Hypancistrus zebra

Deutscher Name: Zebrawels

L 46 - Zebra Harnischwels
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: gelb, schwarz, weiß
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Hypancistrus
Art: Hypancistrus zebra
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Hypancistrus zebra gehört zur Ordnung der Welse und zur Familie Loricariidae. Sein wissenschaftlicher Name lautet Hypancistrus zebra, während er im Handel oft als Zebrawels L46 bekannt ist. Der Fisch weist einen gedrungenen Körper mit markanten, zebrastreifenartigen Flecken auf. Er wird im Schnitt etwa 7 bis 8 cm lang. Die durchschnittliche Wassertemperatur, in der er lebt, liegt bei circa 27 °C. Sein Körperbau ist ideal für das Festkleben an Felsen in schnell fließenden Gewässern. Sein natürlicher Lebensraum befindet sich im Xingu-Fluss in Brasilien, wo klares Wasser und felsenreiche Flussbetten vorherrschen. Die Art passt sich durch eine flinke Reaktion auf Strömungen an. Sie zeigt ein zurückhaltendes und territoriales Verhalten. Im Aquarium sollten die Wasserwerte stabil gehalten werden, mit ähnlichen Temperatur- und Lichtverhältnissen wie im natürlichen Habitat. Diese Bedingungen sind wichtig für das Überleben und Wohlbefinden des Zebrawels. Es gibt unsichere Angaben zu exakten Maßen, was in Fachkreisen diskutiert wird.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Hypancistrus zebra besticht durch sein auffälliges Zebramuster und feine Details, die ihm ein unverwechselbares Aussehen verleihen. Der nachtaktive, scheue Fisch zeigt territoriales Verhalten und benötigt reichlich Rückzugsmöglichkeiten. Mit kunstvoll gestalteten Verstecken entfaltet er seinen natürlichen Charme und ist ein Highlight in jedem Aquarium.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Hypancistrus umfasst empfindliche und anspruchsvolle Mitglieder, deren Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht, wobei bei der Vergesellschaftung stets auf die Auswahl passender, ruhiger Beifische geachtet werden muss. Bei der Zusammenstellung einer Aquariengemeinschaft sollte darauf geachtet werden, dass aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, vermieden werden, um unerwünschte Konflikte zu verhindern. Zudem empfehlen Fachinformationen, insbesondere von my-fish.org und ergänzenden Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com, den Einsatz von Fischen mit langen Flossen zu vermeiden, da diese oftmals zu Konkurrenz und erhöhter Aggression führen können. Bei der Art, wie beispielsweise beim Zebrawels, ist es daher besonders wichtig, die natürlichen Bedürfnisse und Verhaltensweisen einzubeziehen, um ein harmonisches Zusammenleben im Aquarium zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Weibchen zeigen bei Hypancistrus zebra tendenziell einen runderen, pralleren Bauch, der besonders während der Laichzeit deutlich hervortreten kann, während Männchen meist einen schlankeren Körperbau aufweisen. Bei den Männchen können zudem im Genitalbereich und an Kopf sowie Flanken oft feinere, spitz zulaufende odontode Auswüchse erkennbar sein.
Größe: Männchen: bis zu 8 cm, Weibchen: 8-10 cm

Haltungstipps / Pflege

Für den artgerechten Haltung von Hypancistrus zebra Zebrawels L46 wird ein geräumiges Aquarium empfohlen, das mit natürlichen Versteckmöglichkeiten wie Wurzeln, Steinen und Lebendpflanzen ausgestattet ist, um den Bedürfnissen dieser scheuen Art gerecht zu werden. Die Wasserwerte sollten stabil gehalten werden, idealerweise mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5, einer Temperatur von 26 bis 28 °C und regelmäßigen wöchentlichen Wasserwechseln von etwa 25 %, wie es auch auf my-fish.org und den weiteren Fachseiten betont wird. Eine leistungsfähige Filteranlage sowie eine gute Umwälzung tragen dazu bei, die Wasserreinheit aufrechtzuerhalten und die Ansammlung von Schadstoffen zu vermeiden. Die Fütterung sollte abwechslungsreich erfolgen und hochwertige speziell auf Fleischfresser abgestimmte Präparate, kleine Lebend- oder Frostfutterteile sowie hochwertige Trockenfutterangebote umfassen, um einen optimalen Ernährungszustand zu sichern. Regelmäßige Reinigungsmaßnahmen umfassen das Entfernen von Futterresten und Algenresten sowie das kontrollierte Reinigen und gegebenenfalls den Austausch von Filtermaterialien, um die biologische Balance zu wahren. Diese umfassenden Pflegehinweise und Einrichtungstipps unterstützen eine artgerechte Haltung und fördern das Wohlbefinden des seltenen Zierfisches.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Hypancistrus zählt zu den anspruchsvollen Zierfischen, deren Zucht und Fortpflanzung besondere Sorgfalt erfordern. Für den erfolgreichen Aufzuchtprozess sind stabile Wasserparameter essenziell – es empfiehlt sich ein leicht saures bis neutrales Wasser, Temperaturen zwischen 26 und 28 °C sowie ein gut durchlüftetes, sauerstoffreiches Umfeld, das den natürlichen Lebensraum nachbildet. Auch die Einrichtung des Aquariums spielt eine wichtige Rolle: Unter natürlichen Bedingungen locken felsige Substrate, Höhlen und enge Spalten, in denen sich die Fische territorial verhalten und geeignete Laichplätze finden. Das Paarungsverhalten zeigt, dass die Fische oft in kleinen Gruppen agieren und sich ein ausgeprägtes Revierverhalten entwickeln, während die Eiablage in geschützten Bereichen erfolgt. Die Jungtiere benötigen ab dem Schlüpfen eine spezielle Fütterung mit weniger Partikeln, wie Mikrogranulaten und lebenden Futtermitteln (etwa Artemia), um ein gesundes Wachstum zu gewährleisten. Erst später im Text wird der spezifische Name Zebrawels L46 verwendet, welcher das Exemplar Hypancistrus zebra eindeutig kennzeichnet und in der Aquaristik für seine auffallende Farbgebung und Seltenheit geschätzt wird.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser ist eine abwechslungsreiche Ernährung mit hochwertigem, fleischhaltigem Trockenfutter – idealerweise spezialisiertes Futter, wie es auch bei Kampffischen wie beispielsweise „Tetra Betta“ verwendet wird – zu empfehlen, da Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind; ergänzend sollte täglich eine Portion von etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Tier angeboten werden, wobei zusätzliche Lebend- oder Frostfuttervarianten wie Artemia oder Wasserflöhe einen wertvollen Beitrag zu einer artgerechten Ernährung leisten, während auf eine präzise Dosierung geachtet werden muss, um Futterreste im Aquarium zu vermeiden und so die Wasserqualität langfristig zu sichern.
Ernährungstyp: Aufwuchsfresser (Limnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Krankheitsanfälligkeit

Der Hypancistrus zebra wird bei artgerechter Haltung als relativ robust eingeschätzt, zeigt jedoch eine gewisse Krankheitsanfälligkeit, wenn die Wasserqualität und andere Umweltbedingungen nicht optimal sind. Faktoren wie unzureichende Filterung, unregelmäßige Wasserwechsel, falsche pH-Werte oder Temperaturschwankungen können Stress verursachen, der das Immunsystem schwächt und somit Infektionen durch Bakterien oder Parasiten fördert. Eine ausgewogene Ernährung und eine sorgfältige Überwachung der Wasserparameter tragen maßgeblich dazu bei, das Risiko von Krankheiten zu minimieren. Fachquellen wie my-fish.org sowie weitere deutschsprachige Aquaristik-Portale betonen, dass regelmäßige Vorsorgemaßnahmen und artgerechte Pflege entscheidend sind, um den Gesundheitszustand der Zebrawels L46 langfristig zu sichern.

Natürlicher Lebensraum

Hypancistrus zebra ist in den schnell fließenden, klaren Gewässern des Xingu-Flusses in Brasilien beheimatet, wo das Wasser typischerweise einen pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0, eine niedrige Wasserhärte und Temperaturen um die 26 bis 28 Grad Celsius aufweist. In ihrem natürlichen Lebensraum dominieren felsige Substrate mit zahlreichen Spalten, Höhlen und Rückzugsmöglichkeiten, die inmitten einer üppigen, natürlichen Vegetation liegen. Diese spezifischen Bedingungen in den oft turbulenten, sauerstoffreichen Abschnitten des Flusses bieten ideale Versteckmöglichkeiten und Nahrungsquellen, wodurch Hypancistrus zebra optimal an das Leben in einem anspruchsvollen, dynamischen aquatischen Umfeld angepasst ist.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Pelvicachromis signatus
Zeichenbuntbarsch
Cichlidae
Aulonocara spec. calico
Calico Kaiserbuntbarsch
Loricariidae
Spectracanthicus zuanoni
Zuanoni-Panzerwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   9   =  
my-fish logo 2021