Iriatherina werneri

Deutscher Name: Werners Regenbogenfisch

Filigran-Regenbogenfisch
Herkunft: Australien, Neuguinea
Farben: blau, gelb, grün
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Iriatherina
Art: Iriatherina werneri
Familie: Melanotaeniidae

Beschreibung

Iriatherina werneri (Werners Regenbogenfisch) gehört zur Ordnung der Atheriniformes und zur Familie Melanotaeniidae. Er misst im Schnitt etwa 6 cm und hat einen schlanken, leicht länglichen Körper. Die Männchen zeigen leuchtende Farben, meist in Blau und Rot, während die Weibchen dezenter gefärbt sind. Der Fisch lebt in warmen, langsam fließenden Gewässern und Sümpfen tropischer Regionen, wo Temperaturwerte im Schnitt bei 26 °C liegen und der pH-Wert durchschnittlich 7 beträgt. Diese Umgebung fördert eine hohe Artenvielfalt und bietet reichlich Nahrung. Er bildet dichte Schwärme, um Fressfeinden zu entgehen, und passt seine Färbung vor allem in der Paarungszeit an. Solches Verhalten erleichtert die Partnersuche und stärkt den Gruppenzusammenhalt. In Aquarien sollte auf ein großzügiges, bepflanztes Becken mit konstanten Wasserwerten geachtet werden, da diese Haltung Bedingungen in der Natur weitgehend widerspiegelt. Quellen weisen jedoch teils unterschiedliche Angaben auf, weshalb weiterführende Beobachtungen empfohlen werden.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Iriatherina werneri zeigt sich in schillernden Farben mit eleganten, durchscheinenden Flossen und einer schlanken Körperform. Er besticht durch aktives Schwarmverhalten und eine unkomplizierte Haltung, die ihn zu einem charmanten und pflegeleichten Highlight im Aquarium macht.

Vergesellschaftungshinweise

Iriatherina werneri gehört zu den empfindlichen Aquarienfischen, die in der Regel von einer Einzelhaltung profitieren, da hierdurch der Stress auf ein Minimum reduziert wird. Beim Versuch der Vergesellschaftung ist größter Wert darauf zu legen, ruhige und passende Beifische auszuwählen, die die natürlichen Bedürfnisse und Verhaltensweisen dieses Fisches unterstützen. Aggressive oder zu aktive Arten, die den Werners Regenbogenfisch stressen oder in Konkurrenz treten könnten, sind ebenso zu vermeiden wie sehr kleine Fische, die als Beute in Betracht gezogen werden könnten. Ebenso sollten Arten mit langflossigen Exemplarien, welche häufig auch zu Konkurrenz und steigender Aggression beitragen, nicht in einem Gemeinschaftsaquarium eingesetzt werden. Diese Empfehlungen basieren primär auf den Informationen von my-fish.org und werden durch weitere Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com ergänzt, um eine artgerechte und stressarme Haltung zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Iriatherina werneri präsentieren in der Regel eine schlankere Körperform und leuchtendere, intensivere Farben – insbesondere an Rücken- und Afterflosse –, oft mit verlängerten, spitz zulaufenden Flossen. Weibchen hingegen wirken meist runder und weniger farbprächtig, mit einer im Laichzeitraum zusätzlich ausgeprägten Bauchpartie.
Größe: Männchen: bis zu 8 cm, Weibchen: 6-8 cm

Haltungstipps / Pflege

Iriatherina werneri, bekannt als Werners Regenbogenfisch, sollte in einem geräumigen Aquarium von mindestens 150 Litern gehalten werden, das reich an Schwimm- und Versteckmöglichkeiten ist, wobei schwimmende und lebende Pflanzen für ein naturnahes Umfeld sorgen; die Wasserwerte sind konstant zu überwachen und sollten idealerweise eine Temperatur zwischen 24 und 28 Grad Celsius sowie einen pH-Wert von 6,5 bis 7,5 aufweisen, wobei regelmäßige Wasserwechsel und Filterreinigungen essenziell sind, um ein stabiles Ökosystem zu gewährleisten; bei der Fütterung ist auf eine abwechslungsreiche Kost aus hochwertigem Flockenfutter, Frostfutter und gelegentlichem Lebendfutter zu achten, wobei mehrmalige, kleine Portionen den Verdauungstrakt schonen und die Nährstoffaufnahme verbessern; außerdem empfiehlt sich eine regelmäßige Reinigung des Bodengrundes und der Aquariendekoration zur Entfernung von Futterresten und Algenresten, um die Wasserqualität hoch zu halten, während die Einrichtung von Rückzugsmöglichkeiten und breite Schwimmbereiche das natürliche Verhalten unterstützt und Stress reduziert; insgesamt ist eine sorgfältige Aquariengestaltung sowie eine disziplinierte Wasser- und Pflegepraxis grundlegend, um den Regenbogenfisch gesund und vital zu erhalten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 150 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Iriatherina erfordert für eine erfolgreiche Zucht und Fortpflanzung ein großzügiges, gut bepflanztes Aquarium mit stabilen Wasserparametern (Temperatur ca. 24–28 °C, pH-Wert 6,5–7,5) und einer ausreichenden Sauerstoffversorgung, wobei eine regelmäßige Wartung und Kontrolle des Aquariums essentiell sind; die Zucht gelingt am besten in einer Umgebung, die sowohl Rückzugsorte als auch geeignete Laichplätze bietet, sodass die Eier, die meist auf Pflanzen oder speziellen Substraten abgelegt werden, ungestört gehören. Während der Paarungszeit zeigen die Fische ein farbenprächtiges und ritualisiertes Verhalten, bei dem die Farbintensität eine Rolle in der Partnerwahl spielt; konkreter demonstriert wird dieses Verhalten beim Werners Regenbogenfisch, der sich durch ein besonders spektakuläres Farbenspiel auszeichnet. Nach der Eiablage erfolgt eine Aufzucht der Jungtiere in einem separaten Becken, wo fein zerkleinerte Nahrung und regelmäßige Pflege die Überlebensrate der Larven erhöhen, wobei auf die schnelle Entwicklung und den empfindlichen Stoffwechsel der Jungfische Rücksicht genommen werden muss. Besonderheiten der Fortpflanzung dieser Art liegen in der intensiven Balz, die sowohl die Wahl als auch die Bindung des Partners beeinflusst, und stellen somit einen reizvollen, aber auch anspruchsvollen Aspekt in der Zierfischhaltung dar.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist als reiner Fleischfresser einzustufen, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie etwa normales Flockenfutter nicht geeignet sind. Zur abwechslungsreichen Fütterung sollte als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter verwendet werden, beispielsweise eines, das speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ konzipiert ist, und als Ergänzung dazu Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe angeboten werden. Es empfiehlt sich, pro Fisch täglich etwa 4–6 Mückenlarven bereitzustellen und darauf zu achten, dass eventuell nicht gefressene Reste möglichst vollständig entfernt werden, um eine Verschlechterung der Wasserqualität im Aquarium zu vermeiden.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
4–6 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Iriatherina werneri – Werners Regenbogenfisch bewohnt in der Natur überwiegend langsam fließende, tropische Gewässer wie flache Flussabschnitte, Seen, Teiche und Überschwemmungsgebiete, die von dichter Vegetation und reichlich organischem Rückhalt geprägt sind. Die Wassertemperaturen liegen typischerweise zwischen 24 und 28 °C bei einem neutralen bis leicht alkalischen pH-Wert, und das Wasser weist oft eine weiche bis mäßig harte Zusammensetzung auf. Diese natürlichen Lebensräume zeichnen sich durch reichlich Versteckmöglichkeiten, schattige Uferbereiche und ein abwechslungsreiches Substrat aus, das von Laub und Zweigen geprägt ist. Die saisonalen Schwankungen des Wasserstands, gekoppelt mit einer üppigen aquatischen Flora, bieten ideale Bedingungen für die Art, um Nahrung zu finden, sich fortzupflanzen und vor Fressfeinden geschützt zu sein.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Serrasalmidae
Distichodontidae
Geradsalmler
Cichlidae
Axelrod-Buntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 8   +   4   =  
my-fish logo 2021