Kryptopterus minor

Deutscher Name: Indischer Glaswels

Herkunft: Südostasien, Thailand
Farben: grau, schwarz, transparent
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Kryptopterus
Art: Kryptopterus minor
Familie: Siluridae

Beschreibung

Kryptopterus minor (Indischer Glaswels) gehört zur Familie der Schmerlenwelse und wird im Schnitt etwa 5 cm lang. Sein durchsichtiger Körper zeigt oft angedeutete innere Strukturen, und die Flossen wirken zart. Der Fisch lebt in klaren, fließenden Gewässern, meist in schattigen Bachläufen mit weichen Uferbereichen. Er bildet lockere Schwärme und wird nachts aktiver, was seine Anpassung an trübes Wasser und geringe Lichtverhältnisse demonstriert. Natürlich findet man ihn in Flüssen mit Temperaturen um 26 °C, wo das Wasser konstant mild bleibt. Im Aquarium sollte man ähnliche Bedingungen schaffen, indem man ruhige Wasserzonen und schattige Plätze bietet. Quellen wie my-fish.org liefern regelmäßig aktualisierte Daten, wobei einzelne Werte variieren können.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Kryptopterus minor besticht durch einen fast transparenten, zarten Körper, der im Licht sanft schimmert. Sein ausgeprägtes Schwarmverhalten und elegante Schwimmweise unterstreichen seine besondere Ausstrahlung. Eine artgerechte Gruppenhaltung ist empfehlenswert.

Vergesellschaftungshinweise

Kryptopterus – bei der Haltung dieser Gattung wird festgestellt, dass Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht. In Gemeinschaftsaquarien ist darauf zu achten, vor allem ruhige Beifische einzusetzen, die keine konkurrierenden Aggressionen auslösen. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sollten vermieden werden, ebenso wie Arten mit langen Flossen, da sie zu verstärktem Konkurrenz- und Aggressionsverhalten führen können. Erst später im Beischreib wird unter dem Namen Kryptopterus minor, auch bekannt als Indischer Glaswels, deutlich, dass diese Art aufgrund ihres zarten Wesens und ihres attraktiven Aussehens besondere Anforderungen an eine behutsame Vergesellschaftung stellt – Empfehlungen, die insbesondere auf den Informationen von my-fish.org und ergänzend den Fachbeiträgen der weiteren genannten Aquaristik-Portale beruhen.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Kryptopterus minor sind die Geschlechtsdimorphismen überwiegend dezent. Männchen wirken schlanker und filigraner, während Weibchen – insbesondere während der Laichzeit – einen rundlicheren Bauchbereich aufweisen. Eine eindeutige äußere Unterscheidung zwischen den Geschlechtern fällt außerhalb der Fortpflanzungsphase kaum auf.
Größe: Männchen: bis zu 9 cm, Weibchen: 10-11 cm

Haltungstipps / Pflege

Kryptopterus minor, auch bekannt als Indischer Glaswels, gedeiht in einem geräumigen, bepflanzten Aquarium, das zahlreiche Versteckmöglichkeiten und eine sanfte Strömung bietet, um seinen natürlichen Lebensraum nachzuahmen; das Wasser sollte stets frisch, leicht sauer bis neutral (pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0) und gut gefiltert sein, wobei regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 20-30 % im Abstand von ein bis zwei Wochen die Wasserqualität sichern. Eine abwechslungsreiche Fütterung mit hochwertigem Trockenfutter, lebendem oder Frostfutter und pflanzlichen Bestandteilen gewährleistet eine ausgewogene Ernährung, während die regelmäßige Reinigung des Aquariums – inklusive sanftem Absaugen des Bodengrunds und Entfernen von Algen sowie Ablagerungen an Dekorationen und Glasauskleidungen – zur Stabilität des mikrobiellen Gleichgewichts beiträgt; zudem ist es wichtig, den allgemeinen Zustand der Fische durch regelmäßige Inspektionen und Beobachtungen auf Anzeichen von Krankheiten oder Stress zu überwachen, um frühzeitig geeignete Pflegemaßnahmen einleiten zu können.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 150 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Kryptopterus-Arten erfreuen sich in der Aquaristik großer Beliebtheit, da sie unter geeigneten Bedingungen eine erfolgreiche Zucht ermöglichen. Für eine Fortpflanzung sollten stabile Wasserparameter herrschen – ideale Temperaturen liegen zwischen 24 und 28 °C, der pH-Wert bewegt sich im leicht sauren bis neutralen Bereich (6,0–7,0) und eine leichte Strömung sowie regelmäßige Teilwasserwechsel zur Vermeidung von Infektionen sind essenziell. Beim Laichen zeigt sich, dass die Fische, wie beispielsweise der Kryptopterus minor – Indischer Glaswels –, in der Dämmerung aktiv ein Paarungsverhalten entwickeln, wobei beide Partner in abgeschirmten Bereichen des Aquariums agieren und freischwimmende, empfindliche Eier ablegen, die ohne elterliche Pflege dem Risiko von Pilzbefall und Bakterien ausgesetzt sind. Daher ist es empfehlenswert, die Jungtiere unmittelbar nach dem Schlüpfen in ein separates Aufzuchtbecken mit feiner Fütterung (Mikroplankton, fein zerkleinertes Futter) und sorgfältig kontrollierten Wasserbedingungen umzusiedeln, um optimale Überlebensraten zu gewährleisten. Besonderes Augenmerk sollte dabei auf die kontinuierliche Strom- und Lichtregulierung gelegt werden, da unbeständige Bedingungen die Fortpflanzung negativ beeinflussen können.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt als reine Fleischfressernahrung, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet sind; empfohlen wird eine abwechslungsreiche Ernährung, bei der als Hauptfutter fleischhaltiges Trockenfutter (etwa speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“) eingesetzt wird, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, wobei eine Futtermenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch täglich anzustreben ist und darauf geachtet werden sollte, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
6–8 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Kryptopterus minor – Indischer Glaswels ist in tropischen Süßwasserhabitaten Südostasiens beheimatet, wo er in klaren bis leicht trüben Bach- und Flussläufen vorkommt, die von dicht bewachsenen Uferzonen und Regenwaldvegetation geprägt sind; typisch sind weiche bis leicht sauer bis neutrale Wasserparameter (pH ca. 6,0–7,5), Temperaturen zwischen 24 und 28 °C sowie Bereiche mit geringer Strömung, in denen reichlich Laubstreu und umgestürzte Wurzeln natürliche Versteckmöglichkeiten und Nahrungsquellen bieten, was optimal zu seinem friedlichen und zurückhaltenden Wesen passt.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Pellegrins Erdenfresser
Doradidae
Morris-Doradenwels
Iguanidae
Adujasalmler
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   4   =  
my-fish logo 2021