Garra ceylonensis

Deutscher Name: Ceylon-Saugbarbe

Herkunft: Sri Lanka, Südostasien
Farben: braun, grün, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Garra
Art: Garra ceylonensis
Familie: Cyprinidae

Beschreibung

Garra ceylonensis, auch Ceylon-Saugbarbe genannt, gehört zur Familie der Cypriniden und ist im Unterwasserreich weit verbreitet. Ihr Körper ist schlank und weist einen abgeflachten Kopf mit einer speziellen Saugnapfregion an der Bauchseite auf. Im Schnitt erreicht diese Art eine Länge von etwa 10 cm. Die Färbung variiert, meist zeigt sie einen dunklen Rücken und hellere Seiten, was im natürlichen Gewässer für eine gute Tarnung sorgt. In fließenden Bachläufen mit klarem, sauerstoffreichem Wasser lebt sie in warmen, bewaldeten Regionen, wo kleine Strömungen und Kiesböden vorherrschen. Die Saugnapfangriffsstruktur ermöglicht ihr, sich bei starker Strömung an Untergründen festzuhalten. Außerdem versammelt sie sich in kleinen Gruppen am Tag und wird nachts aktiver, um Nahrung wie kleine Insekten und Pflanzenreste aufzuspüren. Diese Anpassung hilft der Art, in wechselnden Wasserbedingungen zu überleben. Im Aquarium schätzt man für Garra ceylonensis Temperaturen zwischen 24 und 28 °C sowie eine leichte Strömung, die ihre natürlichen Lebensbedingungen imitiert. Einige Quellen, wie my-fish.org und spezialisierte Aquaristikseiten, liefern teils unterschiedliche Angaben, was weitere Untersuchungen nahelegt.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Garra ceylonensis – Ceylon-Saugbarbe überzeugt durch stromlinienförmigen Körper, markanten Saugmund und feine Barteln. Ihr friedliches Sozialverhalten und die Vorliebe, an Felsen zu haften, verleihen ihr einen besonderen Charme. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Garra steht für eine Reihe von Fischen, bei denen die Einzelhaltung in vielen Fällen den geringsten Stress verursacht; daher ist bei der Vergesellschaftung immer besonders auf passende, ruhige Beifische zu achten. Für eine harmonische Gemeinschaft sollten aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, vermieden werden, und auch Fische mit langen Flossen sollten nicht eingesetzt werden, da ihre Ausprägung oft zu Konkurrenz und Aggressionen führen kann. Diese Vergesellschaftungshinweise gelten unter anderem für die Ceylon-Saugbarbe (Garra ceylonensis) und stützen sich primär auf Informationen von my-fish.org, ergänzt durch Empfehlungen weiterer Fachquellen wie G-Höner, Aquariumglaser, Aqua Global, Einrichtungsbeispiele und Aquaristik-Profi.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen während der Laichperiode häufig feine Tuberzen, insbesondere im Bereich der Kiemendeckel und Brusterregion, sowie leicht verlängerte Flossen, während Weibchen einen runderen Körperbau und insgesamt dezentere Färbungen aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 10 cm, Weibchen: 8-10 cm

Haltungstipps / Pflege

Garra ceylonensis, auch bekannt als Ceylon-Saugbarbe, benötigt ein geräumiges Aquarium von mindestens 150 Litern, das mit viel lebender Bepflanzung, natürlichen Versteck- und Ruheplätzen sowie stromdurchfluteten Bereichen ausgestattet ist, um ihren natürlichen Lebensraum bestmöglich nachzubilden; die Wasserparameter sollten stabil bei Temperaturen von 24 bis 28°C, einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie weichem bis mittelhartem Wasser liegen, weshalb regelmäßige Wasserwechsel von etwa 20 % alle ein bis zwei Wochen und der Einsatz leistungsfähiger Filteranlagen essenziell sind, um Schadstoffe zu minimieren und das biologische Gleichgewicht im Becken zu erhalten; die Ernährung sollte vorwiegend aus Algen, natürlichen Biofilmen und ergänzendem Futter in Form von kleinen Flocken oder lebenden Nahrungsquellen bestehen, was eine abwechslungsreiche Kost zu gewährleisten hilft; außerdem ist eine regelmäßige Reinigung des Beckens sowie der Dekoration notwendig, um Ablagerungen und Algenwachstum frühzeitig zu bekämpfen und die Wasserqualität dauerhaft zu sichern, wodurch nicht nur das allgemeine Wohlbefinden der Fische gefördert wird, sondern auch die ästhetische Harmonie des Aquariums, wie auf aktuellen Informationsseiten wie my-fish.org und den weiteren genannten deutschen Aquaristikportalen empfohlen wird.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Garra ceylonensis gehört zur Gattung Garra und wird in der Aquaristik für ihre speziellen Zuchtansprüche geschätzt; die Zuchtbedingungen umfassen eine Wassertemperatur zwischen 24 und 28 °C, leicht alkalisches und gut durchlüftetes Wasser sowie eine gut strukturierte Aquarienlandschaft mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten und geeigneten Brutsubstraten, um den natürlichen Lebensraum zu simulieren. Das Paarungsverhalten zeichnet sich durch eine frühmorgendliche Balz aus, bei der Männchen und Weibchen in engem Kontakt stehen und das Laichen in beengten, geschützten Bereichen erfolgt, was eine gezielte Einrichtung von Brutbecken nahelegt. Besondere Beachtung findet dabei die Aufzucht der Jungtiere, die bereits ab dem Schlüpfen auf eine fein abgestimmte Fütterung mit sehr kleinen Nahrungspartikeln angewiesen sind, um ein gesundes Wachstum sicherzustellen; dies erfordert eine sorgfältige Überwachung der Wasserqualität sowie eine schrittweise Anpassung der Futtergrößen. Die Ceylon-Saugbarbe zeigt dabei Besonderheiten in der Reproduktionsbiologie, da sie im Vergleich zu anderen Zierfischen anspruchsvollere Ansprüche an das Laichsubstrat und an eine stabil gehaltene Umgebung stellt, wodurch der Erfolg der Zucht entscheidend von einer optimal auf die Bedürfnisse der Art ausgerichteten Aquariengestaltung abhängt.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser ist eine Fütterung mit überwiegend tierischer Kost unerlässlich, sodass Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, strikt zu vermeiden sind. Eine abwechslungsreiche Ernährung wird durch den Einsatz von fleischhaltigem Trockenfutter, beispielsweise spezieller Formulierungen für Kampffische wie „Tetra Betta“, in Kombination mit lebendem oder gefrorenem Futter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen erreicht. Es empfiehlt sich, täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Tier anzubieten und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität optimal zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Garra ceylonensis – Ceylon-Saugbarbe ist in schnell fließenden, klaren Gebirgsbächen und Flüssen beheimatet, die durch einen hohen Sauerstoffgehalt und eine gute Wasserdurchmischung gekennzeichnet sind. In diesen Lebensräumen, die oft von felsigen und steinigen Substraten geprägt sind, liegen die pH-Werte in einem leicht sauren bis neutralen Bereich und die Temperaturen bewegen sich typischerweise in einem gemäßigten Spektrum, wobei saisonale Schwankungen möglich sind. Die umliegende Ufervegetation bietet nicht nur Schutz, sondern auch Nahrungsquellen und Laichplätze, wodurch ein vielfältiges und strukturiertes Habitat entsteht, das optimal zur Erhaltung und Fortpflanzung dieser Art beiträgt. Diese natürlichen Bedingungen finden sich vor allem in den wasserreichen Regionen Sri Lankas, wo das Zusammenspiel von fließendem Wasser, elektrisierender Strömung und differenzierten Substraten das Überleben und die Entwicklung der Garra ceylonensis begünstigt.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Schwanzaugenbuntbarsch
Mochokidae
Polls-Wels
Characidae
Glühlichtsalmler
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 8   +   5   =  
my-fish logo 2021