Julidochromis marlieri

Deutscher Name: Schachbrett-Schlankcichlide

Quelle Manuel Roth FA.EFS
Herkunft: Tansania, Zentralafrika
Farben: blau, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Julidochromis
Art: Julidochromis marlieri
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Julidochromis marlieri, auch Schachbrett-Schlankcichlide genannt, gehört zur Familie der Cichliden. Er ist in der Fachliteratur als Julidochromis marlieri bekannt. Die Art erreicht im Schnitt etwa 10 cm. Sein Körper zeigt ein markantes Schachbrettmuster mit dunklen und hellen Flecken. Die Flossen haben im Mittel eine Länge, die den Körper elegant umrahmt. Julidochromis marlieri lebt im afrikanischen Tanganyika-See in felsigen Zonen. Dort bietet das dichte Geröll zahlreiche Verstecke und Brutplätze. Die Tiere zeigen ein starkes Territorialverhalten und bilden oft feste Paare. Sie reagieren mit klaren Signalbewegungen, um Rivalen abzuschrecken. Im Aquarium werden ähnliche Wasserwerte wie in der Natur gefordert. Temperaturen um 27 °C mit hartem, alkalischem Wasser und pH-Werten um 8,5 sind üblich. Einige Quellen weichen bei den exakten Maßen etwas ab, doch bleibt der ökologische Zusammenhang stets wichtig. Die natürlichen Anpassungen dieses Fisches sichern sein Überleben in komplexen Lebensräumen.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Julidochromis marlieri besticht durch ein markantes Schachbrettmuster, eine schlanke Silhouette und ein lebhaftes Sozialverhalten. Die Art nutzt gezielt natürliche Höhlen als Rückzugsort und zeigt ein ausgeprägtes Territorium, was eine artgerechte Gestaltung mit vielfältigen Verstecken erforderlich macht.

Vergesellschaftungshinweise

Julidochromis – Die Art Julidochromis marlieri, auch bekannt als Schachbrett-Schlankcichlide, gehört zu den Arten, bei denen eine Einzelhaltung oft den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung ist es wichtig, passende und ruhige Beifische auszuwählen, um die natürlichen Verhaltensweisen optimal zu unterstützen. Aggressive oder zu aktive Arten sollten dabei vermieden werden, genauso wie sehr kleine Fische, die als potentielles Beutetier wahrgenommen werden könnten. Ebenso geeignet ist es, Fische mit langen Flossen, die Konkurrenzverhalten und Aggressionen begünstigen können, nicht in die Gemeinschaft zu integrieren. Diese Hinweise basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch Erkenntnisse von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt, um eine harmonische und stressfreie Haltung im Aquarium zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen und Weibchen des Julidochromis marlieri zeigen nur einen dezenten Geschlechtsdimorphismus. Während beide Geschlechter farblich weitgehend ähnlich bleiben, entwickeln Männchen tendenziell etwas längere und spitzere Rücken‑ und Analflossen sowie in der Brunftphase teilweise intensiver gestärkte Farben, während Weibchen einen eher rundlichen Körperbau aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 10-12 cm

Haltungstipps / Pflege

Julidochromis marlieri benötigt ein geräumiges, artgerecht eingerichtetes Aquarium mit mindestens 150 Litern Fassungsvermögen, einer festen Steinz-Struktur und zahlreichen Versteckmöglichkeiten, um territoriales Verhalten und Rückzugsmomente zu unterstützen. Zur Wasserpflege ist es wichtig, stabile Parameter zu erzielen, wobei ein pH-Wert zwischen 7,5 und 8,5 sowie eine relativ hohe Wasserhärte angestrebt werden sollten; regelmäßige Wasserwechsel von etwa 20 bis 30 Prozent alle zwei Wochen helfen, Schadstoffansammlungen zu vermeiden. Die abwechslungsreiche Fütterung umfasst hochwertige Flockenfutter, ergänzt durch Lebend- und Frostfutter, um den Ernährungsbedarf optimal zu decken und die Gesundheit zu fördern. Neben der technischen Ausstattung mit leistungsfähigem Filter und Heizung sollte auch auf eine durchdachte Aquariengestaltung geachtet werden, die das Pflanzen von geeigneten Arten beinhaltet sowie eine regelmäßige Reinigung des Bodengrundes und der Filteranlagen, um Ablagerungen zu entfernen. Zudem sind kontinuierliche Pflege- und Beobachtungsmaßnahmen, wie das regelmäßige Prüfen der Wasserwerte und das Überwachen des Fischverhaltens, unerlässlich, um den langfristigen Erfolg der Haltung und ein artgerechtes Leben der Julidochromis marlieri sicherzustellen.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Julidochromis steht für anspruchsvolle Zierfische, die in einem naturnah gestalteten Becken mit vielen Versteckmöglichkeiten, Felsen und Spalten gehalten werden sollten, um ihr territorial ausgeprägtes Verhalten optimal auszuleben. Für eine erfolgreiche Zucht ist es wichtig, stabile Wasserwerte mit einem pH-Wert von 7 bis 8 und Temperaturen zwischen 24 und 26 °C zu gewährleisten, wobei ein regelmäßiger Wasserwechsel und eine gute Filterung den Nährstoffhaushalt im Aquarium unterstützen. Die Fortpflanzung erfolgt in der Regel monogam, wobei sich ein Paar auf der Suche nach einem geeigneten Brutplatz betätigt, indem es in Höhlen oder engen Spalten die Eier ablegt, die dann von beiden Elternteilen behütet und gepflegt werden. Die Jungtiere werden nach dem Schlüpfen über einen längeren Zeitraum behutsam aufgezogen, unterstützt durch eine abwechslungsreiche, proteinreiche Fütterung und eine ruhige Umgebung ohne Fressfeinde, um Stress und Störungen im Paarungsverhalten zu vermeiden. Unter diesen gezielten Zuchtbedingungen überzeugt das Schachbrett-Schlankcichlide Julidochromis marlieri als attraktive und robust gezüchtete Art in der modernen Aquaristik.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Fische werden als reine Fleischfresser eingestuft, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie etwa normales Flockenfutter, ungeeignet sind; stattdessen sollte eine abwechslungsreiche Ernährung erfolgen, bei der als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter (zum Beispiel speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“) verwendet wird und ergänzend Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe angeboten wird, wobei pro Fisch täglich etwa 4 bis 6 Mückenlarven empfohlen werden und darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Julidochromis marlieri bewohnt in der Natur die felsigen, oft steil abfallenden Uferbereiche des Tanganjikasees, einem großen tropischen See mit kristallklarem Wasser. In seinem typischen Lebensraum herrschen stabile Bedingungen mit Wassertemperaturen von etwa 24 bis 26 Grad Celsius, einem alkalischen pH-Wert zwischen 8,0 und 9,0 sowie hoher Wasserhärte. Die Art bevorzugt steinreiche Untergründe mit zahlreichen Spalten und Höhlen, die als Rückzugsorte und Brutstätten dienen, und findet so in den zerklüfteten Felsen des Sees ideale Versteckmöglichkeiten in einer überwiegend kargen Umgebung mit vereinzelter Ufervegetation.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Pseudomugilidae
Gabelschwanz-Regenbogenfisch
Syngnathidae
Riesen-Süßwassernadel
Osphronemidae
Paradiesfisch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 1   +   3   =  
my-fish logo 2021