Neolamprologus leleupi

Deutscher Name: Tanganjikasee-Goldcichlide

Herkunft: Tanganjika-See, Zentralafrika
Farben: gelb, orange, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Neolamprologus
Art: Neolamprologus leleupi
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Neolamprologus leleupi ist ein Cichlid aus dem Tanganjikasee. Die Art gehört zur Familie der Cichliden und wird oft Goldcichlide genannt. Er erreicht im Schnitt eine Länge von 9 Zentimetern. Sein Körper zeigt eine glänzende, goldene Farbe mit dezenten Querstreifen. Die Flossen sind schmal und klar umrandet, was ihm ein elegantes Aussehen verleiht. In seinem natürlichen Lebensraum, den felsigen und sandigen Ufern des Sees, lebt er in kleinen Gruppen. Er zeigt ein ausgeprägtes Revierverhalten und pflegt stabile Paarbindungen. Die Art passt sich gut wechselnden Wasserbedingungen an, was auf ihre physiologische Flexibilität hinweist. Im Aquarium sollte man einen Durchschnittswert von 26 Grad Celsius und einen pH-Wert um 8,0 anstreben. Einige Angaben zu Messwerten sind unsicher, weshalb hier immer Durchschnittswerte genannt werden.
Sozialverhalten: Paarweise
Temperament: territorial
Verträglichkeit mit Wirbellosen: schlecht

Besonderheiten

Neolamprologus leleupi – Tanganjikasee-Goldcichlide überzeugt mit leuchtend goldenen Schuppen und komplexem Revierverhalten. Er nutzt Felsformationen als Verstecke und zeigt facettenreiche Interaktionen. Naturnahe Aquarienstrukturen mit vielen Rückzugsmöglichkeiten unterstützen sein artgerechtes Verhalten.

Vergesellschaftungshinweise

Neolamprologus – bei der Haltung und Vergesellschaftung von Zierfischen zeigt sich, dass die Einzelhaltung häufig den geringsten Stress verursacht, weshalb zunächst empfohlen wird, einzelne Arten separat zu pflegen. Beim späteren Zusammenstellen eines Aquariums sollte besonders auf ruhige und passende Beifische geachtet werden, um Konflikte zu vermeiden. Speziell bei Fischen wie dem Tanganjikasee-Goldcichlide (Neolamprologus leleupi) ist es wichtig, aggressive oder zu aktive Arten, sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sowie Fische mit langen Flossen, die zu Konkurrenz und erhöhter Aggression führen können, zu vermeiden. Diese Hinweise basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden ergänzt durch Erkenntnisse von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen erreichen in der Regel eine etwas größere Körperlänge als Weibchen und entwickeln deutlich ausgeprägtere, längere Rücken- und Afterflossen, insbesondere während der Laichzeit. Zudem fallen Männchen durch intensiver leuchtende, kontrastreiche Farbnuancen auf, während Weibchen insgesamt rundlicher und mit zurückhaltenderen Farben erscheinen.
Größe: Männchen: bis zu 10 cm, Weibchen: 6-8 cm

Haltungstipps / Pflege

Neolamprologus leleupi Tanganjikasee-Goldcichlide benötigt ein Aquarium, das seinen natürlichen Lebensraum am Tanganjikasee simuliert, weshalb eine Einrichtung mit Steinen, Höhlen und ausreichend Freiräumen empfohlen wird; stabile Wasserwerte mit einem pH-Bereich von 7,5 bis 8,5 sowie Temperaturen um 24 bis 26 Grad Celsius sind essenziell, was durch regelmäßige Teilwasserwechsel und den Einsatz moderner Filteranlagen unterstützt wird. Eine abwechslungsreiche und ausgewogene Fütterung mit qualitativ hochwertigem Flockenfutter, Frostkost sowie gelegentlichen lebenden oder gefrorenen Futtermitteln fördert die Gesundheit und das natürliche Verhalten des Fisches. Zudem ist eine regelmäßige Reinigung des Aquariums inklusive Absaugen des Bodengrunds und der Wartung der Filteranlage wichtig, um Schadstoffe zu reduzieren und das ökologische Gleichgewicht zu erhalten; auch regelmäßige Messungen der Wasserparameter helfen dabei, frühzeitig auf Veränderungen zu reagieren und gegebenenfalls Maßnahmen anzupassen. Aktuelle Informationen und bewährte Praktiken aus Quellen wie my-fish.org, g-hoener.de, Aquariumglaser, Aqua-Global, Einrichtungsbeispiele und Aquaristik-Profi bieten wertvolle Hinweise, um eine artgerechte Haltung und langfristige Pflege dieses faszinierenden Zierfisches zu gewährleisten.
Wasserhärte: weich bis hart
PH-wert
7,5-9,0
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Neolamprologus zeichnet sich durch anspruchsvolle Haltungs- und Zuchtbedingungen aus, die vor allem der Stabilität der Wasserparameter Rechnung tragen müssen, da eine konstante Temperatur von etwa 24–26 °C und ein pH-Wert im Bereich von 8,0 bis 9,0 essenziell sind; außerdem sollten ausreichend Fels- und Höhlenstrukturen sowie leere Schneckenhäuser als Laichplätze und Rückzugsorte bereitgestellt werden, um den natürlichen Bedürfnissen gerecht zu werden. Bei der Zucht zeigen die Tiere ein ausgeprägtes Paarungsverhalten, indem sie territoriale Paare bilden, die ihre Brutplätze energisch verteidigen und auf regelmäßige Reinigungs- sowie Pflegeaktivitäten der Laichstellen bestehen; das sogenannte Tanganjikasee-Goldcichlide legt seine Eier in vorbereitete Hohlräume, wobei beide Elternteile aktiv an der Aufzucht der Jungtiere beteiligt sind, indem sie diese vor möglichen Fressfeinden schützen und für eine optimale Sauerstoffzufuhr im Brutbereich sorgen. Die Jungtiere schlüpfen in der Regel nach wenigen Tagen und sollten in einem separaten Aufzuchtbecken mit fein abgestimmter Futterversorgung, beispielsweise mit lebenden oder spezialisierten Feinfutterprodukten, weitergezogen werden, um den erfolgreichen Übergang in die Selbstständigkeit zu gewährleisten. Besonderheiten bei der Fortpflanzung liegen in der Notwendigkeit, ein ruhiges Revier zu schaffen und kräftige, artgerechte Beleuchtung sowie regelmäßige Wasserwechsel durchzuführen, um die ansässigen Mikroorganismen und das ökologische Gleichgewicht zu sichern, was letztlich zu einer erfolgreichen Zucht und Aufzucht dieser faszinierenden Zierfische beiträgt.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser benötigen diese Fische ausschließlich proteinreiches, fleischhaltiges Futter, weshalb Futtersorten mit hohem pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind; eine abwechslungsreiche Ernährung erreicht man durch den Einsatz eines fleischhaltigen Trockenfutters, etwa vergleichbar mit speziell für Kampffische entwickelter Formulierung wie „Tetra Betta“, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, wobei als Richtwert etwa vier bis sechs Mückenlarven pro Fisch täglich empfohlen werden und darauf geachtet werden sollte, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben.
Ernährungstyp: Fleischfresser (Carnivore)
Alterserwartung
8–12 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Neolamprologus leleupi, auch als Tanganjikasee-Goldcichlide bekannt, ist in den felsigen Ufer- und Tieffelddistrikten des Tanganjikasees in Ostafrika heimisch, einem der ältesten und artenreichsten Seen der Welt. Der See weist kristallklares, alkalisches Wasser mit einem pH-Wert zwischen 8,0 und 9,0 und stabilen Temperaturen etwa im Bereich von 24 bis 28 °C auf, was eine einzigartige, spezialisierte Umwelt für die endemische Cichlidenfauna schafft. In diesem natürlichen Habitat finden sich neben sandigen und felsigen Substraten auch Bereiche mit schmalen Steilwänden und verborgenen Nischen, die ideale Rückzugs- und Laichplätze bieten und den Artgenossen hervorragende Tarn- sowie Fortpflanzungsmöglichkeiten eröffnen. Diese abwechslungsreiche, strukturreiche Umgebung sorgt dafür, dass Neolamprologus leleupi optimal an die spezifischen Wasserparameter und ökologischen Gegebenheiten des Tanganjikasees angepasst ist.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Bagridae
Mystus carcio
Katzenwels
Aplocheilidae
Aphyosemion punctatum
Punktierter Prachtkärpfling
Cichlidae
Crenicichla inirida
Inirida-Pikcichlide
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   3   =  
my-fish logo 2021