Microctenopoma fasciolatum

Deutscher Name: Gebänderter Buschfisch

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Zentralafrika
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Microctenopoma
Art: Microctenopoma fasciolatum
Familie: Anabantidae

Beschreibung

Microctenopoma fasciolatum ist ein kleiner Fisch aus der Familie der Anabantidae, der in tropischen Gewässern Afrikas vorkommt. Sein schlanker Körper erreicht im Schnitt eine Länge von etwa 7 cm. Er hat markante dunkle Streifen auf hellem Grund, die ihm den Namen Gebänderter Buschfisch verleihen. Die spitzen Flossen und der schlanke Körper deuten auf einen beweglichen Schwimmstil hin. Er lebt in langsam fließenden Wassern von Wäldern und Sümpfen, wo dichte Pflanzen ihm Schutz bieten und das ökologische Gleichgewicht unterstützen. Der Fisch legt seine Eier an verborgenen Stellen ab und passt seinen Stoffwechsel bei geringem Sauerstoff an. Im heimischen Aquarium bevorzugt er kühle, leicht saure bis neutrale Wasserwerte und reichlich Verstecke, um natürliche Verhaltensweisen zu zeigen. Einige Angaben zu Größe und Temperatur schwanken, weshalb hier Durchschnittswerte genutzt werden.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Microctenopoma fasciolatum zeigt auffällige Querstreifen und elegante Flossen, die seine geschmeidigen Schwimmbewegungen betonen. Der Buschfisch ist friedlich, reagiert jedoch bei Revierverhalten sensitiver auf Störungen und gedeiht in naturnah gestalteten Becken.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Microctenopoma umfasst Zierfische, die in der Regel am besten in Einzelhaltung gehalten werden, da dies den geringsten Stress verursacht. Bei einer Vergesellschaftung ist es wichtig, sich für ruhige und gut verträgliche Beifische zu entscheiden, um ein harmonisches Zusammenleben im Aquarium zu gewährleisten. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als potentielle Beute erscheinen könnten, sollten vermieden werden, ebenso wie Modelle mit langen Flossen, die zu Konkurrenzverhalten und erhöhter Aggression beitragen können. Der Gebänderte Buschfisch (Microctenopoma fasciolatum) illustriert diese Ansprüche besonders, weshalb seine Haltung in artgerecht ausgewählten Gruppen oder einzeln am empfehlenswertesten ist. Informationen hierzu stammen primär von my-fish.org und werden durch Fachquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen Microctenopoma fasciolatum präsentieren sich im Vergleich zu den Weibchen mit deutlich intensiver gefärbten Querstreifen und länger auslaufenden, spitzeren Flossen. Zudem wirkt ihr Körperbau schlanker, während Weibchen in der Regel einen rundlicheren Körperbau und insgesamt dezentere Farbmuster aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 7 cm, Weibchen: 8-9 cm

Haltungstipps / Pflege

Microctenopoma fasciolatum sollte in einem geräumigen Aquarium von mindestens 100 Litern gehalten werden, das sowohl offene Schwimmzonen als auch dicht bepflanzte Rückzugsbereiche mit Wurzeln, Steinen und künstlichen Verstecken bietet, um ihrem natürlichen Habitat gerecht zu werden. Das Wasser sollte stabil bei einer Temperatur von 24 bis 28 °C, einem pH-Wert von 6,0 bis 7,5 und einer weichen bis mittelharten Wasserhärte (bis ca. 12 °dH) geführt werden, wobei regelmäßige Wasserwechsel von 25 bis 30 % des Gesamthvolumens wöchentlich wichtig sind, um eine gute Wasserqualität zu gewährleisten. Die Fütterung erfolgt abwechslungsreich mit qualitativ hochwertigem Flocken-, Frost- und Lebendfutter, ergänzt durch pflanzliche Bestandteile; kleine, mehrmals täglich gereichte Portionen verbessern die Nährstoffaufnahme und schonen das Wasser. Zur Reinigung sollten der Bodengrund regelmäßig abgesaugt werden, abgestorbene Pflanzenteile und Futterreste entfernt sowie Filteranlagen nach Herstellerangaben gewartet werden, um eine konstante Umwälzung und biologische Stabilität zu fördern. Zusätzlich ist darauf zu achten, artfremde oder aggressive Mitbewohner zu vermeiden und ausreichend Versteckmöglichkeiten zu schaffen, da Microctenopoma fasciolatum ein gewisses territoriales Verhalten zeigt. Mit diesen Maßnahmen lässt sich eine naturnahe, artgerechte Umgebung realisieren, die zu einem gesunden und aktiven Verhalten der Fische beiträgt.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Microctenopoma erfordert für eine erfolgreiche Zucht ruhige, pflanzenreiche Aquarien mit leicht saurem bis neutralem, weichem Wasser und Temperaturen um 26–28 °C, um ein natürliches Paarungsverhalten zu fördern. Beim Gebänderten Buschfisch zeigt sich, dass die Männchen territoriale Ansprüche stellen und durch intensive Farbausstrahlung die Weibchen anlocken, wobei geeignete Rückzugsmöglichkeiten und Verstecke essenziell für die Reduzierung aggressiver Auseinandersetzungen sind. Die Fortpflanzung erfolgt meist in kleinen, geschützten Arealen, in denen Eier abgelegt werden, während die Larven zunächst vom Dottersack leben und anschließend behutsam an fein aufgelöste, lebendige Nahrung herangeführt werden müssen. Eine abwechslungsreiche Fütterung der Elterntiere fördert weiterhin deren Kondition, sodass bei der Aufzucht der Jungtiere, vor allem in der kritischen Anfangsphase, gegebenenfalls auch eine getrennte Haltung zur Minimierung von Wettbewerbs- und Fressverhalten in Betracht gezogen werden sollte.

Ernährung/Futterbedarf

Das Tier gehört zur Kategorie der reinen Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, etwa gewöhnliches Flockenfutter, gänzlich ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Fütterung wird empfohlen: Als Hauptnahrung dient ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, ergänzt durch hochwertige Lebend- oder Frostfutteroptionen wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Dabei sollte täglich eine Menge von etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch angeboten werden, wobei unbedingt darauf geachtet werden muss, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um eine optimale Wasserqualität zu gewährleisten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Microctenopoma fasciolatum – Gebänderter Buschfisch bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum vor allem flache, langsam fließende Gewässer wie Bäche, Sumpfgebiete und saisonale Überschwemmungszonen in den tropischen Regionen Zentralafrikas. In diesen Habitaten herrschen warme Temperaturen zwischen etwa 24°C und 28°C, ein meist neutraler bis leicht saurer pH-Wert sowie eine geringe Strömung, die gemeinsam optimale Bedingungen für das Überleben und die Fortpflanzung bieten. Die Gewässer sind oft stark bewachsen mit dichter Vegetation an den Uferbereichen, was nicht nur als Lebensraum und Rückzugsort dient, sondern auch ein vielfältiges Nahrungsangebot gewährleistet. Diese natürlichen Gegebenheiten ermöglichen es dem Gebänderten Buschfisch, seine charakteristischen Verhaltensweisen, wie territoriales Abstecken und das Nutzen von Verstecken, vollumfänglich auszuleben.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Badidae
Scharlachbadis
Cyprinidae
Leuchtaugenbärbling
Cyprinidae
Malabarbärbling
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   5   =  
my-fish logo 2021