Geophagus cf. altifrons

Deutscher Name: Hochstirn-Erdfresser

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, gelb, grün
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Geophagus
Art: Geophagus altifrons
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Geophagus cf. altifrons gehört zur Familie der Cichliden und zählt zur Gattung Geophagus. Diese Art ist in den sandigen Flussgebieten Südamerikas heimisch und weist besondere Anpassungen auf. Der Fisch weist einen abgerundeten Kopf und einen leicht gewölbten Hochstirn auf. Die durchschnittliche Länge des Fisches beträgt etwa 15 Zentimeter, was häufige Angaben widerspiegelt. Sein Schuppenkleid zeigt Erdtöne und feine Muster, die als wirksame Tarnung dienen. Im natürlichen Lebensraum findet man diesen Fisch in flachen, sandigen Gewässern und Kiesbänken. Er gräbt im Sand und sucht Nahrungsreste, Algen sowie kleine Wirbellose. Diese Grabung und Nahrungswahl weisen auf ein territoriales Verhalten hin. Er zeigt außerdem eine robuste Konstitution, die ihn an sauerstoffarme Bereiche anpasst. Im Aquarium lebt er in warmem, weichem Wasser mit etwa 25 Grad Temperatur. Das heimische Becken benötigt viel Bodengrund und viele Verstecke, um Stress zu mindern. Quellen weichen in Details teilweise voneinander ab, doch Durchschnittswerte gelten meist als verlässlich.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Geophagus cf. altifrons besticht durch markanten Hochstirn und einzigartigen Erdfress-Stil. Der Fisch sichtet behutsam Substrat, fördert so die Bodengesundheit. Sein friedliches Sozialverhalten und spezielle Pflegeansprüche machen ihn zum besonderen Blickfang.

Vergesellschaftungshinweise

Geophagus – bei der Haltung von Fischen zeigt sich, dass die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht, weshalb bereits bei ersten Überlegungen zur Vergesellschaftung mit anderen Arten besonders auf eine behutsame Auswahl geachtet werden sollte; beim gezielten Zusammenstellen eines Aquariums mit dem Hochstirn-Erdfresser, der fachlich als Geophagus cf. altifrons bezeichnet wird, empfiehlt es sich, ausschließlich auf ruhige und verträgliche Beifische zu setzen, um Revierkämpfe und Aggressionen zu vermeiden, während aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, ebenso wie Fische mit langen Flossen, die aufgrund ihres auffälligen Erscheinungsbildes zu Konkurrenz und erhöhter Aggressivität verleiten können, besser nicht eingesetzt werden sollten; diese Vergesellschaftungshinweise beruhen primär auf den Informationen von my-fish.org und werden durch ergänzende Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com untermauert, sodass ein harmonisches und artgerechtes Miteinander im Aquarium gewährleistet werden kann.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen weisen einen rundlicheren Körperbau mit ausgeprägter Bauchregion auf – besonders während der Trächtigkeit deutlich erkennbar –, während die Männchen schlanker erscheinen und häufig länglichere, spitz zulaufende Flossen (insbesondere Rücken- und Afterflosse) aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 15 cm, Weibchen: 10-15 cm

Haltungstipps / Pflege

Geophagus cf. altifrons, auch als Hochstirn-Erdfresser bekannt, benötigt ein naturnahes Aquarium mit feinem Bodengrund wie Sand oder kleinteiligem Kies, der das natürliche Verhalten des Buddelns ermöglicht, ergänzt durch Wurzeln, Steine und dichte Bepflanzung als Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten. Eine stabile Wasserqualität mit leicht bis neutralem pH-Wert und regelmäßigen Teilwasserwechseln von etwa 25 % pro Woche ist essenziell, um Schadstoffansammlungen zu vermeiden; zudem sollte die Technik, insbesondere Filter und Heizsysteme, gut aufeinander abgestimmt sein. Bei der Fütterung profitieren die Fische von einer abwechslungsreichen Ernährung, die neben qualitativ hochwertigem Flockenfutter auch Frost- und lebend angebotenes Futter einschließt, wobei zwei tägliche Fütterungsrunden in kleinen Mengen empfohlen werden, um Reste und damit verbundene biologische Belastungen zu vermeiden. Auch die Reinigung und Pflege des Aquariums spielt eine wichtige Rolle: Neben der regelmäßigen Kontrolle und Wartung der Technik sollten Bodengrund, Dekorationen und Filter medien behutsam gereinigt und gleichzeitig die nützlichen Bakterienpopulationen erhalten werden. Diese Maßnahmen, basierend auf aktuellen Informationen und bewährten Praktiken, bilden die Grundlage für ein artgerechtes und dauerhaft stabiles Umfeld für Geophagus cf. altifrons.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Geophagus zeichnet sich durch spezifische Zuchtbedingungen aus, die bereits das naturnahe Arrangieren des Aquariums umfassen. Ein sandiger oder fein geschliffener Bodengrund sowie zahlreiche Versteckmöglichkeiten und Pflanzen imitieren den natürlichen Lebensraum und fördern die sexuelle Reife der Tiere. Eine konstante Wassertemperatur von etwa 26–28°C, ein stabiler pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich und regelmäßige, qualitativ hochwertige Wasserwechsel sind hierbei unerlässlich. Während der Fortpflanzungsphase entwickeln die Fische ein ausgeprägtes Paarungsverhalten, bei dem sich ein Doppelpaar formiert und gemeinsam einen flachen, in den Bodengrund eingearbeiteten Laichplatz vorbereitet – hier werden die klebrigen Eier abgelegt und befruchtet. Beide Eltern betreuen das Gelege, indem sie die Eier mit sorgfältig gefiltertem und sauerstoffreichem Wasser versorgen, sie vor möglichen Fressfeinden schützen und den Jungfischen nach dem Schlüpfen den Übergang in freies Schwimmen erleichtern. Auch die Fütterung der Larven mit feinem, leicht verdaulichem Futter spielt eine entscheidende Rolle für ihren erfolgreichen Start ins Leben. Erst im weiteren Verlauf wird konkret auf Geophagus cf. altifrons – Hochstirn-Erdfresser Bezug genommen, der zusätzlich zu diesen allgemeinen Anforderungen durch ein intensiveres Revierverhalten während der Laichzeit und eine ähnliche elterliche Turnuspflege besondere Herausforderungen an engagierte Aquarianer stellt.

Ernährung/Futterbedarf

Bei diesem Fisch handelt es sich um reine Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, gänzlich ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Fütterung sollte daher auf einem fleischhaltigen Trockenfutter basieren – etwa speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickelt – und zusätzlich durch hochwertigen Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe ergänzt werden. Dabei empfiehlt sich für die tägliche Fütterung eine Menge von ca. 4–6 Mückenlarven pro Tier, wobei stets darauf geachtet werden sollte, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um eine Beeinträchtigung der Wasserqualität zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Geophagus cf. altifrons, der Hochstirn-Erdfresser, bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vor allem langsam fließende Gewässer im Amazonasbecken Südamerikas. In diesen Gewässern herrschen meist weiches, leicht saures bis neutrales Wasser mit moderaten Temperaturen, während der Substratbereich aus Sand und feinen Schlammanteilen besteht, der eine reiche Schicht an organischem Material aufweist. Die Umgebung ist geprägt von üppiger, oft undurchdringlicher Vegetation und dichten Uferzonen, die natürliche Verstecke und Nahrungsquellen bieten. Diese Bedingungen fördern nicht nur das ökologische Gleichgewicht, sondern ermöglichen es dem Erdfresser, seine charakteristische Futtersuche im bodennahen Bereich optimal auszuleben.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Königin Arabeske
Mastiglanidae
Peitschenkater
Cyprinidae
Malabarbärbling
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 1   +   4   =  
my-fish logo 2021