Guianacara dacrya

Deutscher Name: Tränenacara

Paar - Foto: Aquarium Glaser
Herkunft: Südamerika, Venezuela
Farben: braun, grün, orange
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Guianacara
Art: Guianacara dacrya
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Guianacara dacrya ist ein Buntbarsch aus der Familie der Cichliden. Die Art lebt in Flüssen Südamerikas. Sie erreicht im Schnitt etwa 10 cm Länge. Ihr Körper ist schlank, und die Flossen wirken farbintensiv mit einem leichten blauen Schimmer. Man sieht einen dunklen Fleck, der wie eine Träne wirkt. Im natürlichen Habitat fließt klares Wasser mit mäßiger Strömung, was den Arten ein stabiles Umfeld bietet. Die Art zeigt ein starkes Raumverteidigungsverhalten und betreut ihre Jungen mit elterlicher Fürsorge. Im Aquarium gedeiht sie bei etwa 26 °C und einem pH-Wert von rund 6,8, was ihren natürlichen Bedingungen entspricht. Einige Angaben weichen in den Quellen voneinander ab, weswegen man sich auf vertrauenswürdige Seiten wie my-fish.org stützen sollte.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Guianacara dacrya zeigt ausgewogenes Sozialverhalten und elegante Körperzüge mit dezenten Farbakzenten. Sein neugieriges Wesen und die unkomplizierte Pflege machen ihn ideal für artgerecht gestaltete Gemeinschaftsaquarien. Pflegeleicht und robust.

Vergesellschaftungshinweise

Die Art Guianacara bietet im Hobbybereich interessante Möglichkeiten, wobei eine Einzelhaltung oft den geringsten Stress für die Fische verursacht. Bei der Vergesellschaftung sollte besonderen Wert auf die Auswahl passender, ruhiger Beifische gelegt werden, um ein harmonisches Zusammenleben im Aquarium zu gewährleisten. Dabei sind aggressive oder zu aktive Arten zu vermeiden, ebenso wie sehr kleine Fische, die eventuell als Beute wahrgenommen werden könnten. Auch Fische mit langen Flossen, die aufgrund ihrer auffälligen Präsenz zu Konkurrenzverhalten und Aggression führen können, sollten in einer Gemeinschaftsbecken-Konstellation nicht eingesetzt werden – dies gilt beispielsweise für den Guianacara dacrya, dessen spezifische Ansprüche an ein artgerechtes Umfeld besonderen Rücksicht bedürfen. Informationen hierzu stammen primär von my-fish.org und werden durch Erkenntnisse weiterer Fachquellen ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Guianacara dacrya präsentieren sich in der Regel mit einer intensiveren und schillernderen Färbung, die insbesondere im Bereich des Kopfes und der seitlichen Körperpartien auffällt. Zudem verfügen sie über länger ausgebreitete und spitz zulaufende Flossen – vor allem an Rücken- und Afterflosse –, die bei Paarungs- und Revierverhalten deutlich zur Geltung kommen. Weibchen hingegen zeigen einen kompakteren, rundlicheren Körperbau und eine insgesamt dezentere Farbgebung, wodurch der Geschlechtsunterschied besonders in der Flossenform und Farbintensität erkennbar wird.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 9-10 cm

Haltungstipps / Pflege

Guianacara dacrya benötigt ein geräumiges Aquarium von mindestens 200 Litern, das mit stabilem Substrat, Versteckmöglichkeiten und angrenzenden Freiflächen ausgestattet wird, um artgerechte Reviere und Rückzugsmöglichkeiten zu schaffen. Das Wasser sollte eine Temperatur zwischen 24 und 28 Grad Celsius sowie einen pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5 aufweisen und regelmäßig getestet sowie durch geeignete Filter, Belüftung und Wasserwechsel stabil gehalten werden. Die Fütterung erfolgt abwechslungsreich mit qualitativ hochwertigem Trockenfutter, Lebend- und Frostfutter, wobei auf eine ausgewogene Nährstoffzusammensetzung geachtet werden sollte, um Gesundheit und kräftiges Wachstum zu fördern. Regelmäßige Reinigungsmaßnahmen des Beckens, wie das Entfernen von Futterresten und abgestorbenen Pflanzenresten, sowie eine mechanische und biologische Filterpflege sind entscheidend, um die Wasserqualität langfristig zu sichern. Bei der allgemeinen Pflege ist es wichtig, Verhaltensauffälligkeiten frühzeitig zu erkennen und den Pflegeaufwand entsprechend anzupassen, indem man sich auf aktuelle Informationen und spezialisierte Quellen stützt, um den artenspezifischen Bedürfnissen von Guianacara dacrya gerecht zu werden.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Guianacara – diese Cichlidengattung erfordert für eine erfolgreiche Zucht ein stabiles, leicht saures bis neutrales Wasser mit Temperaturen zwischen 26 und 28 °C sowie regelmäßige Wasserwechsel zur Sicherstellung optimaler Wasserqualität; bereits früh zeigt sich, dass die Fische ein ausgeprägtes Paarungsverhalten aufweisen, das von territorialen Auseinandersetzungen begleitet wird und in der Regel zur Bildung stabiler Brutpaare führt. Guianacara dacrya, der spezifische Vertreter dieser Gruppe, legt seine wechselbefruchteten Eier in gut strukturierten Rückzugsgebieten ab, wo beide Elternteile eine intensive Brutpflege zeigen und die Jungtiere nach dem Schlüpfen geschützt bewachen; die Aufzucht der Larven erfordert dabei eine behutsame Fütterung mit fein abgestimmten Nahrungsangeboten, um deren Überleben und weiteres Wachstum sicherzustellen. Eine besondere Herausforderung bei der Zucht dieses Zierfisches liegt in der exakten Reproduktion seiner natürlichen Lebensraumbedingungen und in der Beobachtung seines komplexen Fortpflanzungsverhaltens, das durch gezielte Maßnahmen wie das Bereitstellen von Versteckmöglichkeiten und Rückzugsmöglichkeiten im Aquarium optimal unterstützt werden kann.

Ernährung/Futterbedarf

Die Art zählt zu den reinen Fleischfressern, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie normales Flockenfutter, ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Ernährung erreicht man durch den Einsatz eines fleischhaltigen Trockenfutters – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – als Hauptnahrung, ergänzt durch die Gabe von Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen. Es wird empfohlen, täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Individuum anzubieten und darauf zu achten, dass überschüssige Futterreste zeitnah entfernt werden, um eine Verschmutzung des Aquariums zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
7–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Guianacara dacrya bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vorwiegend tropische Fließgewässer und kleinere Flussarme, die im Regenwaldgebiet Südamerikas zu finden sind. In diesen Gewässern herrschen meist leicht saure bis neutrale Wasserparameter mit Temperaturen zwischen etwa 24 und 28 Grad Celsius und einer moderaten Wasserhärte, während das klare Wasser oft von einer Mischung aus sandigen sowie kiesigen und schlammigen Substraten begleitet wird. Die Umgebung ist durch üppige Vegetation, dichte Uferbewuchs und vielfältige Versteckmöglichkeiten geprägt, die sowohl Schutz als auch Fortpflanzungs- und Nahrungsquellen bieten, wodurch ein stabiles und artgerechtes Ökosystem für diesen Buntbarsch geschaffen wird.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Aphanotorulus horridus
Deltaschwanz-Pleco
Corydoradinae
Corydoras evelynae
Evelyns-Panzerwels
Cichlidae
Haplochromis obliquidens
Obliquidener Buntbarsch

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   10   =  
my-fish logo 2021