Myleus schomburgkii

Deutscher Name: Schomburgks Scheibensalmler

Bild: Enrico Richter
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: orange, schwarz, silber
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Myleus
Art: Myleus schomburgkii
Familie: Characidae

Beschreibung

Myleus schomburgkii gehört zur Ordnung der Characiformes und wird oft als Schomburgks Scheibensalmler bezeichnet. Der Fisch zeigt einen schlanken, stromlinienförmigen Körper, der im Schnitt ca. 12 cm lang ist. Seine seitlich glänzende, silbern-blaue Färbung hebt besondere Bereiche am Körper hervor. Die Flossen wirken zart und betragen im Mittel etwa 3 cm. Es gibt Unsicherheiten bei den Messwerten, da verschiedene Quellen leicht abweichende Angaben machen. Der Fisch stammt aus dem Amazonasgebiet und lebt in flachen, warmen Fließgewässern mit einer durchschnittlichen Temperatur von 27 °C. Dort sorgen Laubbäume und angrenzende Vegetation für Verstecke und Nahrung. Myleus schomburgkii zeigt ein soziales Schwimmverhalten und reagiert mit schnellen Kurswechseln bei Störungen. Er passt seine Ernährung flexibel an, um Algen und kleine Insekten aufzunehmen. Im Aquarium benötigt er viel Platz und stabile Wasserwerte, sodass Naturbedingungen gut nachgeahmt werden. Vertrauen erwecken vorrangig aktuelle Informationen von my-fish.org, ergänzt durch Daten aus Fachportalen zu Zierfischen.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Myleus schomburgkii zeichnet sich durch einen schimmernden, schlanken Körper und feine Schuppen aus. Der Scheibensalmler zeigt ein lebhaftes Schwarmverhalten mit schnellen, synchronen Bewegungen und benötigt ein geräumiges Becken mit Rückzugsmöglichkeiten zur Entfaltung seiner natürlichen Aktivität.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Myleus umfasst Zierfische, bei denen sich Einzelhaltung oft als stressreduzierende Haltungsmethode bewährt, da so Dominanzkonflikte vermieden werden können. Bei der Zusammenstellung eines Aquariums ist es wichtig, ruhige und gut verträgliche Beifische auszuwählen, während aggressive oder übermäßig aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute erscheinen könnten, vermieden werden sollten. Ebenso können Fische mit langen Flossen zu erhöhter Konkurrenz und aggressivem Verhalten beitragen und sind daher weniger geeignet für eine artgerechte Vergesellschaftung. So sollte auch der Schomburgks Scheibensalmler, Myleus schomburgkii, in Gesellschaften eingesetzt werden, bei denen auf Kompatibilität und behutsame Integration geachtet wird, wobei primär Informationen von my-fish.org herangezogen und durch weitere Fachquellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com ergänzt werden.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen weisen vor allem in der Laichzeit einen gestreckteren Körperbau mit einem länger zulaufenden Rückenflossenstrahl auf, während Weibchen kompakter und insbesondere im Bauchbereich runder gebaut sind, um den vermehrten Einnungsvorgang zu ermöglichen.
Größe: Männchen: bis zu 15 cm, Weibchen: 15-20 cm

Haltungstipps / Pflege

Für Schomburgks Scheibensalmler (Myleus schomburgkii) empfiehlt sich ein großzügiges, mindestens 150-Liter-Aquarium mit ausreichend freiem Schwimmraum, bepflanzten Bereichen und Rückzugsmöglichkeiten, um den natürlichen Bedürfnissen dieses aktiven Schwarmfisches gerecht zu werden. Zur Einrichtung sollten stabile Wasserwerte (pH 6,5 bis 7,5; weiches bis mittelhartes Wasser) sowie eine Temperatur um 26 bis 28 °C eingehalten werden, wobei regelmäßige Wasserwechsel (20–30 % wöchentlich) und eine kontrollierte Filterwartung essenziell sind. Die Ernährung erfolgt abwechslungsreich mit hochwertigem Trockenfutter, Pellets sowie lebender oder gefrorener Nahrung wie Artemia, Mückenlarven und kleinen Insekten, um eine ausgewogene Nährstoffversorgung sicherzustellen. Regelmäßige Reinigung des Aquariums, inklusive Bodengrundsaugen und Entfernung von Speiseresten sowie abgestorbenen Pflanzen, verhindert die Ansammlung von Schadstoffen und fördert ein gesundes Mikroklima. Achten Sie stets auf Anzeichen von Stress oder Krankheiten und handeln Sie umgehend mit geeigneten Quarantäne- und Behandlungsmethoden, um die Vitalität der Fische zu erhalten.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
5,5-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
120 cm Breite und 300 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Myleus schomburgkii gehört zu den faszinierenden Vertretern der Characidae und zeigt einzigartige Fortpflanzungsstrategien im heimischen Aquarium, wobei bereits optimale Wasserwerte und eine gut bepflanzte Umgebung mit strukturiertem Schwimmbereich sowie stabilen Temperaturen zwischen 24 und 28°C als essenziell gelten. Die Zucht erfordert vor allem die Gewährleistung einer konstant hohen Wasserqualität und des Sauerstoffgehalts, da kleine Schwankungen das Paarungsverhalten negativ beeinflussen können. Während der Balzphase zeigen die Tiere ein ausgeprägtes territoriales Verhalten, wobei Männchen komplexe Rituale zur Anlockung der Weibchen vollführen, was oft in einer intensiven Eiablage im dichten Pflanzenbewuchs resultiert. Die Jungtieraufzucht gestaltet sich aufgrund der winzigen Ei- und Larvenstadien anspruchsvoll, weshalb eine gezielte Fütterung mit feinem Lebendfutter und häufige, behutsame Wasserwechsel unabdingbar sind, um ein gesundes Wachstum zu fördern. Zu den Besonderheiten der Fortpflanzung gehört zudem, dass sich die Geschlechter erst in der Balzphase äußerlich differenzieren, was eine gezielte Zucht erschwert und spezielle Beobachtungen erfordert – ein Merkmal, das auch bei Schomburgks Scheibensalmler deutlich zutage tritt.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser ist Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet, weshalb eine abwechslungsreiche Fütterung mit einem fleischhaltigen Trockenfutter – beispielsweise spezifisch für Kampffische wie „Tetra Betta“ – als Hauptnahrungsquelle empfohlen wird, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe; dabei sollte täglich etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch verfüttert werden und stets darauf geachtet werden, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität zu erhalten, wobei diese Empfehlungen auf aktuellen Informationen von my-fish.org und anerkannten deutschen Fachquellen basieren.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Myleus schomburgkii – Schomburgks Scheibensalmler – bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum tropische Gewässer des Amazonasbeckens, wobei er häufig in langsam fließenden Nebenarmen, überschwemmten Wäldern und ruhigen Plätzchen mit dichter Ufervegetation anzutreffen ist. In diesen Habitaten herrschen Wassertemperaturen von etwa 26 bis 28 °C, ein leicht saures bis neutrales pH-Niveau (ca. 6,0–7,5) sowie weiche bis mittelhärte Wasserverhältnisse, die zusammen ein sauerstoffreiches und nährstoffbetontes Klima schaffen. Die abwechslungsreiche Umgebung mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten, Pflanzenansammlungen und organischen Rückstoffen bietet ideale Bedingungen für Nahrungssuche, Laichplätze und Schutz vor Fressfeinden.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Loricariidae
Parotocinclus jumbo
Pitbull-Otocinclus
Characidae
Hasemania nana
Kupfersalmler
Corydoradinae
Corydoras semiaquilus
Panzerwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 3   +   1   =  
my-fish logo 2021