Fundulopanchax spoorenbergi

Deutscher Name: Spoorenbergi Prachtkärpfling

Quelle: Rudolf Pohlmann
Herkunft: Westafrika
Farben: blau, gelb, rot
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Fundulopanchax
Art: Fundulopanchax spoorenbergi
Familie: Aplocheilidae

Beschreibung

Fundulopanchax spoorenbergi gehört zur Ordnung Cyprinodontiformes und der Familie Nothobranchiidae. Dieser ansprechende Fisch wird oft als Spoorenbergi Prachtkärpfling in Aquarien bezeichnet. Er zeigt einen schlanken Körper mit einer durchschnittlichen Länge von etwa sechs Zentimetern. Seine zierlichen, leuchtenden Flossen sind sehr fein und gut ausgebildet. Die Färbung wechselt von leuchtendem Orange zu tiefem Blau und Grün. Die Schuppen weisen einen schimmernden Glanz in hellem Licht auf. Er stammt ursprünglich aus kleinen, flachen tropischen Flussläufen in Westafrika. Dort herrschen durchschnittlich 26 Grad Celsius und ein neutraler pH-Wert. Die Art lebt in dicht bewachsenen Uferbereichen und flachen Gewässern. Sie zeigt schnelle Fortpflanzung und flexible Farbwechsel als Anpassung an ihre Umwelt. Im Aquarium sind klare, warme Bedingungen und gut bepflanzte Becken typisch. Wissenschaftliche Angaben sind teils widersprüchlich, weshalb weitere Studien nötig sind.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Fundulopanchax spoorenbergi besticht durch ein lebhaftes Farbenspiel und elegante Konturen. Sein aktives Schwimmverhalten, ausgeprägter Erkundungsdrang sowie ein soziales Miteinander machen ihn zum sympathischen Blickfang im Aquarium. Pflegeleicht und dynamisch.

Vergesellschaftungshinweise

Fundulopanchax ist eine Gattung von Fischen, bei denen oft die Einzelhaltung den geringsten Stress bewirkt, da individuelle Bedürfnisse und territorialbedingte Konflikte minimiert werden können; wer dennoch eine Vergesellschaftung anstrebt, muss sorgfältig auf passende, ruhige Beifische achten, um ein harmonisches Zusammenspiel zu ermöglichen. Dabei sollte unbedingt darauf geachtet werden, aggressive oder übermäßig aktive Arten sowie sehr kleine Fische zu vermeiden, die als Beute wahrgenommen werden könnten, und zusätzlich sind Arten mit lang ausladenden Flossen, die eher zu Konkurrenzkämpfen und gesteigerter Aggressivität führen können, nicht geeignet. Insbesondere beim Spoorenbergi Prachtkärpfling, einem Vertreter der Art Fundulopanchax spoorenbergi, ist es essenziell, dass bei der Zusammenstellung der Aquariengemeinschaft auf Charakter, Größe und Aktivitätsniveau geachtet wird, wie es in den Beschreibungen auf my-fish.org und weiteren Fachquellen empfohlen wird.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen ein deutlich intensiveres, leuchtendes Farbenspiel auf – insbesondere rund um Kopf-, Brust‐ und Seitenpartie – und verfügen über länger ausgebildete, prunkvollere Flossen. Weibchen treten dagegen mit einer dezenten, erdigen Farbgebung und insgesamt weniger markanten, kürzeren Flossen auf, wodurch ihr Erscheinungsbild eher rundlich und unauffälliger wirkt.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 5-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Fundulopanchax spoorenbergi sollte in einem Aquarium mit dichten, natürlichen Pflanzen und zahlreichen Versteckmöglichkeiten gehalten werden, um eine naturnahe Umgebung zu schaffen. Wichtig ist eine konstante Wassertemperatur zwischen 24 und 26 Grad Celsius sowie ein regelmäßiger, moderater Wasserwechsel von etwa 25 bis 30 Prozent, um stabile Wasserwerte und einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert zu gewährleisten. Die Fütterung erfolgt abwechslungsreich mit lebenden oder gefrorenen Futtermitteln wie Artemia und Mückenlarven, ergänzt durch hochwertiges Trockenfutter, um eine ausgewogene Ernährung sicherzustellen. Auch die regelmäßige Reinigung des Bodengrunds, der Filter und der Aquarieneinrichtung gehört zur Pflege, wobei auf schonende Reinigungsmittel geachtet werden sollte, um das biologische Gleichgewicht nicht zu stören. Zudem ist es ratsam, die Fische regelmäßig auf Anzeichen von Stress oder Erkrankungen zu beobachten und bei Bedarf frühzeitig gegenzusteuern, damit Fundulopanchax spoorenbergi gesund und vital bleibt.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Fundulopanchax zählt zu den afrikanischen Killifischen, deren Haltung anspruchsvolle, aber lohnenswerte Zuchtbedingungen voraussetzt. Im Aquarium sollten stabile Parameter mit leicht saurem bis neutralem Wasser (pH 6,5–7,5) und Temperaturen zwischen 24 und 28 °C vorherrschen, ergänzt durch reichlich bepflanzte Bereiche und Versteckmöglichkeiten, die auch das territoriale Verhalten der Männchen unterstützen. Die Paarung erfolgt durch auffällige Balzrituale, wobei das Männchen seine intensiven Farben zeigt, um das Weibchen anzuziehen; die Eier werden meist in Zwischenräumen von Substraten oder an dicht stehenden Pflanzen abgelegt und benötigen, abhängig von der Umgebungstemperatur, etwa 14 bis 21 Tage bis zum Schlüpfen. Bei der Aufzucht ist eine behutsame Fütterung mit fein abgestimmten Rogenmicromen und später mit geeigneter Mikrofütterung entscheidend, um den empfindlichen Jungfischen einen erfolgreichen Start zu ermöglichen. Besonders der Spoorenbergi Prachtkärpfling ist für seine elegante Färbung und spezifische Reproduktionsstrategien bekannt, was in der Zucht besondere Aufmerksamkeit verlangt, um langfristige Gesundheit und Vitalität sicherzustellen.

Ernährung/Futterbedarf

Das Tier zählt zu den reinen Fleischfressern, weshalb Futtersorten mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Fütterung empfiehlt sich, wobei als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise spezielles Futter für Kampffische wie „Tetra Betta“ – zum Einsatz kommt, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Dabei sollte pro Fisch täglich etwa 4–6 Mückenlarven angeboten werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass im Aquarium keine Futterreste zurückbleiben, um Wasserbelastungen zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
2–3 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Fundulopanchax spoorenbergi – Spoorenbergi Prachtkärpfling bewohnt in seinem natürlichen Verbreitungsgebiet Westafrikas flache, oft temporäre Regenwasserpools und kleine Stillgewässer, die während der Regenzeit durch heftige Niederschläge entstehen und in der Trockenperiode weitgehend austrocknen. In diesen Gewässern herrscht meist ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert, eine geringe Wasserhärte und moderate bis niedrige Temperaturen, was zusammen mit der intensiven Vegetationsbedeckung der Uferzonen ideale Bedingungen für die Entwicklung und Fortpflanzung der Art schafft. Die üppige, teils dichte Vegetation liefert sowohl Versteckmöglichkeiten als auch Nahrung und beeinflusst durch den Eintrag von organischer Substanz die Wasserqualität, während die saisonalen Veränderungen im Wasserkreislauf die Fische zu speziellen Überlebensstrategien, wie der Eiablage in terrestrische Nester, zwingen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Polypteridae
Senegal-Flösselhecht
Cichlidae
Hundpfauenbuntbarsch
Loricariidae
Streifenharnischwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   4   =  
my-fish logo 2021