Gyrinocheilus aymonieri

Deutscher Name: Saugschmerle

Herkunft: Südostasien, Thailand
Farben: braun, gelb, grün
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Gyrinocheilus
Art: Gyrinocheilus aymonieri
Familie: Gyrinocheilidae

Beschreibung

Gyrinocheilus aymonieri gehört zu den Cypriniformes und ist Teil der Familie Gyrinocheilidae. Der Saugschmerle zeigt einen schlanken, leicht langgestreckten Körper mit durchschnittlicher Länge von 18 cm. Seine dunkelbraune bis schwarze Färbung weicht an den Seiten zu helleren Tönen ab, was für Tarnung in seinem Lebensraum sorgt. Das spezielle, saugnapfähige Maul ermöglicht ihm, sich an glatten Oberflächen festzuhalten und so Nahrung aufzunehmen. Natürlich lebt der Saugschmerle in langsam fließenden Flüssen und Bächen Südostasiens, wo dichte Gewässerpflanzen und Laubstreu Schutz bieten. Er zeigt ein ausgeprägtes Territorialverhalten und nutzt sein Saugvermögen auch zur Stabilisierung in wechselhaften Strömungen. Im Aquarium sind ähnliche Bedingungen wichtig: Schwach fließendes Wasser, eine durchschnittliche Temperatur von 26 °C sowie zahlreiche Versteckmöglichkeiten unterstützen sein Wohlbefinden. Hinweise zur genauen Farbnuance und Messwerten variieren in den Quellen, weshalb häufig Durchschnittswerte angegeben werden.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Gyrinocheilus aymonieri zeigt einen ausgeprägten Saugrüssel zur Algenentfernung an Oberflächen. Sein aktives, eigenwilliges Verhalten und das lange, stromlinienförmige Körperdesign fordern behutsame Haltung mit zahlreichen Rückzugsmöglichkeiten.

Vergesellschaftungshinweise

Gyrinocheilus – Die Vergesellschaftung von Zierfischen sollte sorgfältig bedacht werden, da die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Sportliche Aquarianer empfehlen, zunächst einzelne Tiere zu halten und bei einer späteren Integration in ein Gemeinschaftsaquarium ausschließlich auf passende, ruhige Beifische zu setzen. Es ist ratsam, sowohl aggressive als auch zu aktive Arten zu vermeiden, da diese zu Konflikten führen können, und auch sehr kleine Fische sollten nicht gewählt werden, weil sie als Beute wahrgenommen werden könnten. Zudem sollten Fische mit langen Flossen, die zu Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggression führen können, nicht eingesetzt werden. Diese Hinweise gelten auch für den Saugschmerle Gyrinocheilus aymonieri, dessen artgerechte Haltung und behutsame Vergesellschaftung in Informationsquellen wie my-fish.org sowie ergänzend in weiteren Fachportalen betont wird.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Gyrinocheilus aymonieri (Saugschmerle) ist der Geschlechtsdimorphismus sehr dezent ausgeprägt. Weibchen wirken tendenziell runder und voluminöser im Bauchbereich, während Männchen schlanker und stromlinienförmiger erscheinen. Insbesondere während der Laichperiode zeigt sich, dass die Weibchen durch eine leicht gewölbte Bauchregion auffallen, wohingegen Männchen eher flach am Unterbauch bleiben.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 10-12 cm

Haltungstipps / Pflege

Gyrinocheilus aymonieri ist ein vielseitiger Algenfresser, der in einem großzügigen, bepflanzten Aquarium mit mindestens 150 Litern Fassungsvermögen am besten gehalten wird; eine naturnahe Einrichtung mit Steinen, Wurzeln und Versteckmöglichkeiten schafft Rückzug und fördert ein artgerechtes Verhalten, während leicht strömendes Wasser für eine gute Durchmischung sorgt. Wichtig ist eine konsequente Wasserpflege, bei der wöchentliche Teilwasserwechsel von 20–30 Prozent zur Stabilisierung der Temperatur (22–28 °C), des pH-Werts (idealerweise zwischen 6,5 und 7,5) und der Stickstoffwerte beitragen, da der Saugschmerle empfindlich auf Nitrit- und Nitratansammlungen reagiert. Beim Füttern sollte auf abwechslungsreiche Kost geachtet werden, wobei neben hochwertigen Flocken oder Pellets vor allem Algenfutter, blanchiertes Gemüse und gelegentlich proteinreiche Ergänzungen angeboten werden, um seinen natürlichen Algenverbrauch zu unterstützen, ohne dabei Überernährung zu riskieren. Regelmäßige Reinigungsmaßnahmen, wie das Absaugen des Bodens und die Pflege der Filteranlage, helfen, Ansammlungen von organischen Rückständen und überschüssigen Algen zu vermeiden, während eine ständige Beobachtung des Verhaltens und der Wasserparameter essenziell ist, um frühzeitig auf Veränderungen reagieren zu können und langfristig ein gesundes Umfeld für Gyrinocheilus aymonieri zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 150 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Gyrinocheilus aymonieri gehört zu den markanten Algenfressern im Aquarium, die bei entsprechender Haltung auch für Zuchtversuche interessant sein können. Obwohl detaillierte Dokumentationen zum Paarungsverhalten in heimischen Aquarien begrenzt sind, deuten Erfahrungswerte darauf hin, dass diese Fische voraussetzungen wie ein konstant sauerstoffreiches, leicht saures bis neutrales Wasser mit Temperaturen zwischen 22 und 26 °C benötigen, um reproduktionsbereite Zustände zu erreichen. Eine aquaristische Umgebung, die dichte Bepflanzung, ausreichende Versteckmöglichkeiten und strukturiertes Dekor bietet, entspricht den natürlichen Lebensräumen in Südostasien und fördert die Paarungsbereitschaft. Bei der Fortpflanzung zeigen die Saugschmerlen ein territorial orientiertes Verhalten, bei dem Männchen und Weibchen in abgegrenzten Arealen interagieren; anscheinend erfolgt die Eiablage an subtil strukturierten Substraten, was eine separate Aufzucht der Larven in einem geschützten Brutbecken erforderlich macht, um den empfindlichen Jungfischen optimale Bedingungen zu bieten. Ergänzt durch Hinweise von my-fish.org und weiteren fachspezifischen Quellen aus dem deutschsprachigen Raum lässt sich festhalten, dass die Reproduktionsbiologie dieser Art besondere Aufmerksamkeit hinsichtlich Wasserqualität, Arena der Sozialinteraktionen und schonender Aufzucht erfordert, sodass Hobbyisten zunächst Erfahrungen mit der Haltung als Algenfresser sammeln sollten, bevor gezielte Zuchtversuche unternommen werden.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser ist eine proteinreiche Ernährung unerlässlich, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter überhaupt nicht geeignet sind. Die abwechslungsreiche Fütterung sollte auf einem fleischhaltigen Trockenfutter basieren, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, und durch regelmäßig zugegebene Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe ergänzt werden. Dabei wird empfohlen, pro Fisch täglich etwa 4–6 Mückenlarven anzubieten und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um die Wasserqualität zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Gyrinocheilus aymonieri, der Saugschmerle, findet seinen natürlichen Lebensraum in den fließenden Gewässern Südostasiens, vor allem in den Flussbecken des Mekong und Chao Phraya, wo er in schnellstromigen Abschnitten, aber auch in Nebenbächen und kleinen Flüssen vorkommt. In diesen Habitaten herrschen Temperaturen zwischen 22 und 28 Grad Celsius, ein pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5 und ein hoher Sauerstoffgehalt, was ideale Voraussetzungen für den Algenfraß und die Nahrungsaufnahme an detritusreichen Substraten bietet. Die Umgebung zeichnet sich durch abwechslungsreiche Uferbereiche mit steinigen, sandigen oder leicht schlammigen Böden sowie einer üppigen Vegetation aus, die der Art neben Nahrung auch wichtige Versteck- und Laichplätze bereitstellt.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Callichthyidae
Panzerwels
Anablepidae
Characidae
Echter Sichelsalmler
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   4   =  
my-fish logo 2021