Labeotropheus trewavasae

Deutscher Name: Schabenmundmaulbrüter

Weibchen - Quelle: Oliver Hardt
Herkunft: Ostafrika, Tansania
Farben: blau, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Labeotropheus
Art: Labeotropheus trewavasae
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Labeotropheus trewavasae, auch Schabenmundmaulbrüter genannt, gehört zur Familie der Cichliden. Er erreicht im Schnitt eine Länge von etwa 10 cm. Sein Körper zeigt eine seitliche Abflachung, und der leicht gewölbte Mund ist an das Zerren von Algen angepasst. Die schillernde Färbung variiert mit meist blau-grauen und gelben Tönen. Im natürlichen Lebensraum, den felsigen Uferzonen klarer Seen in Ostafrika, spielt die Konkurrenz um Territorien eine wichtige Rolle. Der Fisch lebt in festen Reviersystemen und zeigt ein ausgeprägtes Sozialverhalten, wobei Männchen oft die Brutpflege übernehmen. Er ist an warme Temperaturen im Schnitt um 26 °C und einen pH-Wert von etwa 8,0 bis 8,5 angepasst. Im Aquarium sollte man ähnliche Bedingungen bieten, mit Versteckmöglichkeiten und stabilen Wasserwerten. Diese Merkmale unterstreichen, wie eng Verhalten und Umwelt an den Lebensraum gebunden sind, auch wenn einzelne Angaben in den Quellen leicht schwanken können.
Sozialverhalten: Harem
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Labeotropheus trewavasae besticht durch kontrastreiche Farben und ausgeprägte Körperformen. Ihr charakteristisches Schabenmundbrüter-Verhalten zeigt sich in territorialem, sozialem Rangsystem und intensiven Interaktionen, die artgerechte Haltungsbedingungen erfordern.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Labeotropheus erfordert eine sorgfältige Planung bei der Haltung, da die Einzelhaltung meist den geringsten Stress für die Tiere verursacht. Bei Labeotropheus trewavasae, dem Schabenmundmaulbrüter, ist daher immer zu beachten, dass bei einer Vergesellschaftung ausschließlich ruhige und gut aufeinander abgestimmte Beifische eingesetzt werden sollten. Aggressive oder übermäßig aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, sind zu vermeiden, ebenso wie Fische mit langen Flossen, die zu erhöhter Konkurrenz und zu mehr Aggression führen können. Für weiterführende Informationen und detaillierte Hinweise sollten vor allem die Empfehlungen von my-fish.org herangezogen werden, ergänzt durch Informationen von g-hoener.de, Aquariumglaser, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen eine deutlich ausgeprägte Stirnwulst und intensivere, leuchtendere Farbakzente, vor allem im Bereich des Kopfes und der Flanken, sowie länger und spitzer zulaufende Flossen. Weibchen sind dagegen kleiner, ohne hervorstechende Stirnwulst und weisen insgesamt dezentere Färbungen auf.
Größe: Männchen: bis zu 12 cm, Weibchen: 8-10 cm

Haltungstipps / Pflege

Labeotropheus trewavasae benötigt ein artgerechtes Malawi-Aquarium mit Sandboden, zahlreichen Felsen und Versteckmöglichkeiten, die seinen natürlichen Lebensraum nachbilden, sowie stabile Wasserparameter (pH 7,8–8,6 und Temperatur ca. 24–26 °C) für dauerhaft gute Bedingungen. Zur Wasserpflege empfiehlt es sich, regelmäßig (etwa 25–30 % Wasserwechsel im Zwei-Wochen-Rhythmus) die Wasserwerte zu kontrollieren und mit einer leistungsfähigen Filteranlage zu kombinieren, um Schadstoffe zu minimieren. Beim Füttern sollte auf eine abwechslungsreiche Kost aus hochwertigem Trockenfutter, Lebend- und Frostfutter geachtet werden, wobei eine Überfütterung vermieden werden muss, um eine Wasserbelastung zu verhindern. Die regelmäßige Reinigung des Beckens, inklusive Absaugen des Bodengrunds und der Glasaussicht, unterstützt eine stabile Aquarienumgebung. Zudem ist es wichtig, ausreichend Rückzugsmöglichkeiten zu schaffen, um den natürlichen Brutinstinkt und die besondere Maulbrutpflege der Schabenmundmaulbrüter zu berücksichtigen und territoriale Konflikte zu vermeiden, sodass die Fische in einem harmonischen Aquariumumfeld langfristig gesund bleiben.
Wasserhärte: mittel bis hart
PH-wert
7,5-8,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Labeotropheus zeichnet sich durch ausgeprägtes Territorialverhalten und spezielle Brutmethoden aus, die bei vielen Mbuna-Cichliden zu beobachten sind. Für den Schabenmundmaulbrüter Labeotropheus trewavasae sollten Aquarien mit rockigem Substrat, genügend Versteckmöglichkeiten und stabilen Wasserwerten (pH ca. 7,8–8,6, Temperatur 25–28 °C) eingerichtet werden, um die natürlichen Umweltbedingungen bestmöglich nachzuahmen. Während der Paarungszeit etablieren die Männchen Reviere und locken die Weibchen mit auffälliger Färbung sowie Balz- und Displayverhalten. Nach der erfolgreichen Befruchtung übernimmt vor allem das Weibchen die Brutpflege, indem sie die Eier in ihrem Mund behält – ein Schutzmechanismus, der bei dieser Art von Mundbrutern charakteristisch ist. Die Jungtiere schlüpfen nach einer festen Inkubationszeit und bleiben noch einige Wochen bei der Mutter, bis sie weitgehend autark sind. Besonderheiten dieser Fortpflanzungsart liegen in der intensiven elterlichen Pflege und der territorialen Aggressivität, die nicht nur der Sicherung des Nachwuchses, sondern auch der Abgrenzung gegenüber Artfremden dient; diese Hinweise basieren auf Informationen von my-fish.org sowie ergänzenden Fachquellen aus dem deutschsprachigen Aquaristikbereich.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser ist eine Fütterung mit hohem pflanzlichen Anteil, wie z. B. normales Flockenfutter, ungeeignet; für eine abwechslungsreiche Ernährung wird empfohlen, als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – einzusetzen und ergänzend Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe anzubieten, wobei die Futtermenge auf etwa 4–6 Mückenlarven pro Tier täglich abgestimmt werden sollte und es wichtig ist, Futterreste umgehend zu entfernen, um die Wasserqualität zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Labeotropheus trewavasae – Schabenmundmaulbrüter bewohnt in freier Natur vorwiegend die felsigen Uferregionen des Malawisees, einem großen afrikanischen Riftsee, der für klares, alkalisches Wasser bekannt ist. In diesen Habitaten sorgen schroffe Felsen und Felsspalten nicht nur für Versteck- und Brutplätze, sondern bieten auch die nötige Nahrung und territoriale Reviere. Die Gewässer des Malawisees weisen stabile Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, einen hohen Karbonathärtegrad und pH-Werte im alkalischen Bereich von etwa 7,8 bis 8,6 auf, was gemeinsam eine optimale Umgebung für diese und zahlreiche weitere Fischarten schafft. Die abwechslungsreiche Uferlandschaft mit Steinformation, vereinzelten Wasserpflanzen und lichtdurchfluteten Bereichen bildet somit das ideale Ökosystem für den Schabenmundmaulbrüter.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Potamotrygonidae
Pfauenaugenstachelrochen
Loricariidae
Königlicher Plecostomus
Loricariidae
Flammenbartwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   4   =  
my-fish logo 2021