Geophagus sp.

Deutscher Name: Caeté-Erdfresser

Bild: Enrico Richter
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, grün, orange
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Geophagus
Art: Geophagus caeteensis
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Geophagus sp. „Rio Caeté – Caeté-Erdfresser“ gehört zur Familie der Cichliden und wird oft als Erdfresser bezeichnet. Er wird in der Untergruppe der Geophaginae eingeordnet. Die Fische erreichen im Schnitt etwa 12 cm. Ihr Körper wirkt gedrungen. Sie zeigen einen runden Kopf, relativ kleine Augen und meist einen braunen bis grauen Farbton. Feine dunkle Bänder verlaufen entlang der Schuppen. Natürlich lebt er im Rio Caeté in schlammigen, langsam fließenden Gewässern. Dort spielt das Scharren am Gewässerboden eine wichtige Rolle, um Futter zu finden. Zudem zeigt er ein tagaktives und territoriales Verhalten. Sein robustes Kiefersystem erlaubt es, organisches Material effizient aufzubrechen. Im Aquarium sollte eine Wassertemperatur um die 26 °C und ein sandiger Bodengrund bereitgestellt werden. Rückzugsmöglichkeiten sind wichtig. Einige Angaben schwanken in den Quellen, weshalb stets weitere vertrauenswürdige Informationen zu Rate gezogen werden sollten.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Geophagus sp. Rio Caeté – Caeté-Erdfresser besticht durch sein markantes Muster und das ausgeprägte bodenorientierte Verhalten. Der elegante Fisch pickt behutsam am Substrat, zeigt eine facettenreiche Farbpalette und eine runde Körperform, die ihn als harmonischen Blickfang in geselligen Aquarien hervorhebt.

Vergesellschaftungshinweise

Geophagus stellt eine Gattung von Fischen dar, deren artgerechte Haltung oft am besten in Einzelhaltung gelingt, da diese den geringsten Stress verursacht. Bei Vergesellschaftungen sollte stets darauf geachtet werden, dass als Beifische ausschließlich ruhige und kompatible Arten ausgewählt werden, wie es unter anderem auf my-fish.org sowie den ergänzenden Quellen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com empfohlen wird. Aggressive oder zu aktive Fischarten sowie sehr kleine Exemplare, die leicht als Beute wahrgenommen werden könnten, sind zu vermeiden, ebenso wie Fische mit übermäßig langen Flossen, da diese zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können. Besonders der Rio Caeté – Caeté-Erdfresser, ein spezifischer Vertreter der Geophagus-Gattung, profitiert von einer behutsamen Vergesellschaftung, die seinen natürlichen Bedürfnissen und der Minimierung von Stress Rechnung trägt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen bei Geophagus sp. „Rio Caeté – Caeté-Erdfresser“ in der Regel eine schlankere Körperform sowie etwas länger und spitz zulaufendere After‑ und Schwanzflossen auf, während Weibchen einen runderen Körperbau mit ausgeprägter Bauchregion – insbesondere während der Laichzeit – zeigen. Zudem können die Männchen tendenziell intensivere Farbnuancen aufweisen, wobei die Unterschiede insgesamt dezent ausfallen und eine eindeutige Zuordnung anhand der äußeren Merkmale gelegentlich schwierig ist.
Größe: Männchen: bis zu 15 cm, Weibchen: 12-15 cm

Haltungstipps / Pflege

Geophagus sp. Rio Caeté – Caeté-Erdfresser sollte in einem geräumigen Aquarium mit sandigem oder feinkörnigem Substrat gehalten werden, das sein natürliches Such- und Scharrverhalten unterstützt. Es empfiehlt sich, zahlreiche Versteck- und Ruheplätze wie Wurzeln, Steine oder dunkle Pflanzen einzurichten, um Stress zu minimieren. Die Wasserqualität hat oberste Priorität: Ein leicht saures bis neutrales Milieu mit regelmäßigen Teilwasserwechseln von etwa 25 bis 30 Prozent sichert stabile Parameter und beugt Ansammlungen von Schadstoffen vor. Eine technische Ausstattung mit Filter und Heizung, die den natürlichen Licht- und Temperaturverhältnissen nachempfunden ist, trägt ebenso zur artgerechten Haltung bei. Die Fütterung erfolgt abwechslungsreich und sollte sowohl hochwertiges Trockenfutter als auch Lebend- oder Frostfutter wie Artemia oder Mückenlarven umfassen, ergänzt durch faserreiche Bestandteile zur Unterstützung der Verdauung. Zur Pflege gehören regelmäßiges Absaugen des Substrats und eine gründliche Reinigung der Filteranlage, um organische Abfälle zu minimieren und die Wasserqualität zu erhalten. Die allgemeinen Pflegemaßnahmen sollten auch die kontinuierliche Überwachung der Wasserwerte beinhalten, um frühzeitig auf Veränderungen reagieren zu können und so ein langes, gesundes Leben des Erdfressers zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
90 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Geophagus sp. gehört zu den Cichliden, die spezielle Haltungsanforderungen erfüllen müssen, um in der Zucht optimale Bedingungen zu erreichen. Für eine erfolgreiche Fortpflanzung ist ein sandiges Substrat in Kombination mit stabilen Wasserwerten sowie einer Wassertemperatur von circa 26–28°C entscheidend, wobei regelmäßige Wasserwechsel und eine schonende Filterung den natürlichen Lebensbedingungen möglichst nahekommen. Während der Paarungszeit entwickelt sich ein ausgeprägtes Balzverhalten, bei dem beide Partner territoriale Ansprüche erheben und einen flachen Bruthof im Bodengrund vorbereiten, in dem die Eier abgelegt werden. Nach der Eiablage übernehmen die Elterntiere eine intensive Brutpflege, indem sie den Nährboden sauber halten und durch gezielte Wasserbewegungen für eine ausreichende Sauerstoffzufuhr sorgen, was die Entwicklung der empfindlichen Eier unterstützt. Die Jungtiere schlüpfen nach wenigen Tagen und werden anfangs von den Eltern behütet und gefüttert, bis sie allmählich in die eigenständige Nahrungsaufnahme überführt werden können. Geophagus sp. „Rio Caeté – Caeté-Erdfresser“ besticht dabei durch eine naturgetreue Fortpflanzungsstrategie, die sowohl präzises Umweltmanagement als auch ein intensives elterliches Engagement voraussetzt.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser ist bei der Fütterung strikt auf fleischbasierte Nahrung zu setzen, da Futtermittel mit hohem pflanzlichem Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet sind; empfohlen wird eine abwechslungsreiche Ernährung, bei der als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter verwendet wird – etwa speziell für Kampffische entwickeltes Produkt wie „Tetra Betta“ – und ergänzend Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe zum Einsatz kommen, wobei etwa vier bis sechs Mückenlarven pro Fisch täglich angemessen sind; zudem ist darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität zu sichern, wobei die aktuellen Informationen primär von my-fish.org und ergänzend von weiteren renommierten deutschsprachigen Aquaristikquellen herangezogen werden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Geophagus sp. „Rio Caeté – Caeté-Erdfresser“ bewohnt im natürlichen Lebensraum vor allem langsam fließende Gewässer im Amazonasbecken, die oftmals als Seitenarme oder Bachläufe in von dichter Vegetation umgebenen Überschwemmungsgebieten vorkommen. In diesen Habitaten finden sich klare bis leicht getrübte Gewässer mit moderaten Strömungen, die saisonal bedingten Schwankungen in Temperatur und Wasserstand unterliegen. Typische Wasserparameter umfassen Temperaturen um die 26–30 °C, einen pH-Wert zwischen 5,5 und 7,0 sowie eine moderate Wasserhärte, die zusammen einen weichen, sandigen bis lehmigen Gewässerboden begünstigen – ideale Bedingungen für den am Boden lebenden Erdfresser, der seine Nahrung durch Filtern und Aufwühlen des Substrats aufnimmt. Die reichhaltige, von organischem Material geprägte Umgebung bietet zudem zahlreiche Versteckmöglichkeiten und fördert das ökologische Gleichgewicht des gesamten Systems.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Anabantidae
Kongobuschfisch
Callichthyidae
Panzerwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   8   =  
my-fish logo 2021