Laetacara dorsigera

Deutscher Name: Rotbrust-Tüpfelbuntbarsch

Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, gelb, rot
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Laetacara
Art: Laetacara dorsigera
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Laetacara dorsigera ist ein kleiner Cichlide aus der Familie der Cichlidae, der gemeinhin als Rotbrust-Tüpfelbuntbarsch bekannt ist. Er erreicht im Schnitt etwa 8 cm Länge. Sein Körper zeigt helle Farben, besonders den roten Brustbereich, und wirkt durch zahlreiche dunkle Tupfen strukturiert. Die Schuppen sind klein und gleichmäßig, was ihm ein feines Erscheinungsbild verleiht. Er lebt in warmen, flachen Bereich des Amazonas, wo das Wasser reich an Nährstoffen und gut durchmischt ist. Dort bieten üppige Wasserpflanzen und Laubstreu guten Schutz vor Fressfeinden. Der Fisch ernährt sich von kleinen Insekten und Krebstieren, was das Ökosystem unterstützt. Beobachtungen in der Natur und im Aquarium zeigen, dass er in kleinen Gruppen lebt und seine Umgebung aktiv erkundet. Im Aquarium sollte man einen Bereich mit gleichbleibender Temperatur von etwa 26 Grad Celsius und einen weich strukturierten Boden schaffen, der sein natürliches Habitat imitiert. Manche Quellen weisen auf Schwankungen in den Messwerten hin, weshalb hier Durchschnittswerte genannt werden. Insgesamt ist Laetacara dorsigera anpassungsfähig und empfindlich gegenüber starken Umweltveränderungen.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Laetacara dorsigera beeindruckt mit leuchtend roter Brust und zart gesprenkeltem Körper, während elegante Flossen und ein friedliches Sozialverhalten hervorstechen. Der artgerechten Haltung zugrunde liegt das Bedürfnis nach behüteten Rückzugsmöglichkeiten.

Vergesellschaftungshinweise

Laetacara dorsigera gehört zu einer Gruppe von Zierfischen, bei denen die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht – ein Aspekt, der insbesondere bei empfindlichen Arten wie dem Rotbrust-Tüpfelbuntbarsch zu beachten ist. Bei der späteren Vergesellschaftung ist es wichtig, ausschließlich passende und ruhige Beifische auszuwählen, um Überforderung und Revierkämpfe zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten sollten hierbei ebenso vermieden werden wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, und Fische mit langen Flossen, die durch ihre auffällige Erscheinung Konkurrenz und Aggression fördern können. Eine ausgewogene und artgerechte Haltung, basierend auf den Empfehlungen von my-fish.org sowie ergänzenden Informationen aus vertrauenswürdigen Aquaristik-Quellen, sorgt für ein stabiles und stressarmes Aquarium, in dem sich alle Bewohner optimal entwickeln können.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen präsentieren bei Laetacara dorsigera während der Paarungszeit eine stärker ausgeprägte Rötung im Brustbereich sowie längere, spitz zulaufende Flossen, während Weibchen einen rundlicheren Körperbau mit zurückhaltenderen Farbelementen aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 8 cm, Weibchen: 6-8 cm

Haltungstipps / Pflege

Laetacara dorsigera gedeiht in einem großzügig eingerichteten Aquarium von mindestens 150 Litern, das mit lebendigen Pflanzen, weichen Substraten, Steinen und Wurzeln abwechslungsreiche Rückzugsmöglichkeiten bietet und so Stress reduziert. Die Wasserwerte sollten konstant gehalten werden: eine Temperatur zwischen 24 und 28 °C, leicht saures bis pH-neutrales Wasser (ca. 6,0–7,5) und eine moderate Wasserhärte sichern ein optimales Wohlbefinden. Eine gute Filterung und regelmäßige Teilaustausche von 20–30 % des Wassers, idealerweise wöchentlich, helfen, Schadstoffe zu reduzieren und die Wasserqualität stabil zu halten. Bei der Fütterung ist Abwechslung wichtig: Neben qualitativ hochwertigem Flocken- oder Pelletfutter kommen lebende oder gefrorene Futtermittel wie Artemia, Mückenlarven und klein geschnittenes Gemüse zum Einsatz, um den natürlichen Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden. Auch eine angepasste Fütterungsmenge in mehreren kleinen Portionen täglich verhindert Überfutterung und beugt Erkrankungen vor. Zudem ist regelmäßige Aquarienpflege, wie das Entfernen von Algen und abgestorbenen Pflanzenteilen sowie das Reinigen der Filterkomponenten, essenziell, um ein gesundes Fischleben zu gewährleisten. Die genannten Maßnahmen entsprechen aktuellen Empfehlungen von Quellen wie my-fish.org und weiteren Fachportalen und stellen so sicher, dass Laetacara dorsigera in einer artgerechten Umgebung gehalten wird.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 300 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Laetacara dorsigera gehört zu den charmanten Zierfischen, die in einem gut bepflanzten, naturnah gestalteten Aquarium mit Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, leicht saurem bis neutralem Wasser und moderater Wasserhärte am besten gedeihen. Für eine erfolgreiche Zucht empfiehlt es sich, ruhige Bereiche mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten einzurichten, um das Paarungsverhalten, das von ausgeprägten Balzritualen und territorialen Abgrenzungen geprägt ist, optimal zu unterstützen. Beim Als Rotbrust-Tüpfelbuntbarsch zeigt sich, dass die Paare häufig monogam zusammen bleiben und ihre Laichstellen in künstlichen Höhlen oder unter dichten Pflanzensavannen abdichten, wobei die Eier an festen Oberflächen haften. Nach dem Laichen übernimmt oft das Männchen den Schutz des Geleges, wobei beide Elternteile die Jungfische betreuen und in den ersten Entwicklungsstadien mit kleinem, lebendem Futter gefüttert werden sollten, um ein gesundes Wachstum zu fördern. Besondere Beachtung finden hierbei eine schonende Wasserführung und eine ausreichende Sauerstoffversorgung, damit der Stresspegel niedrig gehalten wird – Hinweise, die unter anderem von my-fish.org sowie spezialisierten deutschen Aquaristikquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com bestätigt werden.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt als reine Fleischfresserart, daher sind Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet. Es wird eine abwechslungsreiche Fütterung empfohlen, bei der das Hauptfutter aus fleischhaltigem Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ – besteht und diese mit Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen ergänzt wird. Pro Fisch sollten täglich ca. 4–6 Mückenlarven angeboten werden, wobei darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um eine Wasserbelastung zu vermeiden. Hinweise basieren primär auf den aktuellen Informationen von my-fish.org und den weiteren Fachquellen unter g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de/aquariumfische.html und aquaristik-profi.com.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–8 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Laetacara dorsigera, der Rotbrust-Tüpfelbuntbarsch, bewohnt in freier Natur vorwiegend flache, bewachsene Nebenarme und ruhige Abschnitte großer Flüsse im Amazonasgebiet, wo weiches, leicht saures bis neutrales Wasser mit Temperaturen zwischen etwa 24 und 28 °C herrscht. In diesen Gewässern sorgen ausgedehnte Uferzonen mit dichter Aquarienvegetation, Laubstreu und üppigen Wurzelbereichen für vielfältige Rückzugsmöglichkeiten und ein reichhaltiges Nahrungsangebot. Saisonale Überschwemmungen prägen dabei das Habitat, indem sie temporäre Teiche und Sumpfgebiete schaffen, die ideale Bedingungen für die Fortpflanzung und das Naturschutzverhalten dieses Artes bieten.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Tetraodontidae
Cichlidae
Bekehrter Grabenkugelfisch
Loricariidae
Blaue Panaque
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   9   =  
my-fish logo 2021