Hyphessobrycon sweglesi

Deutscher Name: Roter Phantomsalmler

Quelle Manuel Roth,EFS
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: rot, schwarz, transparent
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Hyphessobrycon
Art: Hyphessobrycon sweglesi
Familie: Characidae

Beschreibung

Hyphessobrycon sweglesi, auch Roter Phantomsalmler genannt, gehört zur Ordnung Characiformes und Familie Characidae. Dieser kleine Süßwasserfisch, dessen Länge im Mittel etwa 4 cm beträgt, zeigt einen leuchtend roten Bauch und hell schimmernde Flanken mit einem feinen schwarzen Streifen. Im natürlichen Lebensraum, meist warmen Fließgewässern tropischer Regenwälder, finden sich weiche, laubreiche Böden und geringe Sauerstoffwerte. Die Art lebt in dichten Schwärmen, was den Schutz vor Fressfeinden verbessert. Einige Individuen zeigen ein schnelles Fluchtverhalten bei Störung. Im heimischen Aquarium gedeiht er bei Temperaturen von 24 bis 28 Grad und leicht saurem bis neutralem Wasser. Erwähnte Angaben können teils schwanken, da Messwerte oft als Durchschnittswerte erfasst werden.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Hyphessobrycon sweglesi begeistert mit intensiven Rotfärbungen, elegantem Körper und lebhaftem Schwarmverhalten. Er fühlt sich in artgerechter Gruppenhaltung besonders wohl. Seine schnelle Beweglichkeit und dynamische Ausstrahlung machen ihn zum Highlight im Aquarium.

Vergesellschaftungshinweise

Hyphessobrycon sp. bietet eine interessante Grundlage für die artgerechte Haltung im Aquarium, wobei die Einzelhaltung oft den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung sollte darauf geachtet werden, möglichst ruhige Beifische auszuwählen, um Konkurrenz und aggressive Reaktionen zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, eignen sich nicht als Mitbewohner, während Fische mit langen, ausladenden Flossen ebenfalls vermieden werden sollten, da sie häufig zu zusätzlicher Konkurrenz und Aggression führen. Diese Hinweise basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch Empfehlungen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de/aquariumfische.html und aquaristik-profi.com ergänzt – insbesondere im Hinblick auf eine behutsame Vergesellschaftung, die den spezifischen Bedürfnissen des Roten Phantomsalmlers (Hyphessobrycon sweglesi) Rechnung trägt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen länglichere, spitz zulaufende Flossen und eine insgesamt intensivere Farbgebung, während Weibchen einen runderen Körperbau mit einem pralleren Bauch – insbesondere während der Laichzeit – aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 4 cm, Weibchen: 4-6 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Hyphessobrycon sweglesi, Roter Phantomsalmler, benötigt für ein artgerechtes Wohlbefinden ein geräumiges, mit lebendigen Pflanzen und verschiedenen Versteckmöglichkeiten ausgestattetes Aquarium ab ca. 80 Litern, in dem ein naturnahes Umfeld simuliert wird; eine gut durchlüftete Filteranlage und regelmäßige Wasserwechsel von etwa 20–30 % sorgen zusammen mit einer konstanten Wassertemperatur zwischen 24 und 28 Grad Celsius, einem pH-Wert von 6,0 bis 7,5 und moderater Wasserhärte für stabile Rahmenbedingungen, die für den Gesundheitszustand und die Lebenskraft der Fische essenziell sind; bei der Fütterung kommt eine abwechslungsreiche Mischung aus qualitativ hochwertigem Trockenfutter, angereicherten Spezialfuttermischungen, Frostfutter und gelegentlich auchLebendfutter zum Einsatz, um den Nährstoffbedarf optimal zu decken und Mangelerscheinungen vorzubeugen; regelmäßige Reinigungsmaßnahmen wie das Absaugen des Bodengrundes und das Entfernen von Algenresten an Dekorationen sowie eine kontinuierliche Kontrolle des Wasserzustands bilden die Grundlage, um das Aquarium langfristig sauber und artgerecht zu halten und bei ersten Anzeichen von Stress oder Krankheiten frühzeitig reagieren zu können.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Hyphessobrycon vereint eine Reihe kleiner, tropischer Fische, die aufgrund ihres lebhaften Verhaltens und der intensiven Farben im heimischen Aquarium geschätzt werden. Beim Züchten dieser Fische, zu denen auch der Rote Phantomsalmler, Hyphessobrycon sweglesi, zählt, ist es essenziell, die Wasserparameter optimal abzustimmen: Temperaturen zwischen 26 und 28 °C, leicht saures bis neutrum pH-Wert und weiches Wasser bieten ideale Voraussetzungen. Ein separater Zuchtbehälter mit dichten Bepflanzungen sowie freischwimmender Vegetation unterstützt das natürliche Paarungsverhalten, da diese Art als Egg-Scatterer agiert und die Weibchen hunderte von kleinen, klebrigen Eiern ablegen, die innerhalb von 24 bis 36 Stunden schlüpfen. Eine behutsame Trennung der Eltern von den Eiern und Jungfischen ist ratsam, um Kannibalismus zu vermeiden. Für die Aufzucht der Larven bieten sich zunächst Infusorien als Futter an, wobei im weiteren Verlauf ein feines, speziell abgestimmtes Ranfutter notwendig wird, um ein gesundes Wachstum zu fördern. Regelmäßige Wasserwechsel und eine schonende mechanische Filtration sind zudem wichtige Maßnahmen, um die Wasserqualität stabil zu halten und das natürliche Mikrobiom zu unterstützen, sodass die Zucht und Fortpflanzung dieser Art ein anspruchsvolles und lohnendes Unterfangen im heimischen Aquarium darstellt.

Ernährung/Futterbedarf

Da es sich um reine Fleischfresser handelt, ist eine Fütterung mit Futtermitteln, die einen hohen pflanzlichen Anteil enthalten – wie zum Beispiel normales Flockenfutter – ungeeignet. Stattdessen empfiehlt sich eine abwechslungsreiche Ernährung, bei der als Hauptfutter fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, zum Einsatz kommt, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Zur optimalen Futtermenge sollten pro Fisch täglich etwa 4–6 Mückenlarven angeboten werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um Wasserbelastungen zu vermeiden. Die Empfehlungen basieren primär auf den aktuellen Informationen von my-fish.org und werden durch weitere fachkundige deutschsprachige Quellen untermauert.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–7 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Hyphessobrycon sweglesi – Roter Phantomsalmler bewohnt in seinem natürlichen Vorkommen in Südamerika bevorzugt flache, langsam fließende Gewässer wie Nebenarme, kleine Flüsse und Bäche, die oft im Regenwaldgebiet liegen. Die Wasserparameter zeichnen sich dabei durch eine leicht saure bis neutrale pH-Wert-Einstellung, weiche bis mäßig harte Werte sowie eine Wassertemperatur von etwa 24–28°C aus, wobei ein moderater Sauerstoffgehalt vorherrscht. Der typische Lebensraum ist geprägt von dicht bewachsenen Uferzonen, Laubstreu, Schotter- und Sandböden, die zahlreichen Versteckmöglichkeiten und eine Vielfalt an Nahrung in Form von Insekten, Krebstieren und anderen Kleintieren bieten, wodurch ideale Bedingungen für das Gedeihen des Roten Phantomsalmlers geschaffen werden.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Pseudomugilidae
Rotflossen-Blauauge
Tetraodontidae
Nil-Kugelfisch
Cichlidae
Prinzessin von Burundi
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 1   +   7   =  
my-fish logo 2021