Nannostomus anduzei

Deutscher Name: Anduzes Bleistiftfisch

Quelle: Merz Zierfischgrosshandel
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: blau, orange, schwarz
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Nannostomus
Art: Nannostomus anduzei
Familie: Lebiasinidae

Beschreibung

Nannostomus anduzei gehört zur Familie der Characiden und wird als kleiner Süßwasserfisch verortet. Er erreicht im Schnitt etwa 3,5 cm und besitzt einen schlanken, langgestreckten Körper. Die schimmernde, silbern bis leicht bräunliche Färbung mit einem dezenten Querstreifen macht ihn unverwechselbar. In seinem natürlichen Habitat, den sumpfigen Gebieten des Amazonasbeckens, herrscht eine durchschnittliche Wassertemperatur von ca. 26 Grad und ein pH-Wert um 7. Diese Bedingungen begünstigen das Wachstum vieler kleiner Arten und sichern ein vielfältiges Nahrungsangebot. N. anduzei zeigt ein ruhiges Schwimmverhalten, das als Tarnung vor Fressfeinden dient, und nutzt dichte Vegetation als Rückzugsort. Er ist tagaktiv und passt seinen Stoffwechsel den wechselnden Lichtverhältnissen an. Im Aquarium gedeiht er bei sauberen, leicht sauer bis neutralen Wasserwerten und viel Bepflanzung, was seine natürlichen Lebensraumbedingungen widerspiegelt. Quellen zu Messwerten und Verhaltensweisen weisen teils auf regionale Unterschiede hin, weshalb einige Angaben als Durchschnittswerte zu verstehen sind.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Nannostomus anduzei besticht durch sein faszinierendes Farbenspiel und feine, kontrastreiche Streifen. Der zierliche Fisch zeigt ausgeprägtes Schwarmverhalten und eine elegante Körperform, was ihn in artgerechter Haltung zu einem besonderen Schmuckfisch macht.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Nannostomus umfasst zierliche Fische, die aufgrund ihrer natürlichen Zurückhaltung und ihres empfindlichen Stresslevels besondere Aufmerksamkeit bei der Vergesellschaftung erfordern. In der Regel verursacht die Einzelhaltung den geringsten Stress, weshalb es empfehlenswert ist, nur gut ausgewählte und ruhige Beifische in ein gemeinsames Aquarium zu integrieren. Dabei sollten aggressive oder übermäßig aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, weitestgehend vermieden werden, und auch Fische mit langen Flossen, die zu zusätzlicher Konkurrenz und Aggression führen können, sollten nicht eingesetzt werden. Diese Hinweise finden Anwendung und Bestätigung in den Informationen von my-fish.org und werden durch weitere Fachquellen wie G-Höners Sortiment, Aquariumglaser, Aqua Global, Einrichtungsbeispiele und Aquaristik Profi unterstützt – insbesondere auch bei der Haltung der Art Nannostomus anduzei, die als exzellentes Beispiel für artgerechte Vergesellschaftung in der Aquaristik gilt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Nannostomus anduzei wirken insgesamt schlanker und zeigen meist intensiver gestaltete, teils leicht verlängerte Flossenbereiche, während Weibchen einen rundlicheren Bauch aufweisen – ein Merkmal, das im Zusammenhang mit der Eiproduktion steht – und insgesamt eine etwas zurückhaltendere Farbintensität besitzen.
Größe: Männchen: bis zu 2,5 cm, Weibchen: 2,5-3 cm

Haltungstipps / Pflege

Nannostomus anduzei bevorzugt ein gut eingepflanztes Aquarium mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten wie Wurzeln, Steinen und dichten Pflanzenwiesen, die nicht nur Rückzug anbieten, sondern auch den natürlichen Schwarmcharakter unterstützen; es ist wichtig, für eine ausgewogene Einrichtung einen offenen Schwimmraum zu lassen und auf eine angemessene Beleuchtung und sanfte Strömung zu achten. Die Wasserpflege spielt eine zentrale Rolle, weshalb regelmäßige Teilwasserwechsel von 20–30 % und eine kontinuierliche Kontrolle der Wasserwerte empfohlen werden, wobei ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5, eine moderate Wasserhärte sowie eine konstante Temperatur von 24–26 °C ideal sind. Bei der Fütterung sollte auf eine abwechslungsreiche Kost aus hochwertigem Flocken- und Pulverfutter sowie gelegentlichem Lebend- oder Frostfutter geachtet werden, wobei kleine Portionen mehrmals täglich den Nahrungsbedarf der kleinen Fische decken und Überfutterung vermieden wird. Zur allgemeinen Reinigung empfiehlt es sich, den Bodengrund regelmäßig erfolglos abzusaugen, den Filter gemäß den Herstellerangaben instandzuhalten und abgestorbene Pflanzenteile zeitnah zu entfernen, um das Entstehen von Algen und Schadstoffen zu verhindern; durch die Kombination dieser Maßnahmen sowie einer sorgfältigen Beobachtung der Fische und der Wasserqualität wird das Wohlbefinden der Nannostomus anduzei nachhaltig gefördert.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Nannostomus – Kleine Schwarmfische, die bereits in engen, gut bepflanzten Aquarien mit stabilen Wasserwerten am effektivsten gezüchtet werden, benötigen ein leicht saures bis neutrales Milieu (pH 6,0–7,0) und Temperaturen zwischen 24–28 °C, um optimale Bedingungen für Balz, Eiablage und Aufzucht zu gewährleisten; in diesen Umgebungen zeigt sich ein ausgeprägtes Paarungsverhalten, bei dem das Männchen durch farbliche Intensivierung und lebhafte Flossenschläge das Weibchen anwirbt, bevor es zur gezielten Eiablage in Pflanzenbeständen kommt, welche zugleich als natürlicher Schutz für die empfindlichen Larven dienen, während speziell für Nannostomus anduzei darauf geachtet werden muss, dass die Jungtiere in einem separaten Aufzuchtbereich mit hoher Futterdichte und minimaler Konkurrenz erstarkt, wodurch eine kontinuierliche Kontrolle der Wasserqualität und Fütterungsroutinen unabdingbar wird, um den besonderen Fortpflanzungsansprüchen dieser artverwandten Zierfische erfolgreich gerecht zu werden.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser benötigt dieser Fisch eine proteinbetonte Ernährung, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ungeeignet sind. Eine abwechslungsreiche Fütterung wird empfohlen, wobei als Hauptfutter fleischhaltiges Trockenfutter – zum Beispiel ein speziell für Kampffische entwickeltes Produkt wie „Tetra Betta“ – zum Einsatz kommen sollte, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Es wird geraten, täglich etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch zu verfüttern und darauf zu achten, dass sich keine Futterreste im Aquarium ansammeln, um die Wasserqualität und die Gesundheit der Tiere optimal zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
3–5 Jahre

Krankheitsanfälligkeit

Nannostomus anduzei gilt bei artgerechter Haltung als relativ robust, dennoch spielt die Wasserqualität eine entscheidende Rolle, da schon geringfügige Schwankungen im pH-Wert, in der Temperatur oder im Sauerstoffgehalt Stress auslösen können, der wiederum das Immunsystem schwächt. Während keine spezifischen, umfassenden Krankheitsprofile für diese Art vorliegen, bestätigen Erfahrungsberichte aus Fachkreisen, dass überfüllte Aquarien, unzureichende Wasserpflege oder falsche Futterzusammensetzungen das Risiko für typische Zierfischkrankheiten wie milde Infektionen (beispielsweise durch Ichthyophthirius multifiliis) oder Pilzbefall erhöhen können. Daraus folgt, dass regelmäßige Wasserwechsel, Stabilität der Wasserparameter und eine ausgewogene Ernährung essenzielle Faktoren sind, um die Widerstandskraft von Nannostomus anduzei zu stärken und Erkrankungen vorzubeugen.

Natürlicher Lebensraum

Nannostomus anduzei lebt in den langsam fließenden Nebenflüssen und Sumpfgebieten der Amazonasregion, wo das Wasser in der Regel weich, leicht sauer und nährstoffreich ist. Die Temperaturen schwanken meist zwischen 24 und 28 °C, was zusammen mit einer geringen Leitfähigkeit die natürlichen Grundbedingungen dieser Gewässer prägt. Dicht bewachsene Uferbereiche, reich an Laubstreu und aquatischer Vegetation, bieten zahlreichen Versteck- und Brutmöglichkeiten sowie ein ausgewogenes Nahrungsangebot aus kleinen Insekten, Plankton und pflanzlichen Bestandteilen. Die harmonische Verbindung von strukturierten Wasserläufen und üppiger Vegetation bildet den idealen Lebensraum für diesen farbintensiven und zugleich scheuen Süßwasserfisch.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

Im Rahmen unserer kollaborativen Arbeit nennen wir unsere Quellen „my-fish Content Commons“. Wir sammeln Informationen aus unterschiedlichen Quellen und Inhalten sowie aus einzelnen Hinweisen und bringen diese zusammen. Für dieses Projekt haben wir die Datenbank unserer Partner aus dem Zierfischgroßhandel genutzt, um die Informationen zu vereinheitlichen. Zudem haben wir öffentliche Datenbanken bekannter anderer Projekte zur Validierung der Richtigkeit unserer Texte herangezogen. Wir bitten um Verständnis, dass die Genauigkeit der Inhalte von den bereitgestellten Informationen abhängt. Bitte beachten Sie hierzu auch unseren Disclaimer. Die folgenden Projekte haben entscheidend zur Erstellung unserer Inhalte beigetragen:

Maccullochellidae
Maccullochella peelii
Murraycod
Poeciliidae
Jordanella floridae
Floridakärpfling
Cyprinidae
Brachydanio nigrofasciata
Schwarzstreifiger Zebrabärbling
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   6   =  
my-fish logo 2021