Hypostomus latifrons

Deutscher Name: Wabenmuster-Schilderwels

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Hypostomus
Art: Hypostomus latifrons
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Hypostomus latifrons, der Wabenmuster-Schilderwels, gehört zur Familie der Loricariidae. Sein wissenschaftlicher Name lautet Hypostomus latifrons. Der Fisch hat einen breiten, abgeflachten Kopf und ein flaches Maul, das ihm das Schaben von Algen erleichtert. Er wird durchschnittlich 15 cm lang und zeigt ein dunkles, wabenartiges Muster auf einem silberlichen Körper. Diese Markierungen helfen ihm, sich in sandigem und steinigem Flussbett zu tarnen. In seinem natürlichen Lebensraum, meist in langsam fließenden Flüssen Südamerikas, findet er weicheren Untergrund, der Schutz und Nahrungsquellen bietet. Er lebt bei Temperaturen von etwa 24 bis 28 °C und kann auch sauerstoffärmere Bereiche anpassen. Der Wabenmuster-Schilderwels zeigt wechselnde Aktivitätsphasen; tagsüber ruht er meist im Verborgenen, während er in der Dämmerung aktiver nach Nahrung sucht. Er besitzt zudem eine hohe Resistenz gegen wechselnde Umweltbedingungen, was ihm in Natur und im Aquarium gute Überlebenschancen verschafft. Im heimischen Aquarium wird lauwarmes Wasser, ein sandiger Bodengrund und reichlich Versteckmöglichkeiten empfohlen. Angaben können variieren, was vor allem bei Messwerten aus verschiedenen Quellen zu beachten ist.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Hypostomus latifrons besticht durch das markante Wabenmuster und robuste Schilder. Der bodenbewohnende Fisch zeigt aktives Schwarmverhalten und individuelle Futtersuch, was ihn als pflegeleichten und auffälligen Zierfisch hervorhebt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Hypostomus umfasst robuste und anpassungsfähige Fische, wobei Hypostomus latifrons – der Wabenmuster-Schilderwels – besondere Vergesellschaftungshinweise erfordert. Einzelhaltung verursacht häufig den geringsten Stress, weshalb diese Option oft zu bevorzugen ist. Bei einer gemeinsamen Haltung ist darauf zu achten, dass nur ruhige, passende Beifische eingesetzt werden, um Konflikte zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sollten vermieden werden, ebenso wie Arten mit langen Flossen, die zu verstärkter Konkurrenz und Aggression führen können. Die Empfehlungen stützen sich primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch Erkenntnisse von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen während der Laichperiode deutlich ausgeprägte, verlängerte und spitz zulaufende Odontoden an den Schultern (Kiemendeckeln) sowie einen erkennbaren, oft hervortretenden Genitalstreifen – Merkmale, die bei den rundlicheren Weibchen kaum ausgeprägt sind.
Größe: Männchen: bis zu 35 cm, Weibchen: 30-35 cm

Haltungstipps / Pflege

Ein artgerechtes Zuhause für Hypostomus latifrons umfasst ein geräumiges Aquarium mit strukturierten Rückzugsmöglichkeiten, natürlichen Verstecken wie großen Steinen und Wurzeln sowie einem stabilen Bodengrund, der den natürlichen Lebensraum des Wabenmuster-Schilderwelses imitiert; regelmäßige Wasserwechsel von etwa 25–30 % des Volumens sowie eine konsequente Überwachung der Wasserqualität (pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5, angemessene Wasserhärte) sind essenziell, während die Fütterung durch qualitativ hochwertiges Pelletsfutter und gelegentliche Zugaben von Frisch- oder Frostkost erfolgt, um eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten; zudem ist eine umfassende und schonende Reinigung des Beckens unter besonderer Beachtung der Filteranlage und des Bodens wichtig, um organische Rückstände zu entfernen und das ökologische Gleichgewicht zu sichern, wobei regelmäßige Wartungsarbeiten und behutsame Pflegemaßnahmen dazu beitragen, den Stress für den Fisch zu minimieren und seine Langlebigkeit zu fördern.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 500 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Hypostomus zeichnet sich durch robuste Zuchtbedingungen in einem gut bepflanzten Aquarium mit stabiler Wassertemperatur (24–28°C), einer guten Filterung und Rückzugsmöglichkeiten aus, die Stress reduzieren und natürliche Gegebenheiten simulieren; der Wabenmuster-Schilderwels, Hypostomus latifrons, benötigt hierbei besondere Aufmerksamkeit hinsichtlich der Wasserqualität und einer moderaten Strömung, um möglichst artgerechte Bedingungen zu gewährleisten. Während der Paarungszeit zeigen sich häufig territoriale und aggressive Verhaltensweisen, sodass es ratsam ist, ausreichend Versteckmöglichkeiten bereitzustellen, um Reibungsverluste zwischen potentiellen Partnern zu minimieren; die Art legt ihre Eier vorzugsweise an festen Oberflächen ab, wobei die Balz und die anschließende Eiablage eng mit dem Aufbau einer stabilen Partnerschaft verbunden sind. Nach dem Schlüpfen sollten Jungtiere mit feinem Futter und oft mehreren klein dosierten Mahlzeiten gefüttert werden, wobei die Aufzucht eine sorgfältige Überwachung und Pflege erfordert, um eine hohe Überlebensrate zu erreichen. Dieses Zuchtmuster und die spezifischen Bedürfnisse während des Fortpflanzungsprozesses machen deutlich, dass der erfolgreiche Umgang mit dieser Zierfischart aus einer umfassenden Kenntnis ihrer natürlichen Gewohnheiten und der exakten Abstimmung der Aquarienparameter resultiert.

Ernährung/Futterbedarf

Das Tier zählt zu reinen Fleischfressern, weshalb eine Ernährung mit hohem pflanzlichen Anteil, wie zum Beispiel herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet ist. Es wird empfohlen, für eine abwechslungsreiche Fütterung primär spezielles fleischhaltiges Trockenfutter – analog zu Produkten für Kampffische wie „Tetra Betta“ – als Hauptfutter zu verwenden und dieses durch ergänzendes Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe zu erweitern. Eine angemessene Futtermenge liegt dabei bei etwa 4–6 Mückenlarven pro Tier täglich, wobei stets darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben. Basierend auf aktuellen Informationen von my-fish.org und weiteren renommierten Fachquellen aus der Aquaristik gewährleistet diese Fütterungsweise eine optimale Ernährung des Tieres.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Hypostomus latifrons – Wabenmuster-Schilderwels bewohnt in der Natur vorzugsweise tropische und subtropische Fluss- sowie Sumpfgebiete Südamerikas, in denen das Gewässer oft langsam fließt oder zeitweise auch stillstehend sein kann. Typisch für seinen Lebensraum sind warme Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, ein neutraler bis leicht saurer pH-Wert und weiche bis mittelhärtere Wasserbedingungen. Der Bodengrund besteht häufig aus Sand, feinem Kies oder schlammigem Substrat, das durch umgestürzte Wurzeln, Laubstreu und dichte Ufervegetation ergänzt wird. Diese natürlichen Rückzugsorte bieten zahlreiche Versteckmöglichkeiten und eine reiche Nahrungsquelle, was das Überleben und die erfolgreiche Fortpflanzung des Wabenmuster-Schilderwelses in seinem ökologisch anspruchsvollen Habitat unterstützt.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cyprinidae
Systomus anchisporus
Sumatrabarbe gold
Cichlidae
Satanoperca lilith
Teufelsbuntbarsch
Botiidae
Botia dario
Bengalen-Bänderschmerle
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   7   =  
my-fish logo 2021