Moema oscari

Deutscher Name: Springspinne

Foto: Aquarium Glaser - Frank Schäfer
Herkunft: Südamerika, Venezuela
Farben: blau, grün, orange
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Moema
Art: Moema sp.
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Moema sp. Venezuela, wissenschaftlich als Moema renova oscari bezeichnet, gehört zu den Süßwasserfischen der Ordnung Characiformes. Der Fisch hat einen schlanken Körper, der im Schnitt etwa 8 cm lang wird. Er zeigt eine dezent schimmernde Färbung mit orange-roten Akzenten an den Flossen und leicht verlängerten Rückenflossenstrahlen. Sein natürlicher Lebensraum liegt in warmen, tropischen Gewässern Venezuelas mit durchschnittlichen Temperaturen von etwa 26 Grad Celsius. Dort finden sich dichte Vegetation und ruhige Strömungen, die für die Nahrungsaufnahme und das Verstecken wichtig sind. Dieser Fisch lebt meistens in kleinen Gruppen, was eine schnelle Kommunikation und kollektive Orientierung begünstigt. Seine schnelle Reaktion auf Umweltveränderungen hilft ihm, Raubtieren zu entkommen. Im Aquarium werden ähnliche Bedingungen empfohlen, wobei ein reich bepflanztes, leicht saures bis neutrales Wasser mit stabilen Temperaturen vorzuziehen ist. Die Angaben beruhen vor allem auf my-fish.org und Zierfischportalen, wobei einige Werte variieren können.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Moema sp. Venezuela Renova oscari besticht durch markante Farbnuancen und elegante Flossen. Das soziale Wesen zeigt rege Interaktion mit Artgenossen sowie eine lebhafte Erkundungsfreude, die besondere Aufmerksamkeit erfordert. Eine sorgfältige, artgerechte Haltung unterstreicht ihre Individualität.

Vergesellschaftungshinweise

Moema sp. wird häufig als einzelgehalten empfohlen, da die Einzelhaltung bei diesem Zierfisch meist den geringsten Stress verursacht. Bei einer eventuellen Vergesellschaftung sollte darauf geachtet werden, nur passende und ruhige Beifische einzusetzen, um ein harmonisches Zusammenleben zu fördern. Aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, kommen dabei nicht in Frage, ebenso wie Fische mit langen Flossen, die zu vermehrter Konkurrenz und Aggression führen können. Erst in einem späteren Schritt sollte der spezifische Name, wie beispielsweise Venezuela Renova oscari, genannt werden. Diese Hinweise stützen sich primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch die Daten der Seiten g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen tendenziell eine intensivere Färbung sowie schmalere, länglichere Flossen und ein markanteres Kopfprofil auf, während Weibchen einen rundlicheren Körperbau mit ausgeprägterem Bauch – besonders während der Laichzeit – zeigen und dabei insgesamt ein dezenteres Erscheinungsbild besitzen.
Größe: Männchen: bis zu 0 cm, Weibchen: 0-0 cm

Haltungstipps / Pflege

Für die artgerechte Haltung von Moema sp. Venezuela Renova oscari empfiehlt es sich, das Aquarium großzügig und naturnah mit Wasserpflanzen, Wurzeln und Versteckmöglichkeiten einzurichten, um den natürlichen Rückzugs- und Sozialraum zu simulieren; gleichzeitig ist die regelmäßige Kontrolle der Wasserparameter wie Temperatur, pH-Wert, Härte und Nitrit-/Ammoniakwerte essenziell, wobei ein wöchentlicher Teilwasserwechsel und der Einsatz eines geeigneten Filtersystems die Wasserqualität stabil halten. Die abwechslungsreiche Fütterung sollte hochwertigen Trockenfutter, Frostkost und lebende Nahrungsbestandteile umfassen, um den spezifischen Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden, und darauf geachtet werden, Überfütterung zu vermeiden, da diese zu einer erhöhten Wasserbelastung führen kann. Regelmäßige Reinigungsmaßnahmen wie das Absaugen des Bodengrunds, die Entfernung von Algen und abgestorbenen Pflanzenteilen sowie die Kontrolle und Wartung der Technik tragen ebenfalls zur langfristigen Gesundheit der Fische bei. Eine kontinuierliche Beobachtung auf Verhaltensauffälligkeiten oder Krankheitsanzeichen ermöglicht frühzeitige Gegenmaßnahmen und sichert so das Wohlbefinden von Moema sp. Venezuela Renova oscari, wobei aktuelle Informationen von my-fish.org und ergänzende Fachquellen als zuverlässige Grundlage für diese Pflegemaßnahmen dienen.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Moema bildet die Basis einer anspruchsvollen, jedoch faszinierenden Zuchtpraxis, die artgerechte Bedingungen voraussetzt. Für eine erfolgreiche Reproduktion sind stabile Wasserparameter essenziell – Temperaturen zwischen 26 und 28 °C, ein pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5 sowie weiches bis mittelhärtes Wasser fördern das Paarungsverhalten und die Eiablage auf geeigneten Substraten. Eine artgerechte Aquarieneinrichtung mit reichlich Pflanzen und Versteckmöglichkeiten unterstützt die natürlichen Balzrituale und sorgt für eine stressfreie Laichumgebung. Während der Laichphase zeigen die Tiere oft ein ausgeprägtes Balz- und Paarungsverhalten, indem sie durch auffällige Farbveränderungen und spezielle Schwimmbewegungen ihre Paarungsbereitschaft signalisieren. Die Aufzucht der Jungtiere erfordert dabei eine fein abgestimmte Fütterung mit kleinem Lebendfutter und Plankton, da die Larven sehr empfindlich sind. Besonderheiten der Fortpflanzung, wie Beobachtungen zu Gruppenlaichverhalten und individuelle Anpassungen in der Haltung, sind beispielsweise bei Arten wie dem Venezuela Renova oscari zu beachten. Die genannten Empfehlungen beruhen auf Informationen von my-fish.org, ergänzt durch Fachbeiträge aus renommierten deutschsprachigen Aquaristikquellen.

Ernährung/Futterbedarf

Dieses Tier gehört zur Gruppe der reinen Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, nicht geeignet sind. Eine abwechslungsreiche Ernährung erreichst du, indem du als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter (zum Beispiel speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“) anbietest und dieses durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe ergänzt. Als Richtwert dienen etwa 4–6 Mückenlarven pro Exemplar täglich, wobei stets darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben. Die Empfehlungen stützen sich primär auf aktuelle Informationen von my-fish.org und weitere verlässliche deutschsprachige Quellen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Moema sp. Venezuela Renova oscari bewohnt in ihrer natürlichen Umgebung vorwiegend langsam fließende, sumpfige und oft durch Amazonas- oder Orinoco-Zuflüsse geprägte Süßwasserhabitate, in denen das Wasser überwiegend weich, leicht sauer und warm ist – typischerweise mit Temperaturen zwischen 24 und 28 °C und einem pH-Wert, der in naturnahen Gleichgewichtszuständen um 6 bis 7 liegt. Diese Gewässer präsentieren sich meist als flache Uferzonen und Nebenläufe mit reichlich Vegetation, Laubstreu und natürlichen Versteckmöglichkeiten durch Wurzeln und dicht bewachsene Randbereiche, wodurch eine ideale Umgebung für Nahrungssuche, Laichplätze und den Schutz vor Fressfeinden entsteht.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Callichthyidae
Badidae
Cichlidae
Erdfresser
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   1   =  
my-fish logo 2021