Leporacanthicus heterodon

Deutscher Name: Leopard-Rüsselzahnwels

Bild: Enrico Richter
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Leporacanthicus
Art: Leporacanthicus heterodon
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Leporacanthicus heterodon, auch Leopard-Rüsselzahnwels genannt, gehört zur Familie der Welse. Die Art besitzt einen schlanken Körper und einen lang gestreckten Rüssel, der ihr Namen gibt. Im Schnitt wird sie etwa 15 cm lang, wobei die Werte schwanken können. Ihr mit Knochenplatten geschützter Rücken bietet ihr Sicherheit vor Fressfeinden. In Südamerika lebt sie in klaren Flüssen und Bächen mit gut durchlässigem Grund. Dort herrscht ein Umfeld mit dichtem Wasserpflanzenbewuchs und reichlich Sauerstoff. Die Art zeigt ein ausgeprägtes Futtersuchverhalten, indem sie den Bodengrund absucht. Sie ist dämmerungsaktiv und verhält sich meist ruhig gegenüber Artgenossen. Im Aquarium schätzt sie einen weiten Boden und viele Versteckmöglichkeiten. Die Wassertemperatur sollte konstant um die 26 Grad Celsius liegen, und die Wasserwerte müssen stabil gehalten werden. Einige Angaben zu Größe und Verhalten variieren, weshalb Unsicherheiten bestehen.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: neutral
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Der Leopard-Rüsselzahnwels Leporacanthicus heterodon besticht durch markante Barteln und eine ausgeprägte Schnauzenform. Mit lebhaftem Farbspiel und einem zurückhaltenden, zugleich neugierigen Verhalten ist er ein pflegeleichter, charismatischer Akzent im Aquarium.

Vergesellschaftungshinweise

Leporacanthicus heterodon wird häufig als Einzelhaltung empfohlen, da diese Haltung meist den geringsten Stress für den jeweiligen Fisch bedeutet; erst in einem späteren Stadium des Zusammenlebens kommt der Leopard-Rüsselzahnwels als potenzieller Bewohner eines Gemeinschaftsbeckens in Betracht. Bei der Vergesellschaftung mit anderen Zierfischen ist es wichtig, auf passende und ruhige Beifische zu achten, um Störungen und Aggressionen zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten sollten nicht mit in das Aquarium aufgenommen werden, während sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, ebenfalls möglichst nicht als Mitbewohner infrage kommen. Ebenso sind Arten mit langen Flossen zu vermeiden, da diese zu verstärktem Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggressivität führen können. Diese Empfehlungen basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch Fachansichten von weiteren Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com untermauert.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen entwickeln während der Laichzeit häufig deutlich ausgeprägtere und verlängerte Odontoden (kleine, knochenartige Vorsprünge) im Kopf‑ und Kieferbereich, während Weibchen diese Merkmale weniger stark oder gar nicht ausprägen und insgesamt einen rundlicheren Bauchbau aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 15 cm, Weibchen: 18-22 cm

Haltungstipps / Pflege

Leporacanthicus heterodon, der Leopard-Rüsselzahnwels, benötigt ein artgerecht eingerichtetes Aquarium, das neben ausreichend Schwimmraum auch zahlreiche Versteck- und Ruheplätze durch natürliche Deko wie Wurzeln, Steine und Höhlen bietet, um sein natürliches Verhalten abzubilden; ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5, eine moderate Wasserhärte und eine Temperatur von etwa 24–28 °C gewährleisten passende Lebensbedingungen. Zur Aufrechterhaltung einer konstant guten Wasserqualität sind regelmäßige Wasserwechsel von rund 25 % pro Woche sowie eine leistungsfähige Filteranlage unerlässlich, ergänzt durch eine kontinuierliche Überwachung der Wasserparameter und den Einsatz geeigneter Wasseraufbereiter. Die Ernährung erfolgt vorzugsweise mit proteinreichen Futtermitteln, wobei Lebend-, Frost- und hochwertige Pelletfutter in kleinen, häufigen Portionen angeboten werden sollten, um Überfutterung zu vermeiden und das biologische Gleichgewicht zu unterstützen. Zusätzlich fördern regelmäßige Reinigungsarbeiten des Bodengrundes und der Aquariendekoration, die organische Substanzen entfernen, sowie eine behutsame Absaugung abgestorbener Pflanzenreste und Schmutzbildung eine stabile Umgebung. Durch diese gezielten Maßnahmen in der Einrichtung, Wasserpflege, Fütterung und Reinigung wird ein naturnahes Lebensumfeld geschaffen, das dem Leopard-Rüsselzahnwels optimale Bedingungen für ein gesundes Wachstum und lebhaftes Verhalten bietet.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Leporacanthicus umfasst Arten, die spezielle Anforderungen an Wasserqualität, Aquarieneinrichtung und Pflege stellen, um eine erfolgreiche Fortpflanzung zu begünstigen. Für die Zucht ist ein Aquarium mit stabilem, leicht sauer bis neutralem pH-Wert und temperaturbeständigem Wasser (ca. 26–28 °C) ideal, ergänzt durch fein abgestimmte Strukturen wie Wurzeln und Steine, die ausreichend Versteckmöglichkeiten bieten. Das Paarungsverhalten zeichnet sich durch diskrete Balzrituale und ein ausgeprägtes territoriales Verhalten des Männchens aus, das oft das Revier intensiv bewacht, während das Weibchen an geeigneten Substraten, wie etwa an Kies oder feinem Sand, ihre Eier ablegt. Beim Leopard-Rüsselzahnwels (Leporacanthicus heterodon) unterstützt die Bereitstellung naturnaher Rückzugsmöglichkeiten nicht nur die Partnerfindung, sondern begünstigt auch die Eiablage an geschützten Plätzen, wobei beide Elternteile in gewissem Maße die Brutpflege übernehmen. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert eine konsequente Kontrolle der Wasserparameter und eine schrittweise Umstellung der Nahrungszufuhr, da die kleinen Fische in den ersten Wochen besonders empfindlich auf Veränderungen reagieren. Besonderheiten der Fortpflanzung liegen in der relativ langsamen Entwicklung der Eier und der damit verbundenen elterlichen Schutzstrategie, die zu einer gesteigerten Überlebensrate der Nachkommen führt, was von my-fish.org und weiteren renommierten Fachquellen der deutschsprachigen Aquaristik bestätigt wird.

Ernährung/Futterbedarf

Es handelt sich um einen reinen Fleischfresser, weshalb Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie normales Flockenfutter, ungeeignet ist; stattdessen sollte die Ernährung abwechslungsreich gestaltet werden, indem als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter (zum Beispiel speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“) angeboten und zusätzlich Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe gereicht werden, wobei eine tägliche Fütterungsmenge von etwa 4–6 Mückenlarven pro Fisch empfohlen wird und darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Leporacanthicus heterodon – Leopard-Rüsselzahnwels bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vorwiegend tropische Flusssysteme im Amazonasgebiet, in denen neben den Hauptflüssen oft ruhige Nebenarme und Randbereiche mit mäßiger Strömung zu finden sind. Das Wasser weist dabei typischerweise einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert zwischen ca. 6,0 und 7,5 auf, ist weich bis mittelhärtig und liegend bei Temperaturen von etwa 26 bis 30 °C. Die Umgebung ist durch einen abwechslungsreichen Untergrund aus sandigen oder felsigen Bereichen, umgestürzten Baumstämmen, Wurzeln und dichter Ufervegetation gekennzeichnet, die reichlich Versteckmöglichkeiten und Rückzugspunkte bieten. Diese natürlichen Gegebenheiten, beeinflusst durch saisonale Schwankungen der Wasserstände, schaffen ein vielfältiges Habitat, in dem sich der Leopard-Rüsselzahnwels optimal an seine Umgebung anpasst und erfolgreich seine Nahrung findet.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Syngnathidae
Enneacampus ansorgii
Rote Süßwassernadel
Parosphromenus_deissneri
Osphronemidae
Parosphromenus deissneri
Deissners Prachtgurami
Aplocheilidae
Chromaphyosemion bitaeniatum
Zweistreifen-Lampenaugen-Killifisch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   6   =  
my-fish logo 2021