Garra cf. bourreti

Deutscher Name: Gehörnter Algenfresser

Quelle: aqua-global - Dr. Jander & Co. OHG
Herkunft: Südostasien, Vietnam
Farben: braun, gelb, grün
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Garra
Art: Garra bourreti
Familie: Cyprinidae

Beschreibung

Garra cf. bourreti gehört zur Familie der Cyprinidae und wird als gehörnter Algenfresser bezeichnet. Die Art hat einen schlanken, abgeflachten Körper mit zwei kleinen Auswüchsen am Kopf, die an Hörner erinnern. Im Schnitt erreicht der Fisch eine Länge von rund 10 Zentimetern. Die Färbung ist meist grau-braun mit dunklen Flecken, die als Tarnung dienen. Er lebt in klaren Flüssen und Bächen mit kiesigem und felsigem Grund, wo das fließende Wasser den Algenwuchs begünstigt. Sein feines Mundwerkzeug ermöglicht es ihm, Algen und Mikroorganismen effizient abzukratzen. Dabei zeigt er territoriales Verhalten, wenn es um die Futtersuche geht. Zudem nutzt er seine speziellen Lippen als Anpassung, um sich an Strömungen zu orientieren. Im Aquarium gedeiht er gut, wenn das Wasser rund 24 bis 26 Grad Celsius warm ist, der pH-Wert nahe 7 liegt und reichlich Steine sowie Verstecke vorhanden sind. Es gibt teils widersprüchliche Angaben, weshalb manche Details in Fachkreisen noch diskutiert werden.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Garra cf. bourreti besticht durch eine markante Kopfform mit leichten, hornartigen Auswüchsen und einem kräftigen Mundsauger zur Algenreinigung. Ihr reger Schwarmtrieb, aktives Sozialverhalten und pflegeleichte Haltung machen sie zu einem unverwechselbaren Bewohner naturnaher Aquarien.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Garra umfasst Arten, die für ihre spezialisierten Algenfresser-Fähigkeiten in Aquarien geschätzt werden; bei der Haltung, wie beim Gehörnten Algenfresser Garra cf. bourreti, empfiehlt man häufig die Einzelhaltung, um den Stress für das Tier möglichst gering zu halten. Bei einer Vergesellschaftung muss besonders darauf geachtet werden, geeignete, ruhige Beifische auszuwählen, während aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, vermieden werden sollten. Ebenso sollten Arten mit langen Flossen, die zu vermehrter Konkurrenz und damit zu Aggressionen führen können, nicht in ein Gemeinschaftsaquarium integriert werden. Die hier dargestellten Hinweise basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch weitere Aquaristikquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt, um ein harmonisches und stabiles Zusammenleben im Aquarium zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen in der Regel während der Laichzeit stärker ausgeprägte Bartorgane und leicht verlängerte Flossen auf, während Weibchen durch einen rundlicheren Bauch und weniger prominente Kopfanpassungen auffallen.
Größe: Männchen: bis zu 15 cm, Weibchen: 10-15 cm

Haltungstipps / Pflege

Garra cf. bourreti benötigt ein naturbelassenes Aquarium mit gut strukturiertem Bodengrund, reichlich Versteck- und Ruheplätze sowie ausreichend bepflanzte Bereiche, die den natürlichen Lebensraum simulieren. Wichtig ist eine regelmäßige Wasserpflege, die stabile Parameter wie Temperatur, pH-Wert, Härte und Nitratwerte sicherstellt; Teilwasserwechsel und eine sorgfältige Filterreinigung sollten in festgelegten Intervallen erfolgen, um ein gesundes Ökosystem zu gewährleisten. Bei der Fütterung profitieren die Fische von einer abwechslungsreichen Kost, die primär auf Algen und pflanzlicher Nahrung basiert, ergänzt durch qualitativ hochwertiges Pelletfutter und gelegentliche proteinreiche Beigaben, um den Nährstoffbedarf optimal abzudecken. Zudem ist es ratsam, das Aquarium regelmäßig von Speiseresten, Algen und sonstigen Ablagerungen zu befreien, um die Wasserqualität zu sichern und Erkrankungen vorzubeugen. Insgesamt sollten Pflegemaßnahmen stets an den natürlichen Bedürfnissen und Verhaltensweisen dieser Art ausgerichtet sein, wobei aktuelle Fachinformationen genutzt werden sollten, um eine artgerechte Haltung und langfristiges Wohlbefinden im Aquarium zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Garra – innerhalb dieser Gattung bevorzugt der gehörnte Algenfresser Garra cf. bourreti spezifische Zuchtbedingungen, die sich an einem naturnah gestalteten Aquarium orientieren, in dem stabile Temperaturen (etwa 22–26 °C), eine gute Sauerstoffversorgung und ein strukturiertes Unterwasserparadies mit Felsen und Wurzeln als potenzielle Laichplätze für die Art vorherrschen. Die Erkenntnisse aus verschiedenen Quellen legen nahe, dass das Paarungsverhalten im Frühjahr einsetzt, wobei sich Männchen und Weibchen durch vermehrte Reizhandlungen und territoriales Verhalten kennzeichnen, wodurch geeignete Bereiche zur Eiablage angeboten werden müssen, da die befruchteten Eier an Steinen oder Pflanzen haften und keiner intensiven elterlichen Pflege bedürfen. Zur erfolgreichen Aufzucht der Jungtiere ist es essenziell, speziell angefertigte Zuchtnahrung – sei es in Form von Futterpartikeln oder kleineren Lebendfutterarten – bereitzustellen sowie auf konsequente Wasserwechsel und angepasste Beleuchtung zu achten, um so das natürliche Laich- und Entwicklungsverhalten zu unterstützen. Besonders hervorzuheben ist, dass bei Garra cf. bourreti die natürliche Strömung und die aquariumspezifische Einrichtung entscheidende Faktoren für den Fortpflanzungserfolg darstellen, weshalb Aquarianer stets die Wasserqualität und das Habitatmanagement optimieren sollten, um eine artgerechte Zuchtumgebung zu schaffen.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt als reine Fleischfresser und daher sind Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie gewöhnliches Flockenfutter, ungeeignet. Stattdessen empfiehlt sich eine abwechslungsreiche Ernährung, bei der als Hauptfutter fleischhaltiges Trockenfutter – vergleichbar mit speziellen Varianten für Kampffische, wie der „Tetra Betta“ – zum Einsatz kommt und ergänzend Lebend- oder Frostfutter, beispielsweise Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, angeboten wird. Eine tägliche Gabe von etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch hilft, den natürlichen Futterbedarf zu decken, während unverzehrte Futterreste umgehend entfernt werden sollten, um die Wasserqualität im Aquarium zu sichern.
Ernährungstyp: Aufwuchsfresser (Limnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Garra cf. bourreti – der Gehörnte Algenfresser bewohnt überwiegend die klaren, schnellströmenden Flussabschnitte und Bachläufe tropischer bis subtropischer Gebirgsregionen in Südostasien, wo das Wasser aufgrund der kräftigen Strömung stets gut durchlüftet und sauerstoffreich ist. In diesen natürlichen Gewässern herrschen konstante Temperaturen im Bereich von etwa 22 bis 28 °C sowie ein neutraler bis leicht alkalischer pH-Wert (ca. 7,0 bis 8,0), was zusammen mit einem steinigen, oft mit Kies und Felsbrocken durchsetzten Grund ideale Lebensbedingungen für den Algenfresser schafft. Die umgebende Vegetation, bestehend aus Uferbepflanzungen und angrenzenden Waldgebieten, bietet zudem reichlich Versteckmöglichkeiten und fördert ein vielfältiges mikrobielles Ökosystem, das als Nahrungsquelle dient.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Schmetterlingsbuntbarsch
Loricariidae
Alto-Nhamunda-Saugwels
Batrachoididae
Amazonaskrötenfisch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   6   =  
my-fish logo 2021