Hyalobagrus ornatus

Deutscher Name: Zwergstachelwels

Herkunft: Borneo, Südostasien
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Hyalobagrus
Art: Hyalobagrus ornatus
Familie: Asterophysidae

Beschreibung

Hyalobagrus ornatus gehört zur Familie der Pimelodidae und wird Zwergstachelwels genannt. Er erreicht im Schnitt etwa 6 cm Länge und zeigt einen schmalen, fast durchscheinenden Körper. Seine Flanken weisen dunkle Streifen auf, die ihm ein markantes Aussehen verleihen. Der Fisch lebt in flachen Flussgebieten Südostasiens. Dort findet man weiches, saures Wasser, dichte Ufervegetation und kiesige Böden als Verstecke. Er verhält sich zurückhaltend und versteckt sich tagsüber, um Räubern zu entgehen. Außerdem nutzt er feine Sinnesorgane, um in trübem Wasser nach Nahrung zu suchen. Im Aquarium wird eine Wassertemperatur von etwa 24 °C und ein pH-Wert von circa 6,5 empfohlen. Viele Züchter setzen auf zahlreiche Versteckmöglichkeiten, um Stress zu senken. Die Angaben basieren vorwiegend auf my-fish.org, ergänzt mit Informationen aus etablierten Aquaristikportalen. Gelegentlich finden sich leichte Abweichungen bei Größenangaben, was auf Unterschiede in den Untersuchungsbedingungen hindeutet.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Hyalobagrus ornatus – Zwergstachelwels besticht durch einen schlanken Körper mit dezenten Musterungen und markanten Stachelzügen. Der friedliche, zurückhaltende Fisch zieht sich tagsüber in natürliche Verstecke zurück und zeigt abends interessante Aktivitäten.

Vergesellschaftungshinweise

Hyalobagrus ornatus gehört zu den kleinformatigen, friedlichen Aquarienfischen, deren Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Für eine artgerechte Vergesellschaftung sollte daher zunächst auf die Bedürfnisse einzelner Tiere geachtet werden, bevor passende, ruhige Beifische hinzugezogen werden. Beim Zusammenstellen einer Gemeinschaft ist es wichtig, aggressive oder zu lebhafte Arten zu vermeiden, da sie den empfindlichen Charakter dieses Fisches stören können. Ebenso sollten sehr kleine Fische, die leicht als Beute wahrgenommen werden könnten, nicht eingesetzt werden, und Arten mit auffallend langen Flossen, die zu Konkurrenz und erhöhter Aggressivität führen können, sind ebenfalls ungeeignet. Diese Empfehlungen gelten insbesondere für den Zwergstachelwels, dessen spezifische Ansprüche an das Zusammenleben in der Aquariengemeinschaft eine sorgfältige Auswahl der Mitbewohner erfordern – Informationen, die primär von my-fish.org und ergänzend von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com stammen.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen von Hyalobagrus ornatus weisen in der Regel einen runderen, pralleren Bauch auf – vor allem während der Laichbereitschaft, wenn sich die Eier entwickeln. Männchen erscheinen dagegen insgesamt schlanker, wobei der Bereich um die Geschlechtsöffnung feine strukturelle Unterschiede zeigt.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 4-5 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Hyalobagrus ornatus, Zwergstachelwels, benötigt ein naturnah gestaltetes Aquarium mit reichlich Versteckmöglichkeiten, weichen Bodengrund, Wurzeln und dichtem Pflanzensubstrat, um seinem natürlichen Habitat gerecht zu werden. Eine Mindestgröße von 60 Litern wird empfohlen, wobei das Wasser leicht sauer bis neutral (pH 6,0–7,0) und weich bis mittelhart sein sollte, was durch regelmäßige Wasserwechsel von 20–30% und eine gute Filteranlage stabil zu halten ist. Bei der Fütterung ist auf ein abwechslungsreiches Angebot zu achten, das neben hochwertigem Flocken- und Granulatfutter auch gut zerkleinerte Lebend- oder Frostfutterwaren umfasst, da eine vielseitige Ernährung zur Gesundheit und Vitalität beiträgt. Die regelmäßige Reinigung des Beckens – inklusive Absaugen des Bodengrunds und behutsamer Reinigung der Dekoration – verhindert Ablagerungen und sorgt für ein dauerhaft artgerechtes Milieu. Zusätzlich sollte auf behutsame Pflege, eine stressfreie Umgebung und kontinuierliche Kontrolle der Wasserparameter geachtet werden, um die Ansprüche des Zwergstachelwelses optimal zu erfüllen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Hyalobagrus zeichnet sich durch spezifische Haltungsbedingungen in der Aquaristik aus, die besonders bei der Zucht und Fortpflanzung beachtet werden müssen. Für erfolgreiche Zuchtversuche sollte ein Aquarium mit weichem bis mittelhartem, leicht sauer bis neutralem Wasser (pH 6,0–7,0) eingerichtet sein und eine konstante Temperatur von etwa 24–28 °C gewährleistet werden. Im Becken sind zahlreiche Rückzugsmöglichkeiten wie Höhlen, Wurzeln und große Blätter anzubieten, um natürliche Brutplätze zu simulieren, da sich Fische dieser Gruppe vermehrt in abgegrenzten Zonen paaren. Bei den Zwergstachelwelsen zeigt sich ein ausgeprägtes Paarungsverhalten, das durch saisonale Veränderungen und gezielte Anpassungen der Wasserparameter angeregt werden kann. Die Paarung erfolgt häufig in monogamen oder kleinen Gruppen, wobei beide Elternteile gelegentlich territoriales Verhalten zeigen; bedingt durch den natürlichen Instinkt, können sie allerdings auch bereit sein, eigene Eier und Jungtiere zu schützen, wenngleich eine elterliche Brutpflege meist nicht intensiv beobachtet wird. Nach erfolgreicher Eiablage, die an glatten Substraten oder in Verstecken erfolgt, schlüpfen die Larven in etwa 2–3 Tagen; während dieser Phase ist eine ruhige Umgebung und sorgfältige Fütterung mit fein zerkleinertem Futter essenziell, damit die Jungfische ohne Konkurrenzdruck und Stress heranwachsen können. Spezifische Zuchtbesonderheiten des Hyalobagrus ornatus – Zwergstachelwels – beinhalten zudem individuelle Verhaltensunterschiede, weshalb eine genaue Beobachtung und flexible Anpassung der Haltungsbedingungen empfehlenswert ist, um optimale Erfolgsbedingungen in der Zucht zu gewährleisten.

Ernährung/Futterbedarf

Dieses Tier zählt zu den reinen Fleischfressern, weshalb proteinreiches, fleischhaltiges Futter erforderlich ist und Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, vermieden werden sollten; die Ernährung sollte abwechslungsreich gestaltet werden, indem als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, angeboten wird, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, um den natürlichen Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden; empfohlen wird, täglich etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Tier zu verfüttern und stets darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um die Wasserqualität nicht zu beeinträchtigen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Hyalobagrus ornatus – Zwergstachelwels bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum die kleinen, oft flachen und langsam fließenden Gewässer südostasiatischer Regenwälder. In diesen Gewässern dominiert weiches, leicht saures Wasser mit pH-Werten meist zwischen 6,0 und 7,0 sowie Temperaturen im Bereich von etwa 24 bis 28 °C, was den Bedingungen eines typischen tropischen Niederschlagsgebiets entspricht. Die Flussläufe und Bachsysteme sind häufig von dicht bewachsener Ufervegetation, Laubstreu und umgestürzten Ästen geprägt, die zahlreiche Versteckmöglichkeiten sowie Nahrungsquellen bieten. Diese Umgebung mit ihrem schattigen, nutrientreichen Substrat und den saisonalen Wasserständen stellt ideale Voraussetzungen für Nahrungssuche, Rückzug und Fortpflanzung des kleinen, scheuen Fisches dar.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cyprinidae
Albino Fransenlipper
Characidae
Südamerikanischer Großschuppensalmler
Loricariidae
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   7   =  
my-fish logo 2021