Hypoptopoma thoracatum

Deutscher Name: Riesen-Ohrgittersaugwels

Bild: Enrico Richter
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Hypoptopoma
Art: Hypoptopoma thoracatum
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Hypoptopoma thoracatum gehört zur Ordnung der Hautbarschfische und zur Familie der Panzerwelse. Dieser Riesen-Ohrgittersaugwels erreicht im Schnitt etwa 13 cm. Sein Körper ist abgeflacht und von harten Platten bedeckt. Die Färbung zeigt meist ein schiefergraues bis grünliches Muster mit feinen Flecken. Im natürlichen Lebensraum, vor allem in den ruhigen Flüssen Südamerikas, finden sich dichte Pflanzen und locker liegende Steine. Dort bieten moosbedeckte Ufer und Holzreste Schutz und Nahrung. Der Fisch nutzt seinen Saugmund, um Nahrung von Oberflächen zu holen, und bewegt sich geschickt in Strömungen. Seine stromlinienförmige Körpergestaltung ist eine Anpassung an fließendes Wasser. Im Aquarium sollten gleiche Versteckmöglichkeiten sowie ein Wasserwert um 26 °C und mäßige Strömung geschaffen werden. Einige Angaben zu Größe und Verhalten schwanken, weswegen aktuelle Informationen von my-fish.org weiterhelfen.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Hypoptopoma thoracatum beeindruckt mit griffigem Saugersystem und panzerartiger Körperstruktur. Der Fisch bewegt sich behände am Substrat, sucht gerne schattige Bereiche und zeigt ein ruhiges Sozialverhalten. Er benötigt strukturierte Aquarien mit Versteckmöglichkeiten.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Hypoptopoma zeichnet sich durch besondere Bedürfnisse in der artgerechten Haltung aus, wobei Studien und Fachinformationen (u. a. von my‑fish.org) nahelegen, dass die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. Bei Vergesellschaftungen sollte darauf geachtet werden, passende und ruhige Beifische auszuwählen, um eines potentiellen Stressverhaltens vorzubeugen. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sind zu vermeiden, ebenso wie Fische mit langen Flossen, da diese zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können. Der Riesen‑Ohrgittersaugwels, Hypoptopoma thoracatum, sollte deshalb in einer behutsam zusammengestellten Gesellschaft gehalten werden, um ein harmonisches Zusammenspiel und ein optimales Wohlbefinden aller Aquarienbewohner zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Hypoptopoma thoracatum sind die äußerlichen Geschlechtsmerkmale nahezu identisch. Lediglich in der Laichzeit weisen die Männchen eine leicht ausgeprägte Genitalpapille im Bauchbereich auf, während bei den Weibchen diese nicht erkennbar ist.
Größe: Männchen: bis zu 10 cm, Weibchen: 10-12 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Hypoptopoma thoracatum – Riesen-Ohrgittersaugwels benötigt ein geräumiges Aquarium ab mindestens 150 Litern, in dem ein weicher Bodengrund, zahlreiche Versteckmöglichkeiten und lebende Pflanzen für eine naturnahe Umgebung sorgen, während eine gute Filterung und Belüftung essenziell sind, um konstante Wasserparameter (pH 6,5–7,5, niedrige Wasserhärte, Temperatur 23–27°C) sicherzustellen; regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 20–30 % der Gesamtwassermenge helfen, Schadstoffansammlungen zu vermeiden und die Wasserqualität hoch zu halten, sodass auch die natürlichen Abbauprozesse unterstützt werden, während die abwechslungsreiche Ernährung mit hochwertigem Futter, das sowohl tierische als auch pflanzliche Bestandteile enthält, den Nährstoffbedarf deckt und Überfütterung vermieden wird, was im Zusammenspiel mit einer sorgfältigen Reinigung des Bodens, der Filteranlagen und der Glasflächen die langfristige Gesundheit der Fische fördert, indem diese Pflegemaßnahmen regelmäßig kontrolliert und an das Verhalten der Tiere angepasst werden, um auch Stresssituationen zu vermeiden und das natürliche Sozialverhalten der Art optimal zu unterstützen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Hypoptopoma gehört zu den friedlichen Saugwelsen, die in gut strukturierten und bepflanzten Aquarien gehalten werden sollten, um optimale Zuchtbedingungen zu gewährleisten. Für die erfolgreiche Zucht ist es essenziell, ein stabiles, leicht saures bis neutrales Wasser mit Temperaturen zwischen 24 und 28 °C bereitzustellen, ergänzt durch zahlreiche Versteckmöglichkeiten wie Wurzeln, Felsen und dichte Bepflanzung, die das natürliche Habitat simulieren. Während der Paarungszeit zeigen die Tiere ein zurückhaltendes, aber intensives Sozialverhalten, das sich durch enge Interaktionen zwischen den Geschlechtern und die Abgabe von Pheromonen ausdrückt, wobei das eigentliche Paarungsverhalten häufig in kleinen Gruppen oder Schwärmen stattfindet. Der Riesen-Ohrgittersaugwels, Hypoptopoma thoracatum, legt seine Eier vorzugsweise an gut belüfteten Substraten oder unter natürlichen Rückzugsmöglichkeiten ab, wobei die Jungtiere unmittelbar auf mikroskopisch kleine Futterpartikel und Algen angewiesen sind; daher ist eine spezielle Nachwuchshaltung mit fein abgestimmter Fütterung und regelmäßigen Wasserwechseln unerlässlich, um eine hohe Überlebensrate zu erzielen. Besonderheiten in der Fortpflanzung liegen in der dezenten Brutpflege und einer allmählichen Aufzucht der Jungfische, welche eine ruhige Umgebung und eine konsequente Überwachung der Wasserqualität erfordern, sodass auch anspruchsvolle Züchter hier erfolgreich reproduzieren können.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser sollten sie bevorzugt mit fleischhaltigem Trockenfutter, wie etwa speziell für Kampffische entwickelten Produkten (z. B. Tetra Betta), gefüttert werden, während Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie normales Flockenfutter, ungeeignet ist; für eine abwechslungsreiche Ernährung bietet es sich an, das Hauptfutter durch ergänzendes Lebend- oder Frostfutter in Form von Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen zu erweitern und dabei etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Tier täglich anzubieten, wobei darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität optimal zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Hypoptopoma thoracatum – Riesen-Ohrgittersaugwels bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum überwiegend langsam fließende Süßwasserläufe und Flussarme im tropischen Regenwald, wobei insbesondere das Amazonasbecken als Herkunftsgebiet gilt. In diesen Gewässern finden sich häufig sandige bis schlammige Böden, die von reichlich organischem Material, Ast- und Wurzelresten durchsetzt sind und zahlreiche Versteckmöglichkeiten sowie Nahrungsquellen bieten. Charakteristisch sind hierbei Wasserparameter wie eine Temperatur zwischen ca. 24 und 28 °C, ein pH-Wert im eher leicht sauren bis neutralen Bereich (etwa 6,0 bis 7,5) und eine moderate Wasserhärte, die zusammen ein stabiles ökologisches Gleichgewicht gewährleisten. Die dichte Vegetation entlang der Ufer, das schattige, lichtgedämpfte Umfeld und die periodischen Wasserstandsschwankungen in Überflutungsgebieten tragen zusätzlich dazu bei, dass der Riesen-Ohrgittersaugwels optimal an die gegebene Umgebung angepasst ist, in der er sowohl Nahrung findet als auch vor Fressfeinden geschützt leben kann.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Serrasalmidae
Pygocentrus cariba
Rotbrust-Piranha
Pseudopimelodidae
Microglanis poecilus
Zwerg-Hummelwels
Cichlidae
Aulonocara spec. calico
Calico Kaiserbuntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   4   =  
my-fish logo 2021