Geophagus cf. sveni

Deutscher Name: Erdfresser

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, braun, grün
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Geophagus
Art: Geophagus sveni
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Der Erdfresser Geophagus cf. sveni gehört zur Familie der Cichliden. Der wissenschaftliche Name wird in Fachkreisen oft als Indiz für seine Zugehörigkeit genutzt. Sein Körper zeigt eine rötlich-braune Grundfärbung und dunkle Querstreifen, die als Tarnung dienen. Der durchschnittliche Fisch misst etwa 10 cm und lebt bei einer Temperatur von ca. 26 °C. Im natürlichen Lebensraum, meist in den Tieflandflüssen Südamerikas, spielt der sandige Grund eine wichtige Rolle, da er Nahrungspartikel beherbergt. Der Fisch hebt mit feinen Barteln den Bodengrund an, um Futter zu finden. Er zeigt ein leicht schüchternes Verhalten und sucht oft die Nähe von Artgenossen. Im Aquarium findet man ihm ähnliche Bedingungen vor, wenn sandiger Bodengrund und wenige Verstecke angeboten werden. Einige Angaben zu bestimmten Lebensraumbedingungen sind nicht eindeutig geklärt.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Geophagus cf. sveni Erdfresser besticht durch seine nach unten gerichtete Mundpartie, die ihm ein gezieltes Durchwühlen des Substrats ermöglicht. Sein eleganter Körperbau und grabfreudige Aktivitäten verleihen ihm ein besonderes Verhalten, das ihn im Aquarium unverwechselbar macht.

Vergesellschaftungshinweise

Geophagus cf. sveni ist eine Art, bei der die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht, weshalb zunächst empfohlen wird, sie allein zu halten, bevor man über eine Vergesellschaftung nachdenkt. Bei der Zusammenstellung einer Gemeinschaft sollten ruhige und passende Beifische gewählt werden, da aggressive oder zu aktive Arten das Stressniveau erhöhen können. Zudem besteht die Gefahr, dass sehr kleine Fische als Beute wahrgenommen werden, weshalb diese möglichst vermieden werden sollten. Auch Fische mit langen Flossen, die als Signalwirkung für Konkurrenz und Aggression zu werten sind, sollten nicht in denselben Aquarienbeständen eingesetzt werden. Erst zu einem späteren Zeitpunkt im Zusammenleben kann gezielt der speziellere Fischnamen – hier Erdfresser – in den Gesellschaftskonzepten berücksichtigt werden. Die genannten Hinweise stützen sich primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch weiterführende Fachinformationen unter anderem von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com untermauert.

Geschlechtsdimorphismus

Geschlechtsdimorphismus: Bei Geophagus cf. sveni zeigen sich die Geschlechter vor allem in der Körperform. Die Weibchen besitzen in der Regel einen runderen, pralleren Bauch, der besonders während der Trächtigkeit deutlich hervorsticht, während die Männchen einen eher schlankeren Körperbau sowie oftmals leicht spitz zulaufende Flossen – insbesondere die Rückenflosse – aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 12-15 cm

Haltungstipps / Pflege

Geophagus cf. sveni – Erdfresser sollte in einem geräumigen Aquarium ab ca. 150 Litern mit feinem Sand- oder feingranuliertem Substrat gehalten werden, das ihr natürliches Suchverhalten unterstützt, während zahlreiche Versteckmöglichkeiten, Pflanzen, Steine und Wurzeln für ein naturnahes Umfeld sorgen. Das Wasser ist stets gut gefiltert, belüftet und auf eine Temperatur von 26–28 °C sowie einen pH-Wert von etwa 6,5–7,5 einzustellen; regelmäßige Wasserwechsel von ca. 25 % wöchentlich helfen, konstante Parameter und eine gute Wasserqualität zu erhalten. Die Fütterung erfolgt abwechslungsreich mit hochwertigem Flocken- oder Pelletsfutter, ergänzt durch lebende beziehungsweise gefrorene Futtermittel wie Artemia oder Mückenlarven, um die natürlichen Bedürfnisse zu befriedigen. Bei der Reinigung des Aquariums sollten der Bodengrund vorsichtig abgesaugt sowie technische Anlagen wie Filter regelmäßig kontrolliert und gereinigt werden, um Ansammlungen organischer Rückstände zu vermeiden, während eine schonende Pflege dazu beiträgt, Stress im Schwarm gering zu halten und gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 150 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Geophagus bietet interessante Zuchtmöglichkeiten für Aquarienliebhaber, wobei beim Erdfresser (Geophagus cf. sveni) spezielle Umweltbedingungen zu beachten sind. Optimal sind Wasserparameter mit einer leicht sauren bis neutralen Reaktion (pH-Wert ca. 6,0 bis 7,0) und Temperaturen zwischen 26 und 30 °C, ergänzt durch einen sandigen, feinen Bodengrund, der das natürliche Grabverhalten unterstützt. Während der Paarungszeit zeigen die Tiere ein intensives und abwechslungsreiches Balz- sowie Revierverhalten, bei dem Männchen und Weibchen enge Partnerbindungen eingehen; das Weibchen legt die Eier in einer selbst ausgehobenen Mulde im Substrat ab, woraufhin beide Elternteile – wenngleich oft primär das Männchen – die Brutpflege übernehmen. Die Jungtiere benötigen in der Folge eine sorgfältig abgestimmte Fütterung mit klein zerkleinerten Nahrungsanteilen, da ihre Widerstandskraft in den ersten Entwicklungsstadien gering ist. Besonders hervorzuheben ist die intensive elterliche Fürsorge dieses Erdfressers, was in der heimischen Zucht eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Haltungsbedingungen verlangt, um den natürlichen Lebensraum bestmöglich zu simulieren und so erfolgreiche Fortpflanzungs- und Aufzuchtbedingungen sicherzustellen.

Ernährung/Futterbedarf

Das Tier gehört zur Gruppe der reinen Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Fütterung sollte primär durch ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, erfolgen und durch ergänzendes Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe erweitert werden; so können etwa 4–6 Mückenlarven pro Individuum täglich angeboten werden, wobei unbedingt darauf geachtet werden muss, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um eine Verschmutzung zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Geophagus cf. sveni – Erdfresser bewohnt in freier Natur überwiegend ruhige, langsam fließende Gewässer tropischer Regionen, wie sie im Amazonasbecken und seinen Nebenarmen vorkommen. In diesen Habitaten finden sich überwiegend flache Bereiche, Überschwemmungsgebiete und Seen, in denen der Bodengrund aus feinem Sand, schlammigen Substraten und reichlich organischem Material besteht. Das Wasser weist typischerweise einen pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5 auf, ist weich und weist Temperaturen zwischen 26 und 30 °C auf, was eine ideale Grundlage für das spezialisierte Ernährungsverhalten des Erdfressers bietet. Die Umgebung ist durch dichte Ufervegetation, zahlreiche abgestorbene Pflanzenreste sowie üppige Laubschichten geprägt, die sowohl als Nahrungsquelle als auch als natürlicher Schutz vor Fressfeinden dienen und so einen stabilen, natürlichen Lebensraum schaffen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Characidae
Zweitupfen-Raubsalmler
Cichlidae
Kammbuntbarsch
Cichlidae
Rotstrich-Zwergbuntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   4   =  
my-fish logo 2021