Limia melanogaster

Deutscher Name: Jamaika-Kärpfling

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Jamaika, Karibik
Farben: gelb, orange, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Limia
Art: Limia melanogaster
Familie: Poeciliidae

Beschreibung

Limia melanogaster, im Volksmund Jamaika-Kärpfling genannt, gehört zur Familie der Poeciliidae. Dieser Fisch gehört zu den lebendgebärenden Arten und erreicht im Schnitt etwa 8 cm Länge. Sein schmaler Körper zeigt einen dunklen Rücken und einen hell schimmernden Bauch. Damit verknüpft er Farbtöne, die als Tarnung in seinem natürlichen Lebensraum dienen. Er lebt in warmen, flachen Flussläufen mit dichter Vegetation, wo das Wasser im Schnitt etwa 24 °C hat. Diese Plätze bieten ihm Schutz und Nahrung. Einige Individuen zeigen ein ausgeprägtes territorial orientiertes Verhalten, das sie bei der Verteidigung ihrer Rückzugsorte unterstützen kann. Andere Arten passen ihre Schwimmgeschwindigkeit flexibel an, wenn Raubtiere in der Nähe sind. Im Aquarium werden ähnliche Bedingungen benötigt. Es gilt, stabile, warme Temperaturen, ausreichend Pflanzen und leicht fließendes Wasser bereitzustellen, um das natürliche Habitat möglichst gut nachzubilden. Quellen liefern teils unterschiedliche Angaben, weshalb konkrete Werte immer mit Vorsicht zu interpretieren sind.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Limia melanogaster, der Jamaika-Kärpfling, besticht durch schillernde Flossen und aktives Sozialverhalten. Er zeigt dynamische Schwarmbewegungen und klare Interaktionsmuster. Die Haltung erfordert artgerechte Vergesellschaftung und bedachte Fütterung.

Vergesellschaftungshinweise

Limia ist eine Gattung von Zierfischen, bei denen die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht, wobei bei einer Vergesellschaftung besonders auf passende, ruhige Beifische geachtet werden muss. Beim Zusammenstellen einer aquatischen Gemeinschaft sollten aggressive oder zu aktive Arten vermieden werden, da sie zu erhöhter Konkurrenz und Stress führen können. Ebenso sollten sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sowie Arten mit langen Flossen, die oftmals zu Konkurrenzsituationen und Aggression führen, nicht in die Anlage integriert werden. Der Jamaika-Kärpfling, also Limia melanogaster, kann in gut geplanten Aquarien als Teil einer artgerechten Vergesellschaftung gehalten werden, wenn die genannten Hinweise beachtet werden und auf die Bedürfnisse aller Bewohner Rücksicht genommen wird.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen: Auffällig längere und schlankere Flossen mit intensiveren, oft schillernden Farbakzenten, insbesondere an Bauch- und Schwanzregion. Weibchen: Kompakterer, rundlicher Körperbau mit kürzeren, unauffälligeren Flossen und insgesamt dezent gefärbtem Erscheinungsbild.
Größe: Männchen: bis zu 7 cm, Weibchen: 6-7 cm

Haltungstipps / Pflege

Limia melanogaster Jamaika-Kärpfling benötigt ein geräumiges Aquarium, das mit zahlreichen Pflanzen, Steinen und Wurzeln abwechslungsreiche Strukturen bietet und Versteckmöglichkeiten schafft, die seinem natürlichen Verhalten entsprechen. Das Wasser sollte konstant gefiltert, auf eine Temperatur zwischen 24 und 28 °C erwärmt und in einem leicht alkalischen pH-Bereich (ca. 7,0–8,0) gehalten werden, wobei regelmäßige Wasserwechsel von etwa 25 % alle zwei bis vier Wochen essenziell sind, um Schadstoffansammlungen zu vermeiden. Bei der Fütterung profitiert der Jamaika-Kärpfling von einer abwechslungsreichen Kost, die hochwertiges Flockenfutter, Pellets sowie gelegentlich lebende oder gefrorene Futtermittel wie Artemia umfasst; mehrere kleine Portionen am Tag unterstützen eine gute Verdauung und vermeiden Überfütterung. Für die Reinigung des Aquariums ist es wichtig, nicht nur den Bodengrund regelmäßig abzusaugen, sondern auch Filtermaterialien gemäß den Herstellerangaben auszutauschen oder zu reinigen, um eine konstant hohe Wasserqualität zu gewährleisten. Insgesamt tragen eine artgerechte Aquariengestaltung, disziplinierte Wasserpflege und eine abwechslungsreiche, auf den Fisch zugeschnittene Ernährung dazu bei, dass sich Limia melanogaster Jamaika-Kärpfling optimal entwickelt und seine natürlichen Bedürfnisse erfüllt werden.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Limia stellt Fische dar, die in artgerechten Aquarien unter konstanten Bedingungen gehalten werden sollten, um eine erfolgreiche Zucht zu gewährleisten. Für optimale Zuchtbedingungen empfehlen sich großzügige Becken mit gut bepflanzten Bereichen, stabilen Wassertemperaturen zwischen 24–28 °C, einem neutralen bis leicht alkalischen pH-Wert sowie einer geringen Strömung, die den natürlichen Lebensräumen nachempfunden sind. Innerhalb dieser Umgebung zeigt sich ein ausgeprägtes Paarungsverhalten, bei dem die Männchen durch farbenprächtige Balzrituale die Weibchen anlocken. Die Fortpflanzung erfolgt lebendgebärend, wobei die Brutpflege essentiell ist, da die Jungtiere unmittelbar schutzbedürftig sind und in speziell eingerichteten Aufzuchtbecken mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten betreut werden sollten, um Stress und Fressfeinden vorzubeugen. Der Jamaika-Kärpfling (Limia melanogaster) weist dabei spezielle Anpassungen auf, die in seinem Verhalten und in den Ansprüchen an die Wasserqualität sichtbar werden, weshalb weiterführende Informationen zu Fütterungsstrategien, exakten Wasserparametern und Zuchttechniken auf Fachportalen wie my-fish.org sowie bei spezialisierten Aquaristik-Anbietern zu empfehlen sind.

Ernährung/Futterbedarf

Als rein fleischfressendes Exemplar zählt er zu den Arten, für die Futtermischungen mit hohem pflanzlichen Anteil, wie etwa herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Fütterung erfolgt idealerweise über ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische entwickeltes Futter wie „Tetra Betta“, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter in Form von Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen. Empfohlen wird eine tägliche Futtergabe von etwa 4–6 Mückenlarven pro Tier, wobei darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität optimal zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
3–5 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Limia melanogaster – Jamaika-Kärpfling lebt in flachen, tropischen Süßwasserhabitaten wie langsam fließenden Bachläufen, kleinen Flüssen und Brackwasserzonen nahe der Küste, in denen das Wasser meist klar bis leicht trübe, leicht alkalisch und mäßig mineralienhaltig ist; die Temperatur bewegt sich dabei konstant im Bereich von etwa 24 bis 28°C. In seinem natürlichen Lebensraum spielt dichte aquatische Vegetation, die sowohl als Versteck- als auch als Laichplatz dient, eine zentrale Rolle, während die umgebenden Uferbereiche oft von üppiger, tropischer Vegetation geprägt sind, die Nährstoffe und Schutz bietet. Diese Ökosysteme weisen eine geringe Strömung auf und bieten mit ihrem reichhaltigen Nahrungsangebot an Insekten und Kleinkreaturen ideale Bedingungen für diesen Zierfisch, was ihn zu einem festen Bestandteil der aquatischen Fauna in den entsprechenden karibischen und jamaikanischen Regionen macht.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Osphronemidae
Siamesischer Kampffisch
Tetraodontidae
Cichlidae
Augenfleckbuntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 6   +   9   =  
my-fish logo 2021