Heterandria formosa

Deutscher Name: Zwergkärpfling

Herkunft: Nordamerika, USA
Farben: blau, gelb, grün
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Heterandria
Art: Heterandria formosa
Familie: Poeciliidae

Beschreibung

Heterandria formosa gehört zur Familie der Poeciliidae und ist ein kleiner Lebendgebärfisch. Er erreicht im Schnitt rund 3 cm Länge und zeigt einen schlanken, leicht glänzenden Körper. Die Farbe variiert meist von braun bis olivgrün, und die zarten Flossen weisen oft feine Randstreifen auf. In seinem natürlichen Lebensraum, meist in flachen, pflanzenreichen Gewässern, findet er oft trübes Wasser mit niedrigem Sauerstoffgehalt. Er bildet kleine Gruppen und nutzt dichte Vegetation als Versteck vor Fressfeinden. Besonders auffällig ist seine innere Befruchtung, die zu einer kontinuierlichen Geburt lebender Jungtiere führt. Im Aquarium gedeiht der Zwergkärpfling am besten bei Temperaturen von etwa 24 °C und einem neutralen pH-Wert, wodurch stabile Lebensraumbedingungen ähnlich denen in seiner natürlichen Umgebung geschaffen werden.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Heterandria formosa, der Zwergkärpfling, beeindruckt durch zierliche Körperproportionen, feine Flossen und lebendgebärende Fortpflanzung. Ihr ruhiges, soziales Verhalten und die unkomplizierte Haltung machen sie zu einem harmonischen Begleiter im Gemeinschaftsaquarium.

Vergesellschaftungshinweise

Heterandria formosa – bei der Haltung dieses Fisches zeigt sich, dass die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung sollten nur passende, ruhige Beifische eingesetzt werden, um Konflikte und übermäßige Aktivität im Aquarium zu vermeiden. Aggressive oder zu energiegeladene Arten, sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sind daher ungeeignet, ebenso wie Fische mit langen Flossen, die häufig zu Konkurrenzkämpfen und Aggressionen führen. Im spezialisierten Fachhandel und anhand von Informationen etwa von my-fish.org, g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com wird empfohlen, diese Aspekte zu berücksichtigen, sodass insbesondere der Zwergkärpfling, als spezifischer Vertreter der Art, artgerecht und stressarm vergesellschaftet werden kann.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen besitzen anstelle einer gewöhnlichen Analflosse ein ausgeprägtes, verlängertes Gonopodium, das zur Begattung dient. Weibchen haben eine unmodifizierte Analflosse und einen runderen, pralleren Bauch, der Platz für die sich entwickelnden Embryonen bietet.
Größe: Männchen: bis zu 2.5 cm, Weibchen: 3-3.5 cm

Haltungstipps / Pflege

Heterandria formosa ist ein robuster, kleinformatiger Lebendgebärender, der in einem naturnah eingerichteten Aquarium mit zahlreichen Verschattungen durch lebende Pflanzen und Rückzugsmöglichkeiten optimal gedeiht; ein Beckenvolumen ab etwa 40 Litern bietet ausreichend Raum, um eine stabile Wasserchemie aufrechtzuerhalten, wobei Temperaturen zwischen 22 und 26 °C, ein pH-Wert von rund 6,5 bis 7,5 und eine moderate Härte angestrebt werden sollten. Regelmäßige Wasserwechsel von 20 bis 30 Prozent alle ein bis zwei Wochen sowie der Einsatz eines geeigneten Filters sind unabdingbar, um Schadstoffansammlungen zu vermeiden und die Wasserqualität konstant zu halten, während gezielte Bodengrundreinigungen dabei helfen, organische Rückstände zu entfernen. Die Ernährung sollte abwechslungsreich gestaltet werden, indem hochwertige Flocken- oder Granulatfutter mit kleinen Lebend- oder Frostfutterarten wie Artemia und Daphnien kombiniert werden, um den natürlichen Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden. Zusätzlich empfiehlt es sich, regelmäßig Glas und Dekorationsobjekte zu säubern, um Algenbildung vorzubeugen, und bei allen Pflegemaßnahmen vorsichtig vorzugehen, um den kleinen, empfindlichen Fischen keinen unnötigen Stress zu bereiten und so eine artgerechte Haltung langfristig sicherzustellen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Heterandria formosa ist eine faszinierende Art in der Aquaristik, die spezifische Haltungsbedingungen erfordert, um eine erfolgreiche Zucht zu gewährleisten. Die Haltung basiert auf einem kleinformatigen, gut bepflanzten Aquarium mit weichen, leicht sauren bis neutralen Wasserparametern und einer konstanten Temperatur zwischen 24 und 26 °C, wobei regelmäßige Wasserwechsel und eine moderate Strömung empfohlen werden. Bei der Fortpflanzung handelt es sich um ein vivipares System, bei dem die innere Befruchtung dazu führt, dass die befruchteten Eier direkt im Mutterleib heranwachsen und bereits vollständig entwickelte Jungtiere zur Welt kommen, was eine kontinuierliche Produktion von Nachkommen ermöglicht. Spezifisch beim Zwergkärpfling, wie er im weiteren Verlauf genannt wird, ist es wichtig, auf eine naturnahe Aquariengestaltung mit zahlreichen Rückzugs- und Laichmöglichkeiten zu achten, um Stress zu minimieren und eine optimale Entwicklung der Jungfische zu sichern. Diese unkomplizierte Zuchtmethode, unterstützt von kontinuierlicher Pflege und der Schaffung eines stabilen, artgerechten Umfelds, macht den kleinen, jedoch robusten Bewohner zu einem attraktiven Objekt für Aquarianer, die Freude an der Beobachtung und Zucht lebendgebärender Fische haben.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser nehmen sie ausschließlich tierisches Protein auf, weshalb Futter mit hohem pflanzlichen Anteil – wie etwa herkömmliches Flockenfutter – ungeeignet ist. Zur abwechslungsreichen Fütterung sollte als Hauptmahlzeit ein fleischhaltiges Trockenfutter eingesetzt werden, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Dabei empfiehlt es sich, täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Tier zu verfüttern und darauf zu achten, dass nicht gefressene Futterreste umgehend entfernt werden, um eine Verschmutzung des Aquariums zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
1–2 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Heterandria formosa – Zwergkärpfling lebt in flachen, dicht bewachsenen Süßwasserhabitaten wie Gräben, Teichen, Sümpfen und langsam fließenden Bachläufen, die durch reichlich vorhandene Ufervegetation, Schilfbestände und Seerosenfelder geprägt sind. Die Gewässer zeichnen sich häufig durch weiche, sandige oder schlammige Böden aus, die zusammen mit einer dichten Wasserpflanzenbewuchsstruktur hervorragende Rückzugsmöglichkeiten und Laichplätze bietet. Die Wasserparameter liegen meist im leicht sauren bis neutralen Bereich, die Temperatur ist in seinem natürlichen Verbreitungsgebiet warm, und der Sauerstoffgehalt hängt in den üppig bepflanzten Bereichen von der Photosynthese ab, was das Habitat ideal für diesen kleinen, lebendgebärenden Fisch macht. Diese aquatischen Umgebungen bieten nicht nur ausreichend Schutz vor Fressfeinden, sondern auch eine reiche Nahrungsgrundlage, die den besonderen ökologischen Ansprüchen des Zwergkärpflings gerecht wird.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Pseudotropheus hajomaylandi
Hajomaylands Buntbarsch
Pseudoplatystomatidae
Platystomatichthys sturio
Stör-Spatelwels
Callichthyidae
Corydoras agassizii
Silberstreifen Panzerwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
3 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Hallo,
ich suche Elassoma-Arten und Heterandria formosa. Könnt ihr helfen?
Gruß,
Manfred Rogner

Hallo,
habe Heterandria formosa abzugeben. Gruß,
Manfred Rogner

02429-2561 Hürtgenwald

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

3
0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   7   =  
my-fish logo 2021