Nannostomus spec. „purple“

Deutscher Name: Violetter Zwergziersalmler

Foto: EFS
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: lila, orange, violett
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Nannostomus
Art: Nannostomus marginatus
Familie: Lebiasinidae

Beschreibung

Nannostomus spec. „purple“ gehört zur Familie der Characidae und wird gemeinhin als violetter Zwergziersalmler bezeichnet. Er erreicht als Durchschnitt eine Länge von ca. 4 cm und zeigt eine kräftig violette Grundfärbung, die mit roten und schwarzen Akzenten durchbrochen ist. Die seitlichen Streifen und zarten Flossen sind gut proportioniert, was ihn unverwechselbar macht. In seinem ursprünglichen Lebensraum, meist im flachen Wasser des Amazonasbeckens, findet er dichten Pflanzenwuchs und einen weichen Bodengrund, die Schutz und Nahrung bieten. Der Fisch reagiert sensibel auf Lichtverhältnisse und Erschütterungen, zeigt ein ausgeprägtes Schwarmverhalten und nutzt Gruppengrößen, um sich vor Fressfeinden zu schützen. Im Aquarium gedeiht er gut bei Wassertemperaturen um 26 °C, einem nahezu neutralen pH-Wert und einer leichten Strömung, die seine natürlichen Bewegungen nachahmt. Angaben schwanken teils in den Quellen, weshalb Durchschnittswerte als Richtwert gelten.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Nannostomus spec. purple besticht durch schillernde, violette Farbakzente und einen schlanken Körperbau. Sein aktives Schwarmverhalten sowie seine friedliche und anmutige Bewegung machen ihn zu einem beliebten Bewohner im Gemeinschaftsaquarium. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Nannostomus – Diese Gattung erfreut sich in der Aquaristik großer Beliebtheit und erfordert, wie viele andere empfindliche Arten, eine behutsame Zusammenstellung im Gemeinschaftsbecken, da die Einzelhaltung oftmals den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung mit Beifischen ist darauf zu achten, dass ruhige und friedliebende Arten gewählt werden, um Konflikte zu vermeiden, während aggressive oder allzu aktive Fische sowie sehr kleine Exemplare, die als Beute wahrgenommen werden könnten, nicht eingesetzt werden sollten. Zudem empfiehlt es sich, Fische mit langen Flossen zu vermeiden, da diese häufig zu verstärkter Konkurrenz und erhöhter Aggressivität untereinander führen können. Der violette Zwergziersalmler, als speziell benannter Vertreter dieser Gruppe, zeigt, wie essenziell eine sorgfältige Auswahl der Vergesellschaftungspartner ist, um ein harmonisches und stressarmes Zusammenleben im Aquarium zu gewährleisten.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen überzeugen durch einen schlankeren Körper und eine intensivere, schillernde violett-bläuliche Färbung entlang der Seiten – vor allem deutlich während der Laichzeit – und zeigen oftmals leicht verlängerte Rücken- und Analflossen. Weibchen wirken dagegen rundlicher, insbesondere im Bauchbereich, wo sich während der Eireifung ein deutlich voluminöseres Erscheinungsbild einstellt.
Größe: Männchen: bis zu 3 cm, Weibchen: 3-4 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Nannostomus spec. purple, auch bekannt als violetter Zwergziersalmler, benötigt ein naturnah gestaltetes Aquarium, das mit zahlreichen Schwimmpflanzen, feinen Versteckmöglichkeiten und einem weichen Bodengrund (Sand oder feiner Kies) ausgestattet ist, um seine natürliche Umgebung bestmöglich zu simulieren. Ein stabiler Wasserhaushalt ist essenziell: Temperaturniveaus zwischen 24 und 28°C, pH-Werte im Bereich von 6,0 bis 7,5 und regelmäßige Teilwasserwechsel (ca. 20–30 % wöchentlich) tragen dazu bei, die Wasserqualität konstant zu halten und Schadstoffe abzubauen. Zur Fütterung sollte auf ein abwechslungsreiches Ernährungskonzept geachtet werden, das hochwertiges Trockenfutter sowie kleine Portionen von Lebend- oder Frostfutter umfasst, um den Nährstoffbedarf optimal zu decken und Überfütterung zu vermeiden. Regelmäßige Reinigungsmaßnahmen, wie die Entfernung von Ablagerungen, abgestorbenen Pflanzenteilen sowie der Filterwartung, sind notwendig, um das ökologische Gleichgewicht im Aquarium zu sichern und Erkrankungen vorzubeugen. Insgesamt gilt, den Zustand der Fische kontinuierlich zu beobachten und bei Auffälligkeiten umgehend zu handeln – so wird eine artgerechte Haltung gewährleistet, die aktuellen Empfehlungen von Fachquellen wie my-fish.org, g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com entspricht.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Nannostomus sind kleine, lebhafte Fische, die für eine erfolgreiche Zucht ein gut bepflanztes Aquarium mit leicht saurem bis neutralem, weichem Wasser und stabilen Temperaturen zwischen 24 und 28 °C benötigen, wobei natürliche Rückzugs- und Laichbereiche wie lockere Substrate und Laub eine wichtige Rolle spielen; in solchen Umgebungen wird über die Simulation von Regenzeiten häufig das natürliche Paarungsverhalten angeregt, bei dem sich Männchen und Weibchen durch intensivere Farbnuancen und spezifische Balzrituale auszeichnen, während die Eiablage meist in Gruppen erfolgt und die Eier entweder frei im Wasser schweben oder an geeigneten Untergründen haften. Die Zucht erfordert zudem, dass Elternfische – wie beispielsweise der violette Zwergziersalmler Nannostomus spec. „purple“ – aufgrund ihrer oft sehr delikaten Brutbedingungen nach dem Laichen von den Eiern getrennt werden, um das Risiko von Brutfressern zu minimieren, und nach dem Schlüpfen der Jungtiere muss mit einer sorgfältigen Aufzucht begonnen werden, die zunächst feines Futter wie Infusorien und im weiteren Verlauf kleine Lebendfutterarten umfasst, um so die bestmögliche Entwicklung der Brutfische zu gewährleisten.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser ist bei diesem Zierfisch hochwertiges, fleischhaltiges Trockenfutter – beispielsweise speziell für Kampffische wie Tetra Betta – die beste Wahl, während Futtermischungen mit hohem pflanzlichen Anteil wie herkömmliches Flockenfutter ausbleiben sollten; ergänzend empfiehlt sich der Zusatz von Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhen, wobei täglich etwa 4‑6 Mückenlarven pro Fisch ausreichend sind und darauf geachtet werden muss, dass keine Futterreste im Aquarium zurückbleiben, um die Wasserqualität zu erhalten.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
5–8 Jahre

Krankheitsanfälligkeit

Wir haben keine Informationen zur Krankheitsanfälligkeit.

Natürlicher Lebensraum

Nannostomus spec. „purple“ – Violetter Zwergziersalmler lebt in den langsam fließenden, oft durch Laub und organische Rückstände stark getrübt befallenen Gewässern des Amazonasbeckens, wo das Wasser aufgrund von geronnenen Tanninen und humusreichen Rückständen leicht sauer, weich und warm ist. Diese natürlichen Lebensräume weisen meist einen pH-Wert zwischen 5,0 und 7,0 auf und zeichnen sich durch geringe Strömungen, sumpfige Bereiche und dichte Vegetation aus, die sowohl als Nahrungssuchegebiet als auch als Rückzugsort vor Fressfeinden dient. In solchen Gebieten sorgt das natürliche Laubfall- und Pflanzenmaterial für eine reichhaltige Mikrofauna, von der sich der kleine Zierfisch in der Nahrungskette ernährt, während die schattigen Uferzonen und flachen Wasserabschnitte ideale Versteckmöglichkeiten bieten.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

Im Rahmen unserer kollaborativen Arbeit nennen wir unsere Quellen „my-fish Content Commons“. Wir sammeln Informationen aus unterschiedlichen Quellen und Inhalten sowie aus einzelnen Hinweisen und bringen diese zusammen. Für dieses Projekt haben wir die Datenbank unserer Partner aus dem Zierfischgroßhandel genutzt, um die Informationen zu vereinheitlichen. Zudem haben wir öffentliche Datenbanken bekannter anderer Projekte zur Validierung der Richtigkeit unserer Texte herangezogen. Wir bitten um Verständnis, dass die Genauigkeit der Inhalte von den bereitgestellten Informationen abhängt. Bitte beachten Sie hierzu auch unseren Disclaimer. Die folgenden Projekte haben entscheidend zur Erstellung unserer Inhalte beigetragen:

Boraras
Trigonostigma somphongsi
Somphong-Bleistiftfisch
Aplocheilidae
Fluviphylax sp.
Zwergleuchtaugen
Gabeldornfische
Indostomus paradoxus
Burma-Stichling
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 8   +   2   =  
my-fish logo 2021