Fundulopanchax mirabile mirabile

Deutscher Name: Mbio Wunderkärpfling

Bild: Rudolf Pohlmann
Herkunft: Kamerun, Zentralafrika
Farben: blau, grün, rot
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Fundulopanchax
Art: Fundulopanchax mirabile mirabile
Familie: Aplocheilidae

Beschreibung

Fundulopanchax mirabile mirabile, auch Mbio Wunderkärpfling genannt, gehört zur Familie der Killifische im Orden Cyprinodontiformes. Der Fisch erreicht im Schnitt etwa 7 cm Länge. Sein Körper zeigt helle, schimmernde Farbtöne mit feinen, dunklen Streifen und seine Flossen wirken gut proportioniert. In seinem natürlichen Lebensraum in Westafrika lebt er in flachen, warmen Gewässern wie kleinen Teichen und Flussmündungen. Dichte Vegetation bietet ihm Schutz vor Fressfeinden und hilft bei der Fortpflanzung. Männchen betreiben ein ausgeprägtes Revierverhalten und führen Balzrituale durch, während Weibchen diskreter agieren. Im Aquarium benötigt man eine Wassertemperatur von 24 bis 28 Grad und einen gut bepflanzten Bereich, um seinen natürlichen Bedingungen nahe zu kommen. Einige Angaben variieren, weswegen weitere Forschung nötig ist.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Fundulopanchax mirabile mirabile Mbio Wunderkärpfling zeigt leuchtende Farbakzente, elegante Linien und ein lebhaftes, verspieltes Schwimmverhalten. Er interagiert aktiv mit Artgenossen, was seinen Charakter unterstreicht und eine behutsame, naturnahe Haltung erfordert. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Fundulopanchax mirabile mirabile gehört zu den farbenfrohen und anspruchsvollen Zierfischarten, bei denen die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Bei einer Vergesellschaftung sollte daher sorgfältig auf passende, ruhige Beifische geachtet werden, um das Wohlbefinden aller Aquarienbewohner zu sichern. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sind zu vermeiden, ebenso wie Fische mit langen Flossen, da diese oft zu Rivalitäten und erhöhter Aggressivität führen können. Speziell bei den Mbio Wunderkärpflingen ist es ratsam, sich an diesen Empfehlungen zu orientieren, um ein stabiles und harmonisches Aquariumklima zu gewährleisten. Die Informationen stützen sich primär auf my-fish.org und werden durch Fachbeiträge von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen präsentieren ein deutlich intensiveres Farbenspiel mit schillernden Metalltönen und ausgeprägteren, längeren Flossen – insbesondere an Rücken-, After‑ und Schwanzflosse –, während die Weibchen in unauffälligeren, erdigen Brauntönen gehalten sind und insgesamt rundlichere Körperkonturen sowie kürzere Flossen aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 5-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Fundulopanchax mirabile mirabile Mbio Wunderkärpfling benötigt ein naturnah gestaltetes Aquarium mit ausreichend Schwimmraum, dicht bepflanzten Bereichen und Rückzugsmöglichkeiten, beispielsweise in moosbewachsenen Bereichen oder unter Strukturen, die den natürlichen Lebensraum nachbilden. Eine stabile Wassertemperatur von 24–26 °C, ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert (ca. 6,5–7,0) und regelmäßige Wasserwechsel von 20–30 % des Aquariumsvolumens sind essenziell für eine konstante Wasserqualität, unterstützt durch einen geeigneten Filter, der die Filtration und Sauerstoffanreicherung sicherstellt. Bei der Fütterung sollte eine abwechslungsreiche Kost, bestehend aus Lebend- und Frostfutter wie Artemia, Mückenlarven oder Tubifex, ergänzt durch hochwertiges, auf Killifische abgestimmtes Trockenfutter, angeboten werden, um den Nährstoffbedarf optimal zu decken. Regelmäßige Reinigung der Scheiben, des Bodengrunds und der Dekorationen sowie das Entfernen von abgestorbenen Pflanzen und sonstigen Ablagerungen tragen zur Vorbeugung von Algenbildung und Schadstoffansammlungen bei, wodurch eine gesunde Umgebung für den Mbio Wunderkärpfling geschaffen wird. Kontinuierliche Beobachtung und behutsame Pflegemaßnahmen sichern langfristig das Wohlbefinden und die Vitalität dieses farbenprächtigen Zierfisches.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Fundulopanchax mirabile gehört zur Familie der Aplocheilidae und imponiert durch lebhaftes Verhalten sowie farbintensive Männchen, die in einem artgerecht eingerichteten, dicht bepflanzten Becken mit stabilen Wasserwerten (pH 6,5–7,5; 24–26 °C) optimal gedeihen. Die Zucht erfordert die Anlage von speziellen Laichsubstraten, etwa lockeren Bodengrund und Laub, da die Eier bevorzugt in pflanzennahen Bereichen abgelegt werden. Während des Paarungsverhaltens zeigen die Männchen auffällige Balzrituale und verteidigen ihr Revier, um die Weibchen zu umwerben. Nach dem Laichen sollten die Eier in einem separaten Brutbecken isoliert werden, um sie vor Fressfeinden zu schützen und eine kontinuierliche Wasserwechsel-Routine zu gewährleisten. Die Jungtiere benötigen nach dem Schlüpfen eine gezielte Fütterung mit Kleinstlebendfutter wie Artemianauplien oder Mikrowürmern sowie eine hohe Wasserreinheit, um eine reibungslose Aufzucht sicherzustellen. Fundulopanchax mirabile mirabile, bekannt als Mbio Wunderkärpfling, zeigt dabei eine besondere Empfindlichkeit gegenüber Veränderungen im Wasserhaushalt, was eine kontinuierliche Beobachtung und pflegeleichte Einrichtung des Aquariums unerlässlich macht.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt als reine Fleischfresser-Diät, sodass Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliche Flockennahrung, nicht geeignet sind. Als optimale Strategie wird eine abwechslungsreiche Mischung empfohlen, bei der als Hauptnahrung fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische entwickelte Produkte wie „Tetra Betta“ – eingesetzt wird, ergänzt durch gezielte Portionen von Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen. Dabei sollte täglich eine Menge von etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Individuum angeboten und stets darauf geachtet werden, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um eine Verschmutzung und negative Beeinflussung der Wasserqualität zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
3–5 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Fundulopanchax mirabile mirabile „Mbio“ – Mbio Wunderkärpfling bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum flache, langsam fließende Gewässer in tropischen Regionen Westafrikas, etwa sumpfige Teiche, vorübergehende Regenpools und sanft strömende Bäche, die durch einen hohen Anteil an organischem Material, Laub und Schwebstoffen geprägt sind. Die typischen Wasserparameter liegen bei warmen Temperaturen von ca. 24–28°C, einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert und einer weichen bis mittleren Wasserhärte, was das Habitat zu einem idealen Nährboden für diese Art macht. Die Umgebung ist üppig bewachsen: Dichte Vegetation, vielfältige Uferbereiche und reichlich Versteckmöglichkeiten bieten sowohl Schutz als auch Nahrung, während sich das Gewässer oft saisonal verändert und vorübergehend austrocknen kann, was den Arten zur Anpassung durch Phasen der Ei-Diapause verhilft.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Ctenoluciidae
Hechtsalmler
Loricariidae
Panzerwels
Botiidae
Tigerschmerle
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
3 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Heisst der fisch nich gresensi ohne mirabile? Gehört der zur mirabile-Familie?

Die Fundulopanchax mirabile -Art wird in fünf Unterarten eingeteilt:
(1) Fundulopanchax mirabile gresensi (Berkenkamp 2003)
(2) Fundulopanchax mirabile mirabile (RADDA (1970)
(3) Fundulopanchax mirabile moensis (RADDA (1970)
(4) Fundulopanchax mirabile traudeae (RADDA (1971)
(5) Fundulopanchax mirabile intermittens (RADDA (1974)

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

3
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   3   =  
my-fish logo 2021