschnittlicher Idealwert gute Lebensbedingungen. Teilweise gibt es widersprüchliche Angaben zu exakten Werten, sodass weitere Studien notwendig sind.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Elassoma zonatum beeindruckt mit schlanker Körperform und dezenten Farbnuancen, die im Licht sanft schillern. Männchen zeigen ausgeprägtes Territorialverhalten und bevorzugen kunstvoll gestaltete Verstecke. Der Zierfisch überzeugt durch ein ruhiges, charmantes Sozialverhalten.

Vergesellschaftungshinweise

Elassoma, eine Gattung kleiner, zurückhaltender Zierfische, weist darauf hin, dass in vielen Fällen die Einzelhaltung den geringsten Stress für die Tiere verursacht. Bei der Vergesellschaftung sollten stets ruhige und gut kompatible Beifische ausgewählt werden, während aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, zu vermeiden sind. Auch Fische mit langen, auffälligen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und aggressivem Verhalten führen können, sollten im Gemeinschaftsbecken nicht eingesetzt werden. Erst im weiteren Verlauf der Aquariengestaltung wird der spezifische Fischnamen Elassoma zonatum in Betracht gezogen, der bei sorgfältiger Auswahl der Gesellschaft und artgerechter Haltung ein harmonisches Zusammenleben ermöglicht. Diese Hinweise beruhen primär auf den umfangreichen Informationen von my-fish.org und werden durch ergänzende Fachkenntnisse von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com untermauert.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeichnen sich bei Elassoma zonatum durch intensivere, lebendigere Farben und oft verlängerte, dekorativere Flossen aus – Merkmale, die vor allem während der Balzzeit hervortreten. Weibchen hingegen weisen ein unauffälligeres, gedeckteres Farbschema in Brauntönen auf, was ihnen eine bessere Tarnung ermöglicht.
Größe: Männchen: bis zu 3 cm, Weibchen: 2-3 cm

Haltungstipps / Pflege

Für die artgerechte Haltung von Elassoma zonatum ist ein Aquarium mit ausreichend Schwimmraum und abwechslungsreicher Bepflanzung zu empfehlen, das mit feinem Kies oder Sand als Bodengrund sowie zahlreichen Versteckmöglichkeiten, wie etwa Wurzeln und Steinen, ausgestattet wird, um den natürlichen Rückzugsbedarf der Fische zu decken. Die Qualität des Wassers spielt eine zentrale Rolle: Regelmäßige Wasserwechsel (ca. 25–30 % alle zwei Wochen) und ein sorgfältiges Monitoring der Parameter, insbesondere Temperatur (20–24 °C), pH-Wert (6,5–7,5) und Härte, bilden die Grundlage einer stabilen Wasserumgebung; ein schonender Filter, der mechanische und biologische Prozesse kombiniert, unterstützt diesen Reinigungsprozess, wobei auch abgestorbene Pflanzenreste sowie Futterreste zeitnah entfernt werden sollten. Bei der Fütterung sollte auf eine abwechslungsreiche Kost geachtet werden – kleine Flocken, Lebend- und Frostfutter in kleinen Portionen über den Tag verteilt, um den Bedarf der Fische optimal zu decken und Futterüberreste zu vermeiden. Zusätzlich tragen regelmäßige Reinigungsmaßnahmen wie das Absaugen des Bodengrunds und das Sansieren dekorativer Elemente dazu bei, dass sich keine schädlichen Algen oder organischen Rückstände ansammeln. Die genannten Pflegetipps, basierend auf aktuellen Informationen von my-fish.org und ergänzt durch Erkenntnisse aus weiteren renommierten deutschsprachigen Quellen, ermöglichen eine langfristig gesunde Haltung und Förderung der natürlichen Verhaltensweisen von Elassoma zonatum.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Elassoma zeichnet sich durch spezielle Bedürfnisse aus, die sich maßgeblich auf die Zuchtbedingungen auswirken; ein artgerechtes Aquarium mit reichlich Versteckmöglichkeiten, gut stabilisierter Wasserqualität, angepasstem pH-Wert und einer konstanten Temperatur bildet die Grundlage für erfolgreiche Zuchtprojekte. Beim Fortpflanzungsverhalten agieren die Männchen territorial und wählen geeignete Brutplätze aus, an denen die Weibchen die Eier an festen Substraten ablegen, was zur Aufzucht der Jungtiere optimale Bedingungen erfordert, da die Larven in den ersten Tagen besonders empfindlich sind und feine, aufbereitete Nahrung benötigen. Auch zeigt sich, dass bei dieser Zierfischart, Elassoma zonatum, eine ausgeprägte Paarungsritualistik vorherrscht, bei der sowohl das Balzverhalten als auch das spätere Brutpflegeverhalten eine wichtige Rolle spielen – die artgerechte Nachbildung natürlicher Bedingungen, wie sie unter anderem bei my-fish.org und spezialisierten deutschen Aquaristikquellen diskutiert werden, führt zu einem erhöhten Zuchterfolg und fördert die Überlebensrate der Jungtiere.

Ernährung/Futterbedarf

Reine Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie normales Flockenfutter, ungeeignet sind. Zur abwechslungsreichen Ernährung sollte als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, eingesetzt werden, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Dabei empfiehlt es sich, etwa 4–6 Mückenlarven pro Tier täglich anzubieten und unverbrauchte Futterreste zügig zu entfernen, um eine Verschmutzung im Aquarium zu vermeiden. Aktuelle Empfehlungen stützen sich primär auf die Informationen von my-fish.org und werden durch weiterführende Fachquellen untermauert.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Elassoma zonatum lebt in flachen, warmen Gewässern, die häufig von dichter Vegetation umgeben sind. In seinem natürlichen Lebensraum, der sowohl in Süß- als auch in leicht brackigen Küstenregionen der Südost-USA vorkommt, finden sich ruhige Bereiche mit geringer Strömung, die als ideale Verstecke und Laichplätze dienen. Typischerweise weist das Wasser einen neutralen bis leicht sauren pH-Wert sowie eine weiche bis mittlere Wasserhärte auf, und die Temperaturen bewegen sich konstant im wärmeren Bereich. Die Gewässer sind oft sandig bis schlammig bodenbeschaffen, wodurch reichlich Versteckmöglichkeiten in Form von Pflanzen, abgestorbenem Laub und Ästen vorhanden sind, was dem kleinen Fisch optimale Bedingungen zur Nahrungssuche und Fortpflanzung bietet.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Peitschenwels
Cichlidae
Schwarzkinn-Apistogramma
Aplocheilidae
Pamaense Zweistreifen Prachtkärpfling

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   9   =  
my-fish logo 2021