Gymnogeophagus balzanii

Deutscher Name: Ballonkopferdfresser

Bild: Enrico Richter
Herkunft: Südamerika, Uruguay
Farben: blau, gelb, grün
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Gymnogeophagus
Art: Gymnogeophagus balzanii
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Gymnogeophagus balzanii, auch Ballonkopferdfresser genannt, gehört zur Familie der Cichliden und wird in der Fachliteratur oft als Gymnogeophagus balzanii bezeichnet. Sein Kopf wirkt rund und leicht ballonartig, der Körper ist gedrungen und leicht abgeflacht. Die Fischlänge liegt im Schnitt bei etwa 12 cm, wobei Werte um 15 cm auftreten können, und das Farbenspiel reicht von goldgelb bis grünlich mit dunklen Streifen. In seinen naturnahen Flüssen Südamerikas lebt er in Bereichen mit sandigem oder kiesigem Grund und weichem, leicht saurem Wasser. Er zeigt ein ausgeprägtes Paarungsverhalten und baut Nester aus kleinen Steinen oder Pflanzenresten, um seine Eier zu schützen. Als Allesfresser greift er mit kraftvollem Kiefer auch zu harten Beutetieren wie kleinen Krebstieren. Im Aquarium wird ein Lebensraum empfohlen, der seinem natürlichen Umfeld ähnlich ist, mit warmem Wasser um 26 °C, weichem, leicht saurem pH-Wert und ausreichend Versteckmöglichkeiten. Unterschiedliche Quellen nennen teils abweichende Werte, weswegen eine genaue Abstimmung mit aktuellen Fachangaben empfehlenswert ist.
Sozialverhalten: Harem
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Gymnogeophagus balzanii besticht durch seinen ballonartigen Kopf, kräftige Körperform und variantenreichen Farbverlauf. Sein friedliches, soziales Verhalten und ausgeprägte Brutpflege machen ihn zu einem beliebten Zierfisch. Er benötigt artgerechte Rückzugsmöglichkeiten.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Gymnogeophagus stellt anspruchsvolle Haltungsbedingungen dar, wobei die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Bei einer Vergesellschaftung sollte daher sorgfältig auf passende, ruhige Beifische geachtet werden, um Konflikte zu vermeiden. Besonders wichtig ist es, aggressive oder zu aktive Arten auszuschließen sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten. Ebenso sollten Arten mit langen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und aggressivem Verhalten führen können, keinen Platz im Gemeinschaftsaquarium finden. Diese Empfehlungen gelten auch für Gymnogeophagus balzanii, den Ballonkopferdfresser, wobei neben den Erfahrungen von my-fish.org ergänzende Informationen von Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com herangezogen wurden, um ein harmonisches Miteinander im Aquarium zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen während der Laichzeit deutlich ausgeprägte Merkmale auf: Neben einer etwas schlankeren Körperlinie präsentieren sie oft verlängerte, spitz zulaufende Rücken- und Afterflossen sowie einen leicht gewölbten Kopfbereich (Hauptherausbildung). Die bei der Brutpflege hervortretende Farbintensität der Männchen ist ebenfalls charakteristisch. Weibchen erscheinen insgesamt rundlicher gebaut, mit kürzeren Flossen und einer unauffälligeren Färbung.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 10-12 cm

Haltungstipps / Pflege

Gymnogeophagus balzanii benötigt ein geräumiges, naturnah eingerichtetes Aquarium mit mindestens 80 bis 100 Litern, in dem stabile Wasserwerte (pH 7 bis 8, Temperatur 26–28°C) durch regelmäßige Teilwasserwechsel (20–30 % alle ein bis zwei Wochen) sowie eine gute Filterung und Beleuchtung sichergestellt werden; als Bodengrund eignet sich feiner, nährstoffreicher Sand oder Kies, ergänzt durch Steine, Felsen und dicht bewachsene Wasserpflanzen, die Rückzugsmöglichkeiten bieten und ein artgerechtes Revier abgrenzen. Bei der Fütterung ist auf eine abwechslungsreiche Kost zu achten, die hochwertiges Trockenfutter, Frostfutter und gelegentlich Lebendfutter umfasst, um den natürlichen Speiseplan abzubilden und Überfütterung zu vermeiden; regelmäßige Kontroll- und Reinigungsmaßnahmen wie das Absaugen des Bodengrundes sowie das Reinigen von Filtermaterialien und Dekorationen tragen entscheidend zur Erhaltung der Wasserqualität bei. Zudem ist es wichtig, den Fisch nicht zu isolieren, sondern in artgerechten Gruppen zu halten, wobei auf Individuen mit ähnlicher Größe und Charakter geachtet werden sollte, um Stress und Aggressionen zu minimieren und langfristig optimale Haltungsbedingungen zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Gymnogeophagus erfordert für eine erfolgreiche Zucht sorgfältig eingestellte Wasserparameter, großzügige Aquarien mit sandigem oder feinem Kiesboden sowie zahlreiche Versteckmöglichkeiten als Brutplätze und Refugien. Wichtig sind stabile Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, ein pH-Wert von ca. 6,5 bis 7,5 und eine mittlere Wasserhärte, um ein optimales Umfeld zu schaffen. Während der Paarungszeit zeigen die Tiere ein ausgeprägtes territoriales und kommunikatives Verhalten, wodurch Spannungen minimiert und ein harmonisches Zusammenleben ermöglicht wird. Nach dem Ablaichen – bei dem die Eier auf einer stabil präparierten Brutfläche abgelegt und befruchtet werden – übernehmen beide Elternteile intensiv den Schutz und die Pflege der Brut, wobei insbesondere die Jungtiere in der ersten Phase auf besonderes, proteinreiches Feinfutter wie Artemia angewiesen sind. Gymnogeophagus balzanii, bekannt als Ballonkopferdfresser, ist damit ein anspruchsvoller, aber lohnender Zierfisch für fortgeschrittene Aquarianer, die bereit sind, durch optimale Zuchtbedingungen und engagierte Aufzucht auch die besonderen Verhaltens- und Pflegeansprüche dieser Art zu berücksichtigen.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser sollte ausschließlich proteinreiches, fleischhaltiges Trockenfutter (zum Beispiel speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“) als Hauptnahrung verwendet werden, während Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil – etwa normales Flockenfutter – ungeeignet sind; eine abwechslungsreiche Ernährung wird durch die ergänzende Gabe von Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen sichergestellt, wobei eine tägliche Futtermenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Individuum empfohlen wird und übrig gebliebenes Futter zeitnah entfernt werden sollte, um die Wasserqualität im Aquarium zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Gymnogeophagus balzanii – Ballonkopferdfresser ist in den flachen Gewässern Südamerikas beheimatet, vor allem in den Nebenflüssen, Seen und Überschwemmungsgebieten des Paraguay-/Uruguay-Beckens sowie in Teilen Nordargentiniens und Südboliviens zu finden. In seinem natürlichen Lebensraum herrschen weiche, leicht saure bis neutrale Wasserparameter mit Temperaturen im Bereich von etwa 22 bis 28 °C und einer geringen Strömung. Die Umgebung zeichnet sich durch üppige Wasserpflanzen, sandige bis schlammige Böden und zahlreiche Versteckmöglichkeiten wie Treibholz und Wurzeln aus, welche Schutz und Nahrungsquellen bieten. Diese abwechslungsreichen ökologischen Bedingungen unterstützen neben der Nahrungsverfügbarkeit auch die Aufzucht der Jungtiere und machen den Ballonkopferdfresser zu einem beliebten Vertreter in der Aquaristik.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Alligator Ohrgitter-Harnischwels
Gobiidae
Schmetterlingsgrundel
Cichlidae
Ringelsöckchen
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   6   =  
my-fish logo 2021