Moema hellneri

Deutscher Name: Hellners Moema

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft:
Brasilien, Südamerika
Farben:
blau, gelb, grün
Schwierigkeit:
Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Art: Moema hellneri
Gattung: Moema
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Moema hellneri ist ein Süßwasserfisch, der der Ordnung Characiformes und der Familie Moemidae zugeordnet wird. Sein wissenschaftlicher Name lautet Moema hellneri. Der Fisch erreicht durchschnittlich eine Länge von etwa 10 cm. Er besitzt einen schlanken Körper mit klaren, meist grün bis blau schimmernden Schuppen und feinen Querstreifen, die als Tarnmuster dienen. Im natürlichen Lebensraum lebt er in ruhigen Flussabschnitten und kleinen Bächen tropischer Regenwälder. Dort herrschen Wassertemperaturen von ca. 24 °C und milde Strömungen, die ihm stabile Lebensbedingungen bieten. Moema hellneri zeigt ein ausgeprägtes Sozialverhalten und reagiert mit dezenten Farbwechseln auf wechselndes Licht. Er sucht häufig Gemeinschaft und teilt sein Territorium mit Artgenossen. Im Aquarium gelingen seine Haltung und sein Wohlbefinden bei vergleichbaren Wasserparametern und reichlich Pflanzen, die Rückzugsmöglichkeiten bieten. Einige der Angaben weichen in den Quellen leicht voneinander ab, sodass die hier genannten Durchschnittswerte als grobe Richtwerte gelten.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Moema hellneri besticht durch ein lebhaftes Farbenspiel und elegante Konturen, die im Zusammenspiel mit ihrem ausgeprägten Schwarmverhalten ein harmonisches Gesamtbild ergeben. Die artgerechte Pflege unterstützt ihren natürlichen Charme und unterstreicht ihre individuelle Dynamik.

Vergesellschaftungshinweise

Moema hellneri ist ein Vertreter der Gattung Moema und zeigt im natürlichen Habitat ein ausgeprägtes Schwarmverhalten, weshalb für die Aquarienhaltung eine Gruppe von mindestens 6–8 Tieren empfohlen wird, um Stress und innerartliche Aggressionen zu minimieren. Der im Handel als Hellners Prachtkärpfling bekannte Killifisch ist friedlich und kann gut mit anderen ruhigen, nicht zu großen Schwarmfischen wie kleinen Salmlern oder Bärblingen sowie mit friedlichen Bodenfischen wie Panzerwelsen oder kleinen Schmerlen vergesellschaftet werden. Zu vermeiden sind sehr kleine Beutefische, die als Nahrung angesehen werden könnten, sowie aggressive oder sehr lebhafte Arten, die die scheuen Moema hellneri stressen würden; auch langflossige Fische sind ungeeignet, da Flossenzupfen und Konkurrenzverhalten auftreten können.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Moema hellneri zeichnen sich durch intensivere, schillernde Farben und oft verlängerte, spitz zulaufende Flossen aus, die vor allem bei Balz und Revierverteidigung zur Geltung kommen. Weibchen erscheinen dagegen in einem insgesamt rundlicheren, dezent gefärbten Erscheinungsbild mit kürzeren Flossen, was ihnen eine bessere Tarnung im Brutpflegebereich ermöglicht.
Größe: Männchen: bis zu 28 cm, Weibchen: 31-33 cm

Haltungstipps / Pflege

Für eine gelungene Haltung des Moema hellneri sollte ein Aquarium gewählt werden, das genügend Größe und Struktur bietet, um sowohl offene Schwimmzonen als auch Versteckmöglichkeiten zu gewährleisten, wobei natürliche Pflanzen, Steine und Wurzeln eine naturnahe Umgebung schaffen. Das Wasser sollte regelmäßig auf Temperaturwerte zwischen 24 und 28 Grad Celsius sowie auf einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert überprüft und durch konsequente Wasserwechsel stabil gehalten werden. Die Fütterung erfolgt abwechslungsreich mit qualitativ hochwertigem Trocken- und Frostfutter, ergänzt durch kleine Lebendfutterportionen, die den natürlichen Ernährungsbedürfnissen der Art entsprechen. Ebenso wichtig ist eine regelmäßige Reinigung des Beckens und des Filtersystems, um Ablagerungen und organische Rückstände zu entfernen und so die Wasserqualität zu sichern. Zusätzlich sollten Besitzer den Gesundheitszustand und das Verhalten der Fische kontinuierlich beobachten, um frühzeitig Stress oder Krankheiten festzustellen und geeignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen, wodurch eine insgesamt artgerechte und nachhaltige Pflege gewährleistet wird.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
26-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Moema erfordert für eine erfolgreiche Zucht stabile Wasserparameter und eine sorgfältig eingerichtete Aquarienumgebung, in der neben einer konstanten Wassertemperatur zwischen 24 und 28 °C und einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert regelmäßige Wasserwechsel sowie eine gute Filterung unabdingbar sind. Bei der Fortpflanzung von Moema hellneri zeigen sich ausgeprägte Balzrituale, bei denen das Männchen mit intensiven Farbakzenten um die Gunst des Weibchens buhlt, bevor es zur Paarung und dem Laichen kommt. Für die Aufzucht der Jungtiere empfiehlt sich ein separates Becken mit fein dosiertem Futter und zahlreichen Versteckmöglichkeiten, um den empfindlichen Nachwuchs vor Stress und Fressfeinden in den ersten Wochen zu schützen. Zu den Besonderheiten zählt, dass der erfolgreiche Zuchtprozess eng an spezifische Wasser- und Lichtbedingungen gekoppelt ist, wodurch ein sensibles Gleichgewicht zwischen den natürlichen Bedürfnissen der Tiere und den Anforderungen an eine artgerechte Haltung gewahrt werden muss.

Ernährung/Futterbedarf

Diese Art ist ein ausgeprägter Karnivor, weshalb eine reine Pflanzenkost ungeeignet wäre, da sie nicht die benötigten tierischen Proteine liefert, während eine ausschließliche Fleischkost optimal ist, da sie dem natürlichen Nahrungsspektrum entspricht; in der Natur werden vor allem Insektenlarven und kleine Krebstiere wie Daphnien gefressen. Im Aquarium sollte ein hochwertiges, fleischhaltiges Trockenfutter etwa 70–80 % der täglichen Ration ausmachen, ergänzt durch abwechslungsreiches Lebend- oder Frostfutter wie Artemia und Mückenlarven, die 2- bis 3-mal pro Woche angeboten werden können. Die Fütterung erfolgt idealerweise 2- bis 3-mal täglich in Portionen, die innerhalb von 3 Minuten vollständig aufgenommen werden, wobei Futterreste stets zeitnah zu entfernen sind, da diese Art zu Überfressen neigt und daher kontrollierte Portionen unerlässlich sind.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Moema hellneri lebt in den langsam fließenden, überwiegend oberflächenarmen Gewässern der tropischen Regenwälder, insbesondere in den Amazonasbecken, wo das Wasser leicht sauer (pH 6–7) und arm an gelösten Mineralien ist, bei konstant warmen Temperaturen zwischen 24 und 28 °C. In seinem natürlichen Lebensraum finden sich oft flache Abschnitte von Bächen und kleinen Flüssen, die durch üppige Ufervegetation, Laub und organisches Material geprägt sind, was nicht nur Schutz, sondern auch reichlich Nahrungsquellen bietet. Die Gewässer sind häufig von aufgeweichten, moosbewachsenen Substraten, umgestürzten Baumstämmen und üppigen Wasserpflanzen durchzogen, wodurch vielfältige Mikrohabitate entstehen, die besonders während saisonaler Überschwemmungen an Bedeutung gewinnen und optimale Bedingungen für Laichplätze und das Überleben der Art liefern.

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Salmler
Schilfsalmler
Salmler
Rotgestreifter Salmler
Buntbarsche
Wildfang-Diskus
Abonnieren
Benachrichtige mich bei


0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x