Gymnotus carapo

Deutscher Name: Gebänderter Messerfisch

Bild: EFS, Partner des Zoofachhandels
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: gelb, schwarz, silber
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Gymnotus
Art: Gymnotus carapo
Familie: Gymnotidae

Beschreibung

Gymnotus carapo gehört zur Familie der Gymnotidae und weist den wissenschaftlichen Namen Gymnotus carapo auf. Er hat einen langgestreckten, leicht abgeflachten Körper mit einer variablen Musterung aus dunklen Streifen, die sich über die Seiten ziehen. Die durchschnittliche Länge liegt bei etwa 30 cm, wobei die Breite meist unter 5 cm bleibt. Die Haut wirkt glatt und relativ elastisch, was ihm eine hohe Beweglichkeit verleiht. Im natürlichen Lebensraum lebt er in langsam fließenden Flüssen und Sümpfen in Südamerika. Dort hilft das dichte Pflanzengewächs als Schutz und Jagdgebiet. Er nutzt schwache elektrische Impulse, um Hindernisse und Beutetiere in trüben Wassern zu erkennen. Dies ist ein wichtiger Anpassungsmechanismus. Zudem zeigt er dämmerungsaktives Ruhe- und Fressverhalten. In Aquarien sollte man auf einen pH-Wert um 7,0 und Temperaturen zwischen 26 und 28 Grad achten. Die Wasserbedingungen müssen eine ausreichende Bepflanzung und Versteckmöglichkeiten bieten. Es gibt teilweise widersprüchliche Angaben zu exakten Messwerten, weshalb Durchschnittswerte angegeben werden. Die beschriebenen Merkmale sind eng mit seinen ökologischen Aufgaben und Überlebensstrategien verknüpft.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Gymnotus carapo beeindruckt mit einem langen, schlanken Körper, der von schmalen, diagonal verlaufenden Bändern durchzogen ist. Der gebänderte Messerfisch bewegt sich elegant wie ein schwebender Strom und nutzt schwache elektrische Impulse zur Orientierung. Sein zurückhaltendes, nachtaktives Verhalten sowie die behutsame Pflege und artgerechte Gestaltung des Aquariums heben ihn von herkömmlichen Zierfischen deutlich ab.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Gymnotus weist spezielle Ansprüche in der Vergesellschaftung auf, weshalb oft die Einzelhaltung den geringsten Stress für das Tier verursacht. Bei der Zusammenstellung einer Gemeinschaftsbesatzung sollte darauf geachtet werden, nur geeignete, ruhige Beifische zu wählen, die nicht in Konkurrenz treten oder aggressives Verhalten zeigen. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sind zu vermeiden, ebenso wie Fische mit langen Flossen, die häufig zu Konkurrenzkämpfen und Aggression führen können. Diese Vergesellschaftungshinweise gelten insbesondere für den Gebänderten Messerfisch (Gymnotus carapo) und basieren primär auf Informationen von my-fish.org, ergänzt durch Erkenntnisse von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen weisen im Allgemeinen einen runderen, voluminöseren Bauch aus – bedingt durch die Eierproduktion –, während Männchen tendenziell einen schlankeren Körperbau haben.
Größe: Männchen: bis zu 40 cm, Weibchen: 35-40 cm

Haltungstipps / Pflege

Gymnotus carapo – Gebänderter Messerfisch benötigt ein großzügiges, langgestrecktes Aquarium mit sandigem Bodengrund, zahlreichen Versteckmöglichkeiten und wechselnden Strukturen wie Wurzeln, Steinen und Pflanzen, um seinen natürlichen Bedürfnissen nachzukurbeln und gleichzeitig als Orientierung zu dienen. Eine stabile Wasserqualität ist essenziell, weshalb regelmäßige wöchentliche Teilwasserwechsel (ca. 25–30 %) sowie eine leistungsstarke Filterung und ggf. UV-Klärung empfohlen werden, um Schadstoffe, Algen und Krankheitserreger in Schach zu halten; ein pH-Wert von 6,5 bis 7,5, eine moderate Wasserhärte und eine Temperatur zwischen 26 und 30 °C unterstützen zusätzlich eine artgerechte Haltung. Die abwechslungsreiche Fütterung sollte lebende bzw. gefrorene Nahrungsarten wie Artemia, Mückenlarven und kleine Wirbellose umfassen, ergänzt durch hochwertiges Flockenfutter, um den natürlichen Ernährungsgewohnheiten gerecht zu werden und Überfütterung zu vermeiden. Regelmäßige Pflege umfassen neben der mechanischen Reinigung auch die Kontrolle und Wartung der Technik, um dauerhaft optimale Bedingungen zu gewährleisten, während die Reinigungsintervalle von Bodengrund, Glas und Dekoration dafür sorgen, dass sich keine Schadstoffansammlungen oder Algenüberwucherungen bilden. Diese Maßnahmen profitieren nachhaltig der Art und Gesundheit des Gebänderten Messerfisches und stellen sicher, dass er sich in einem naturnah eingerichteten Lebensraum entfalten kann.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Gymnotus – Diese Gattung stellt anspruchsvolle Zierfische dar, die in einem großräumigen, naturnah eingerichteten Aquarium mit weichem Bodengrund, zahlreichen Versteckmöglichkeiten sowie dicht bepflanzten Bereichen gehalten werden sollten, um den natürlichen Lebensräumen gerecht zu werden. Für eine erfolgreiche Zucht ist es essenziell, stabile Wasserwerte mit einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert sowie Temperaturen zwischen 24 und 28 °C zu gewährleisten und regelmäßige Wasserwechsel durchzuführen, um Verunreinigungen zu vermeiden. Beim Paarungsverhalten zeigt sich ein interessantes Ritual, bei dem durch gezielte Balzbewegungen, visuelle Signale und zum Teil elektrische Entladungen die Partnerfindung unterstützt wird; die Eiablage erfolgt meist in geschützten Bereichen des Beckens, wo die befruchteten Eier an heimischen Substraten haften. Die Aufzucht der Jungtiere stellt einen besonderen Anspruch dar, da in einem separaten Aufzuchtbecken mit fein abgestimmten Wasserparametern und einer abwechslungsreichen Fütterung die Entwicklung der empfindlichen Larven und Schlupfwasser gefördert wird. Der Gebänderte Messerfisch, als spezifisches Exemplar dieser faszinierenden Gattung, erfordert somit ein hohes Maß an Sorgfalt und Fachkenntnissen, um seine einzigartigen Fortpflanzungsmerkmale erfolgreich im heimischen Aquarium zu etablieren.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt als reine Fleischfütterung, weshalb Futter mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet ist; stattdessen sollte eine abwechslungsreiche Ernährung angestrebt werden, bei der als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter (z. B. speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“) verwendet und ergänzend Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe angeboten wird, wobei pro Tier täglich etwa 4–6 Mückenlarven ausreichend sein können und darauf geachtet werden sollte, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Gymnotus carapo – Gebänderter Messerfisch bewohnt in seinem natürlichen Verbreitungsgebiet in Südamerika überwiegend langsam fließende bis stehende Süßgewässer wie Flussarme, Überschwemmungsgebiete, Sümpfe und kleine Bäche, in denen sich dichte Wasserpflanzenvegetation, verzweigte Uferzonen und reichlich Laubwerk finden. Die dort vorherrschenden Wasserparameter umfassen in der Regel weiches bis mittelhärten, leicht sauren bis neutralen pH-Wert sowie Temperaturen zwischen etwa 24 und 28 Grad Celsius, was zusammen mit den oft trüben, nährstoffreichen Bedingungen einen optimalen Lebensraum für diesen elektrisch aktiven Fisch bietet. Die natürliche Umgebung zeichnet sich durch wechselnde Wasserstände und saisonale Überschwemmungen aus, die ein vielfältiges Nahrungsangebot und zahlreiche Versteckmöglichkeiten gewährleisten, sodass Gymnotus carapo in diesen ökologisch komplexen und dynamischen Habitaten gut überleben kann.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Characidae
Lebiasinidae
Zweistreifen-Ziersalmler
Cichlidae
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   9   =  
my-fish logo 2021