Labidochromis sp. hongi

Deutscher Name: Hongi-Buntbarsch

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Ostafrika, Tansania
Farben: blau, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Labidochromis
Art: Labidochromis hongi
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Labidochromis sp. Hongi „Sweden“ gehört zur bekannten Familie der Cichliden. Der wissenschaftliche Name dieses Fisches wird international als Labidochromis sp. Hongi geführt. Der Fisch misst durchschnittlich 9 bis 10 cm in der Länge. Sein Körper zeigt klare helle und dunkle Streifen sowie feine Markierungen. Die schlanken, leicht durchscheinenden Flossen unterstreichen stets seine elegante Form. Die Färbung sorgt für gute Tarnung in felsigen, klaren Gewässern. Er lebt im tropischen Malawisee, wo Felsen und Pflanzen Schutz bieten. Im natürlichen Habitat sucht er Verstecke und vermeidet offene Flächen. Er zeigt ein starkes Revierverhalten und verteidigt sein Gebiet energisch. Seine Nahrung besteht hauptsächlich aus kleinen Beutetieren und frischen Pflanzenresten. Im Aquarium sollten stabile Wasserwerte mit etwa 27 Grad und pH 8 vorherrschen. Aquarienbesitzer wählen oft strukturierte Dekoration ähnlich natürlichen Felsen als Versteck. Zuverlässige Quellen geben manchmal widersprüchliche Details an, was Unsicherheiten erzeugt. Die Art bietet interessante Forschungsperspektiven in der Aquaristik und Ökologie.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Labidochromis sp. Hongi Sweden besticht durch dynamisches, territoriales Verhalten und lebhafte Farbintensität. Der schlanke Körper, markante Flossen und rege Aktivität verleihen diesem Fisch besonderen Charme und machen ihn zum Highlight in artverwandten Gemeinschaftsbecken.

Vergesellschaftungshinweise

Labidochromis gehören zu den anspruchsvollen Buntbarschen, deren Einzelhaltung oft den geringsten Stress verursacht. Bei Vergesellschaftungen sollte stets auf ruhige, passende Beifische geachtet werden, um Revierkämpfe und Aggressionen zu vermeiden. Aggressive oder sehr aktive Arten sowie kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sind zu meiden, ebenso wie Fische mit langen Flossen, da diese oft zu verstärktem Konkurrenzverhalten führen. Erst später im Text wird auf den spezifischen Labidochromis sp. Hongi „Sweden“ eingegangen, der in einer harmonisch abgestimmten Gemeinschaft bei artgerechter Haltung gute Voraussetzungen für ein ausgeglichenes Aquarium bietet. Die Empfehlungen basieren vorrangig auf den Informationen von my-fish.org, ergänzt durch die Fachkenntnisse der Seiten g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen eine intensivere, lebhaftere Farbgebung, die oft in kräftigen Blau- und Schwarzschattierungen ausfällt, sowie deutlich verlängerte und spitzere Rücken- und Afterflossen. Weibchen hingegen wirken insgesamt dezent und zurückhaltend, mit weniger kräftigen Farben und rundlicheren, weniger ausgeprägten Flossen.
Größe: Männchen: bis zu 10 cm, Weibchen: 7-9 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Labidochromis sp. Hongi Sweden ist ein lebhafter Buntbarsch, der in einem mindestens 150-Liter-Aquarium mit naturnahen Einrichtungsmerkmalen wie Sandsubstrat, Felsformationen und zahlreichen Versteckmöglichkeiten optimal zur Geltung kommt; idealerweise sollte das Wasser leicht alkalisch sein (pH 7,5–8,5) und eine moderate Wasserhärte sowie konstante Temperaturen von 25 bis 28 Grad aufweisen, da diese Bedingungen das natürliche Verhalten und Wohlbefinden fördern. Regelmäßige Teilwasserwechsel von etwa 25–30 Prozent sowie eine kontinuierliche Überwachung der Wasserparameter und eine sauber gewartete Filtertechnik sind essenziell, um stabile Lebensbedingungen zu gewährleisten. Die abwechslungsreiche Fütterung mit qualitativ hochwertigen Pellets sowie gefrorenem oder lebendem Futter in kleinen, mehrmals täglich verabreichten Portionen unterstützt die Gesundheit und Vitalität der Fische. Zusätzlich empfehlen erfahrene Aquarianer, das Aquarium regelmäßig von Algen und organischen Ablagerungen zu befreien und das gesamte Ökosystem im Blick zu behalten, um Krankheiten vorzubeugen und eine artgerechte Haltung langfristig sicherzustellen. Informationen von my-fish.org und weiteren Fachportalen unterstreichen, dass sowohl eine sorgfältige Einrichtung als auch eine konsequente Pflege und Reinigung des Aquariums grundlegend für den Erfolg in der Zierfischhaltung sind.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
7,5-8,5
Temperatur:
26-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Labidochromis erweist sich als besonders attraktiv für Aquarianer, da sie nicht nur durch beeindruckende Färbung, sondern auch durch ein interessantes Sozialverhalten besticht. Für die Zucht dieser Art sind ein großzügiges, strukturiertes Becken mit zahlreichen Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten sowie feste Bodengrund- und Steinelemente erforderlich, die das natürliche Revier- und Brutverhalten fördern. Essentiell sind stabile Wasserparameter mit einem pH-Wert von ca. 7,8 bis 8,6, einer hohen Wasserhärte und Temperaturen zwischen 26 und 28 °C, um optimale Bedingungen für Paarung und Aufzucht zu gewährleisten. Das Paarungsverhalten zeichnet sich durch auffällige Balzrituale und territoriales Verhalten aus, wobei die Balz häufig an festen Strukturen oder einer speziell präparierten Brutplatte stattfindet. Besonderes Merkmal stellt auch die Mundbrutpflege dar, bei der das Weibchen nach dem Eisprung die befruchteten Eier sowie die Jungtiere in ihrem Maul verwahrt, bis diese ein selbständiges Schwimmverhalten entwickelt haben. Hierbei ist Geduld und Beobachtungsgabe gefragt, um störungsfrei das natürliche Brutverhalten zu unterstützen – eine Eigenschaft, die auch den Zierfisch Labidochromis sp. Hongi „Sweden“ auszeichnet und ihn zu einem faszinierenden Ausstellungsstück in jedem gut eingerichteten Aquarium macht.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser sollte ausschließlich tierisch basiertes Futter verabreicht werden, da Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet sind; eine abwechslungsreiche Ernährung erreicht man durch den Einsatz eines fleischhaltigen Trockenfutters, wie es beispielsweise für Kampf- oder Betta-Fische (z. B. „Tetra Betta“) entwickelt wurde, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, wobei empfohlen wird, pro Fisch etwa 4–6 Mückenlarven täglich zu füttern und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
8–10 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Labidochromis sp. Hongi „Sweden“ ist ein in den Gewässern des Malawisees beheimateter Cichlide, der bevorzugt in felsigen Zonen mit sandigen und steinigen Substraten vorkommt, welche zahlreiche Versteckmöglichkeiten und Territorien bieten. In seinem natürlichen Lebensraum herrschen klare, tropische Gewässer mit einer hohen Wasserhärte und einem alkalischen pH-Wert von etwa 7,8 bis 8,6 vor, während die Wassertemperaturen üblicherweise zwischen 24 und 28 °C liegen. Dieses komplexe Ökosystem, in dem steinreiche Strukturen und bewachsene Bereiche dominieren, unterstützt nicht nur Schutz und Rückzugsmöglichkeiten, sondern fördert auch die ausgeprägte soziale Struktur und das territoriale Verhalten der Art, wie auf my-fish.org und in weiteren zierfischspezifischen Quellen beschrieben.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Aphyosemionidae
Kap-Lopez-Killifisch
Cichlidae
Springspinne
Characidae
Schilfsalmler

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 2   +   7   =  
my-fish logo 2021