Geophagus megasema

Deutscher Name: Großpunkt-Erdfresser

Quelle: G. Höner - Zierfischgroßhandel
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, orange, rot
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Geophagus
Art: Geophagus megasema
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Geophagus megasema, auch Tapajos Red Head oder Großpunkt-Erdfresser genannt, gehört zur Ordnung der Perciformes und zur Familie der Cichliden. Der Artname verweist auf typische Erdfressgewohnheiten, die eine Nahrungssuche im sandigen Flussbett beinhalten. Der Körper ist kompakt, meist von hellem Grund mit dezenten Flecken, während der Kopf durch einen rötlichen Schimmer auffällt. Im Schnitt erreicht der Fisch eine Länge von etwa 12 cm. Er lebt in warmen, leicht sauren Gewässern, dessen Durchschnittstemperatur sich um 28 °C bewegt, und zeigt dabei eine gute Anpassung an stabile, sandige Substrate. Sein natürlicher Lebensraum liegt im Flusssystem des Tapajos, das Teil des Amazonasbeckens ist. Dort profitieren die Arten von einer hohen Artenvielfalt und einem reichen Nahrungsangebot. Der Fisch gräbt am Boden nach kleinen Lebewesen und nutzt dabei fein abgestimmte Sinnesorgane. Er zeigt territoriales Verhalten, indem er sich bevorzugt für einen bestimmten Bereich entscheidet. Im Aquarium sollten ähnliche Bedingungen vorgefunden werden: ein strukturierter Bodengrund, behagliche Wassertemperaturen und ein pH-Wert, der im weichen Wasser meist zwischen 6,5 und 7,5 liegt. Angaben variieren häufig, weswegen sich Durchschnittswerte als zuverlässiger Maßstab erweisen.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Geophagus megasema Tapajos Red Head besticht durch einen leuchtend roten Kopf und markante Muster, die ihn unverwechselbar machen. Der friedliche Bodengänger sucht aktiv am Substrat nach Nahrung und benötigt ausreichend Rückzugsmöglichkeiten im Aquarium.

Vergesellschaftungshinweise

Geophagus – die Gattung, der der Großpunkt-Erdfresser angehört, zeigt, dass die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress hervorruft, weswegen bei der Vergesellschaftung sehr sorgfältig vorzugehen ist. Im Gemeinschaftsaquarium sollten ausschließlich passende, ruhige Beifische eingesetzt werden, um unnötige Reibungsverluste und Aggressionen zu vermeiden. Es empfiehlt sich, aggressive oder allzu aktive Arten nicht mit zu integrieren, da sie den friedlichen Charakter des Beckenklimas stören können. Ebenso sollten sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sowie Fische mit ausladenden, langen Flossen, die oft zu Konkurrenzkämpfen und erhöhter Aggressivität führen, gemieden werden. Diese Vergesellschaftungsrichtlinien basieren vornehmlich auf den Erfahrungswerten von my-fish.org und werden durch weitere Erkenntnisse von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com untermauert, was insbesondere auch für den Geophagus megasema „Tapajos Red Head“ von großer Bedeutung ist.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen besitzen einen runderen Körperbau, besonders im Bauchbereich, der durch die Eibildung bedingt ist, während Männchen eher schlank und stromlinienförmig wirken. Zudem nehmen Männchen – vor allem während der Laichzeit – oftmals intensivere Farbakzente im Kopfbereich an, was bei dieser Variante als „Red Head“ besonders auffällt, und können im Bereich der Anal- und Dorsalflossen leicht ausgeprägtere Konturen zeigen.
Größe: Männchen: bis zu 13 cm, Weibchen: 11-13 cm

Haltungstipps / Pflege

Für einen artgerechten Aufenthalt des Geophagus megasema Tapajos Red Head sollte ein Aquarium mit weichem, feinkörnigem Bodengrund und ausreichend Versteckmöglichkeiten durch Wurzeln, Steine oder Pflanzen eingerichtet werden, damit der Boden gefuttert werden kann, ohne beschädigt zu werden. Wichtig ist, dass das Wasser einen pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 sowie eine konstante Temperatur von 24 bis 28 Grad Celsius aufweist, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel und eine gute Filterung zur Stabilisierung der Wasserparameter beitragen. Die Fütterung erfolgt vorzugsweise mit hochwertigen Flocken-, Pellet- oder Frostfuttermitteln, ergänzt um gelegentliche Lebend- oder Frostfuttergaben, sodass auf eine abwechslungsreiche Ernährung geachtet wird. Außerdem sollten regelmäßige Reinigungsarbeiten am Bodengrund und technischem Zubehör durchgeführt werden, um Algenbildung und organische Reste zu minimieren, während eine Schonbehandlung des Bodens, zum Beispiel durch behutsames Absaugen, den natürlichen Lebensraum des Fisches erhält. Diese Pflegemaßnahmen, basierend auf aktuellen Informationen von my-fish.org und weiteren renommierten Fachquellen, sorgen dafür, dass der Geophagus megasema Tapajos Red Head in einer artgerechten und stabilen Umgebung leben kann.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Geophagus megasema gehört zur Familie der Cichliden und erfordert für eine erfolgreiche Zucht ein ausreichend großes Aquarium mit sandigem oder fein kiesigem Boden, der ideal für das natürliche Brut- und Futtersuchverhalten ist. Eine Wassertemperatur zwischen 26 und 30 °C, ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert sowie regelmäßige Wasserwechsel sind essentielle Voraussetzungen. Während der Laichphase entwickelt sich ein ausgeprägtes Paarungsverhalten, bei dem ein festes Paar ein flaches, sandverhülltes Brutbett anlegt und oft gemeinsam das Revier verteidigt. Nach dem Eiablageprozess, bei dem beide Elternteile aktiv beteiligt sind, schlüpfen die Jungtiere als frei schwimmende Larven, die in der Aufzucht besonders behutsam mit infusorienreichem Futter und später Artemia gefüttert werden müssen, um eine gleichmäßige Entwicklung zu gewährleisten. Beim speziellen Exemplar, dem Tapajos Red Head, zeigt sich zusätzlich eine auffallende Färbung, die diesen Großpunkt-Erdfresser zu einem besonders begehrten Objekt in der Zierfischzucht macht.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser wird diesem Großpunkt-Erdfresser nur eine Fütterung mit fleischhaltigen Nährstoffen zugerechnet, weshalb Futter mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet ist; für eine abwechslungsreiche Nährstoffzufuhr sollte daher als Hauptnahrung ein speziell für Kampffische, beispielsweise als „Tetra Betta“ ausgewiesenes fleischhaltiges Trockenfutter verwendet werden, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, wobei eine tägliche Futtermenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch anzustreben ist und stets darauf geachtet werden muss, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität nicht zu beeinträchtigen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Geophagus megasema „Tapajos Red Head“ bewohnt in ihrem natürlichen Lebensraum überwiegend die flachen, oft überschwemmten Uferbereiche des Tapajós-Flusses im Amazonasbecken, wo das Wasser warm und leicht sauer bis neutral ist. Diese Gebiete zeichnen sich durch weiche Wasserparameter, geringe Karbonathärte und eine klare Wasserqualität aus, während sandige bis schlammige Böden, reich an organischem Material und umgeben von üppiger, tropischer Vegetation ideale Bedingungen für Nahrungssuche und Laichplätze bieten. Dabei sorgt die natürliche Dynamik saisonaler Überschwemmungen für abwechslungsreiche Strukturen im Gewässer, die dem artenüblichen Futtersuchverhalten sowie den Bedürfnissen bei der Fortpflanzung gerecht werden.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Platystacus cotylephorus
Peitschenwels
Ambystoma andersoni
Ambystomatidae
Ambystoma andersoni
Anderson-Querzahnmolch
Cichlidae
Haplochromis spec. CH44
Viktoriabarsch

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 8   +   7   =  
my-fish logo 2021