Hemichromis letourneauxi

Deutscher Name: Letourneaux-Buntbarsch

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Kongo, Zentralafrika
Farben: blau, grün, rot
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Hemichromis
Art: Hemichromis letourneauxi
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Hemichromis letourneauxi gehört zur Familie der Buntbarsche sowie zur Ordnung der Perciformes. Der gebräuchliche Name ist Letourneau-Juwel, der oft in der Aquaristik verwendet wird. Der Körper zeigt leuchtende Farben wie Rot und Weiß und weist deutliche Streifen auf. Die durchschnittliche Länge beträgt etwa 11 cm, wobei die Flossen rund 6 cm messen. In freier Natur lebt der Fisch in flachen, warmen Flussgebieten in Afrika. Er zeigt territoriales Verhalten und wechselt die Farben bei der Paarung. Er verteidigt sein Revier und schützt seine Nachkommen mit erhöhter Aggressivität. Im Aquarium benötigt man ein Becken mit Temperaturen von ca. 27 Grad Celsius sowie viel Vegetation. Die Wasserwerte sollten neutral und leicht sauer gehalten werden, um Stress zu vermeiden. Mehrere vertrauenswürdige Quellen geben ähnliche Angaben, wenngleich manche Zahlenwerte schwanken. Diese Merkmale spiegeln die Anpassung an wechselnde Umweltbedingungen wider.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: aggressiv
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Hemichromis letourneauxi fällt durch leuchtende Rottöne und markante Kontrastmuster auf. Sein lebhaftes, teils territoriales Verhalten und die ausgeprägte Aktivität machen ihn zu einem besonderen Zierfisch. Eine behutsame Haltung mit ausreichend Rückzugsmöglichkeiten fördert harmonische Interaktionen.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Hemichromis ist in der Aquaristik bekannt für ihre individuellen Ansprüche, wobei Untersuchungen und Erfahrungswerte, etwa von my-fish.org sowie ergänzend von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com, nahelegen, dass die Einzelhaltung oft den geringsten Stress für die Tiere verursacht. Bei einer Vergesellschaftung sollten vor allem ruhige Beifische integriert werden, während aggressive oder zu lebhafte Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, vermieden werden sollten. Zudem sind Fische mit langen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und vermehrtem Aggressionsverhalten führen können, nicht empfehlenswert. Diese Hinweise gelten insbesondere auch für den spezifischen Fisch Hemichromis letourneauxi, um ein harmonisches Zusammenleben im Aquarium sicherzustellen.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Hemichromis letourneauxi sind vor allem während der Laichzeit deutlich intensiver gefärbt – sie zeigen leuchtend rote bis orangerote Akzente an den Flanken und Flossen –, während Weibchen insgesamt blassere, weniger auffällig strukturierte Körperfarben aufweisen. Zudem entwickeln die Männchen längere und spitz zulaufende Flossen, die im Paarungs- und Revierverhalten eine Rolle spielen.
Größe: Männchen: bis zu 10 cm, Weibchen: 6-8 cm

Haltungstipps / Pflege

Hemichromis letourneauxi benötigt ein großzügig bemessenes Aquarium mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten wie Steinen, Wurzeln und dicht bepflanzten Bereichen, um seinen natürlichen Territorialtrieb abzubauen und Rückzugsmöglichkeiten zu bieten. Die Wasserparameter sollten stabil bei 24–28°C und einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 gehalten werden, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel von 20–30 % sowie eine sorgfältige Filterpflege essenziell sind, um Schadstoffe zu entfernen und ein artgerechtes Milieu zu gewährleisten. Bei der Fütterung ist auf eine abwechslungsreiche Kost zu achten, die hochwertiges Flocken- oder Pelletsfutter mit Lebend- oder Frostfutter ergänzt, um den natürlichen Ernährungsgewohnheiten des Fisches gerecht zu werden und seine Vitalität zu fördern. Zur Reinigung des Aquariums sollten regelmäßig der Bodengrund abgesaugt, Algenreste entfernt und Dekorelemente bei Bedarf desinfiziert werden, wobei eine schonende, aber konsequente Pflege zur Vorbeugung von Krankheiten beiträgt. Diese Pflegetipps und Haltungshinweise stützen sich auf aktuelle Informationen unter anderem von my-fish.org sowie ergänzende Fachinformationen aus den deutschsprachigen Quellen.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
25-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 180 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Hemichromis erfordert für eine erfolgreiche Zucht stabile Wasserparameter, insbesondere Temperaturen von 24 bis 28 °C, einen pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 sowie weiches bis mittelhartes Wasser; ein gut strukturiertes Becken mit zahlreichen Versteck- und Brutplätzen sowie reichlich Vegetation fördert das natürliche Paarungsverhalten, bei dem sich Männchen territorial verteidigen und oft in einem ausgewogenen Verhältnis von einem Männchen zu mehreren Weibchen gehalten werden sollten, um Aggressionen zu minimieren. Bei der Fortpflanzung legen die Tiere nach intensiver Balz klebrige, rundliche Eier auf Unterwasseroberflächen ab, wobei beide Elternteile zur Brutpflege beitragen; so wird eine gründliche Elterliche Betreuung bereits in den ersten Entwicklungsstadien der Larven sichergestellt. Bei der Aufzucht der Jungtiere ist es wesentlich, anfangs sehr feines Futter in kleinen Mengen anzubieten und durch regelmäßiges Teilwasserwechsel die Wasserqualität konstant zu halten, damit die Nachwuchsfasern in einer geschützten Umgebung heranreifen – Besonderheiten wie elterliche Brutpflege und die aggressive Verteidigung des Territoriums, wie sie exemplarisch bei Hemichromis letourneauxi beobachtet werden, unterstreichen die Bedeutung der optimalen Zuchtbedingungen in der Aquaristik.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser ist eine Fütterung mit Futter, das einen hohen pflanzlichen Anteil aufweist – wie normales Flockenfutter – nicht geeignet. Für eine abwechslungsreiche Ernährung sollte daher als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, verwendet und durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe ergänzt werden. Es wird empfohlen, täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch anzubieten und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–8 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Hemichromis letourneauxi ist in den tropischen und subtropischen Regionen West- und Zentralafrikas beheimatet und kommt typischerweise in langsam fließenden oder stehenden Gewässern wie Flussabschnitten, Sümpfen, Überschwemmungsgebieten und seichten Teichen vor, in denen das Wasser oft eine Temperatur von ca. 24–28 °C sowie einen pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5 aufweist; der natürliche Lebensraum zeichnet sich durch eine dichte Ufervegetation, einen abwechslungsreichen Bodengrund aus Schlamm, Kies und Sand sowie zahlreiche Versteckmöglichkeiten in Form von Wurzeln, Steinen und Wasserpflanzen aus, was den Fischen Schutz, reichhaltige Nahrungsquellen und günstige Bedingungen für das Laichen bietet, wobei saisonale Regenfälle zur Bildung von variablen Wasserständen und temporären Veränderungen im Habitat beitragen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cyprinidae
Streifenbarbe
Cichlidae
Stromschnellen-Erdfresser
Pseudomugilidae
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 1   +   1   =  
my-fish logo 2021