Melanotaenia splendida australis

Deutscher Name: Juwelen-Regenbogenfisch

Foto: aqua-global - Dr. Jander & Co. OHG
Herkunft: Australien, Neuguinea
Farben: blau, grün, orange
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Melanotaenia
Art: Melanotaenia splendida australis
Familie: Melanotaeniidae

Beschreibung

Melanotaenia splendida australis ist ein Regenbogenfisch aus der Familie Melanotaeniidae. Er gehört zur Gattung Melanotaenia und zeigt eine auffallende Färbung. Der Fisch erreicht im Schnitt etwa 10 cm Körperlänge. Sein Körper glänzt in Rot-, Blau- und Silbertönen, was ihm den Namen Juwelen-Regenbogenfisch einbrachte. Die schmalen Flossen und glatten Linien sind typisch für die Art. Natürlich lebt er in tropischen Flussgebieten und kleinen Bächen, wo das Wasser meist klar und warm ist. Die Temperatur liegt im Schnitt bei 26 bis 28 Grad Celsius. In der freien Natur zeigt er ein ausgeprägtes Schwarmverhalten, das vor Fressfeinden schützt. Männchen ändern während der Paarungszeit ihre Farbintensität. Im Aquarium gedeiht er gut in Anlagen mit freiem Schwimmraum, leicht strömendem Wasser und ausreichender Bepflanzung. Angaben können variieren, deshalb gelten die genannten Werte meist als Durchschnitt.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Melanotaenia splendida australis fasziniert mit leuchtenden Flossen in regenbogenfarbenen Nuancen und lebhaftem Schwarmverhalten. Der Fisch zeigt elegante Bewegungen und sozialen Zusammenhalt und ist ein pflegeleichter Blickfang im Aquarium. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Melanotaenia zeigt, dass oft die Einzelhaltung den geringsten Stress für Zierfische verursacht, weshalb grundsätzlich zunächst eine Einzelhaltung empfohlen wird, bevor man sich an die Vergesellschaftung wagt. Erst im späteren Verlauf des Aquariums wird dann auch der Juwelen-Regenbogenfisch, Melanotaenia splendida australis, in Betracht gezogen. Bei der Zusammenstellung eines gemeinschaftstauglichen Aquariums ist darauf zu achten, passende und vor allem ruhige Beifische zu wählen, da aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, zu Stress und Konflikten führen können. Ebenso sollten Fische mit langen Flossen vermieden werden, da sie häufig als Rivalen in der Konkurrenz um Territorien interpretiert werden, was zusätzlich zu aggressivem Verhalten führen kann. Die Empfehlungen beruhen primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch weiterführende Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen ein deutlich leuchtenderes Farbenspiel mit intensiveren, oft metallisch schimmernden Farben sowie verlängerte, filigran ausgeprägte Flossen (insbesondere Rücken- und Analflosse) auf, die ihnen ein eleganteres und schlankeres Erscheinungsbild verleihen. Weibchen hingegen präsentieren in der Regel dezentere Farbnuancen, kürzere Flossen und einen runderen, volleren Körperbau – Merkmale, die vor allem während der Laichperiode auffällig werden.
Größe: Männchen: bis zu 8 cm, Weibchen: 6-8 cm

Haltungstipps / Pflege

Für eine artgerechte Haltung des Melanotaenia splendida australis, Juwelen-Regenbogenfisch, empfiehlt sich ein großzügiges Aquarium mit ausreichend Schwimmraum, idealerweise 150–200 Liter oder mehr, in dem dichte Bepflanzungen und offene Flächen für Bewegung kombiniert werden. Das Wasser sollte regelmäßig kontrolliert werden; optimale Parameter liegen bei einer Temperatur von 24–28 °C, einem pH-Wert zwischen 6,8 und 7,8 sowie einer Stabilität der Wasserhärte, wobei wöchentliche Teilwasserwechsel von 20–30 % zur Aufrechterhaltung einer hohen Wasserqualität beitragen. Ein leistungsfähiger Filtersystem sorgt für eine gleichmäßige Strömung und entfernt Schadstoffe, während die regelmäßige Reinigung des Bodengrundes, der Dekoration und des Filtersystem empfohlen wird, um Ablagerungen zu vermeiden. Bei der Fütterung sollte auf eine abwechslungsreiche Kost geachtet werden, die neben qualitativ hochwertigem Flocken- oder Granulatfutter auch Lebend- und Frostfutter wie Artemia, Daphnien oder Blutwürmer umfasst, um eine ausgewogene Nährstoffversorgung sicherzustellen. Durch die Haltung in kleinen Gruppen wird nicht nur das natürliche Sozialverhalten unterstützt, sondern auch Stress vermieden, was insgesamt zu einer gesunden und aktiven Population in einem naturnah gestalteten Becken führt.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Art Melanotaenia splendida erfreut sich besonderer Beliebtheit in der Aquaristik, da sie anspruchslose, aber stabile Wasserbedingungen benötigt – idealerweise eine Temperatur zwischen 24 und 28 °C, einen pH-Wert von 6,5 bis 7,5 und eine gut bepflanzte Umgebung mit ausreichend Versteckmöglichkeiten. Der Artzugehörige Juwelen-Regenbogenfisch zeigt ein interessantes Paarungsverhalten, bei dem sich Männchen und Weibchen in kurzen, lebhaften Balzphasen finden und die Weibchen ihre klebrigen Eier bevorzugt an feinen Pflanzen oder geeigneten Substratoberflächen ablegen; die Eier haften und benötigen daher ruhige Bereiche ohne starke Wasserströmung. Um die Jungtiere optimal aufzuziehen, empfiehlt es sich, sie nach dem Laichen in abgetrennten Aufzuchtbecken zu kultivieren und ihnen zunächst feine Futterpartikel wie Infusorien anzubieten, bevor auf später eine vernünftige Umstellung auf gröberes Futter erfolgt. Dabei sollte besonderes Augenmerk auf regelmäßige Wasserwechsel und eine konstante Wasserqualität gelegt werden, um die schnelle Entwicklung und hohe Überlebensrate der Nachkommen zu unterstützen.

Ernährung/Futterbedarf

Der Fisch gehört zu den reinen Fleischfressern, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Fütterung stellt sicher, dass als Hauptnahrung ein fleischhaltiges Trockenfutter – zum Beispiel speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“ entwickelt – angeboten wird und durch ergänzendes Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe abgerundet wird. Pro Fisch sollten täglich etwa 4–6 Mückenlarven verfüttert werden, wobei darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um die Wasserqualität nicht zu beeinträchtigen. Diese Empfehlungen basieren primär auf aktuellen Informationen von my-fish.org und werden durch weitere renommierte deutschsprachige Aquaristikquellen unterstützt.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–8 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Melanotaenia splendida australis – Juwelen-Regenbogenfisch bewohnt in seiner natürlichen Umgebung vorwiegend tropische und subtropische Süßwassergebiete, wie Flussläufe, Seen und kleine Teiche, die durch klares, leicht saures bis neutrales Wasser und eine moderate Strömung gekennzeichnet sind. Typische Wasserparameter umfassen Temperaturen zwischen 22 und 28 °C sowie eine hohe Sauerstoffkonzentration, die in den fließenden Gewässern und in Bereichen mit dichter Wasserpflanzenvegetation gefördert wird. Die Umgebung zeichnet sich durch üppige Aquatic-Vegetation, natürliche Verstecke und abwechslungsreiche Strukturen wie Fels- und Wurzelformationen aus, die sowohl Schutz als auch Nahrungsquellen bieten. Diese Bedingungen ermöglichen dem Juwelen-Regenbogenfisch eine optimale Lebensqualität und tragen zu seiner farbenfrohen Erscheinung und aktiven Schwimmweise bei.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Filament-Störwels
Aplocheilidae
Intermittens Wunderkärpfling
Cichlidae
Zwergbuntbarsch
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 4   +   4   =  
my-fish logo 2021