Ompok bimaculatus

Deutscher Name: Butterkatzenwels

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Indonesien, Südostasien
Farben: schwarz, silber, weiß
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Ompok
Art: Ompok bimaculatus
Familie: Siluridae

Beschreibung

Ompok bimaculatus ist ein Süßwasserfisch, der zur Familie der Schmerlen gehört. Sein wissenschaftlicher Name lautet Ompok bimaculatus. Der Fisch erreicht im Schnitt etwa 28 cm Länge und hat einen schlanken, silbrig schimmernden Körper. Er zeigt zwei dunkle Flecken, die ihm seinen Namen geben. Seine Haut ist glatt und wenig schuppig. Ompok bimaculatus lebt natürlicherweise in langsam fließenden Flussläufen in Süd- und Südostasien, wo dichte Vegetation für Schutz und Nahrung sorgt. Im Tagesverlauf wird er oft von Feinden gejagt. Er ist nachtaktiv und versteckt sich tagsüber in Pflanzen und schlammigen Böden. Zudem zeigt er gute Tarnung, um sich vor Räubern in Sicherheit zu bringen. Im Aquarium wird ein mittlerer Strömungsgrad bei etwa 26 °C empfohlen. Zusätzlich benötigt er viele Verstecke sowie eine naturnahe Einrichtung, um sein Verhalten und Wohlbefinden zu unterstützen. Da Angaben zu Größe und Verhalten schwanken können, sollten weitere Studien herangezogen werden.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Ompok bimaculatus beeindruckt durch schlankes Profil und charakteristische zwei Flecken. Der naturverbundene Fisch zeigt ein sanftes, fast meditatives Schwimmverhalten, benötigt behutsame Pflege und klare Rückzugsorte. Sein eleganter Auftritt unterstreicht seine Einzigartigkeit.

Vergesellschaftungshinweise

Ompok bimaculatus zählt zu einer Fischgattung, bei der häufig die Einzelhaltung den geringsten Stress für das Tier verursacht. Zur Vergesellschaftung sollten ausschließlich ruhige und passende Beifische ausgewählt werden, um Konflikte und unnötigen Stress zu vermeiden. Es ist dabei entscheidend, aggressive oder zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die eventuell als Beute wahrgenommen werden könnten, auszuschließen. Auch Fische mit langen Flossen, die das Risiko von Konkurrenzkämpfen und erhöhter Aggression erhöhen, sollten nicht in das Gemeinschaftsaquarium integriert werden. Angaben von my‑fish.org und ergänzende Informationen von g‑hoener.de, aquariumglaser.de, aqua‑global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik‑profi.com unterstreichen die Notwendigkeit einer sorgfältigen Auswahl der Beifische, um ein harmonisches und stabiles Zusammenleben im Aquarium zu gewährleisten, insbesondere wenn es sich um Ompok bimaculatus handelt.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen und Weibchen von Ompok bimaculatus unterscheiden sich nur geringfügig: So haben die Männchen im Vergleich zu den Weibchen häufig einen schlankeren Körperbau mit etwas länglicher ausgeprägten Flossen, während die Weibchen durch einen runderen Bauchbereich auffallen – bedingt durch die Eiblagerung. Während der Laichzeit können die Männchen zudem vorübergehend intensivere Farbschattierungen oder zusätzliche Finnenkonturen zeigen, die im Balz- und Revierverhalten eine Rolle spielen.
Größe: Männchen: bis zu 30 cm, Weibchen: 25-30 cm

Haltungstipps / Pflege

Ompok bimaculatus benötigt ein weitläufiges Aquarium mit naturnah gestalteten Rückzugsmöglichkeiten und Uferbereichen, um seinem natürlichen Verhalten gerecht zu werden. Eine konstante Wasserqualität ist essenziell, weshalb regelmäßige Wasserwechsel, sorgfältige Kontrolle des pH-Werts (idealerweise zwischen 6,5 und 7,5) sowie die Beibehaltung einer Wassertemperatur von etwa 26 bis 30 °C empfohlen werden. Ein effektives Filtersystem und eine automatisierte Reinigung des Bodengrunds tragen dazu bei, Schadstoffe zu reduzieren und Algenbildung vorzubeugen. Bei der Fütterung sollte eine ausgewogene Mischung aus hochwertigem Lebendfutter und speziellem Aufzuchtfutter eingesetzt werden, um den Nährstoffbedarf optimal zu decken. Regelmäßige Beobachtungen auf Anzeichen von Stress oder Krankheit ermöglichen frühzeitige Interventionen und tragen zur langfristigen Gesundheit der Fische bei. Diese Pflegehinweise basieren auf aktuellen Informationen von my-fish.org und werden durch Fachbeiträge aus den Quellen g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de sowie aquaristik-profi.com ergänzt.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-8,0
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Ompok erfordert in der Aquaristik präzise abgestimmte Haltungsbedingungen, um die natürlichen Fortpflanzungsimpulse optimal zu fördern. Für eine erfolgreiche Zucht ist eine konstante Wasserqualität mit Temperaturen zwischen 26 und 30 °C sowie ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert essentiell; zusätzlich sind regelmäßige Wasserwechsel und eine ausreichende Sauerstoffversorgung von großer Bedeutung. Das Paarungsverhalten wird durch die Simulation saisonaler Regenzeiten angeregt, wobei beide Geschlechter intensives Balz- und Werbeverhalten zeigen; oft kommt es zu einem Zusammenfinden, bei dem das Weibchen ihre großen, klebrigen Eier an üppig bewachsenen Pflanzen ablegt und der männliche Partner eine begleitende Brutpflege übernimmt. Die Aufzucht der Jungtiere erfolgt in separaten Aufzuchtbecken mit fein abgestimmter Nahrungszufuhr, dabei spielen Infusorien und speziell abgestimmte Futterpartikel eine wichtige Rolle, um den empfindlichen Larvenstadien optimale Wachstumsbedingungen zu bieten. Spezifisch bei Ompok bimaculatus, einem bei Aquarianern geschätzten Zierfisch, gilt es, neben der strikten Einhaltung der Wasserparameter, auch auf artgerechte Gestaltung des Aquarienmilieus und behutsame Eingriffe in den Fortpflanzungsprozess zu achten, wie es u.a. Empfehlungen von my‑fish.org sowie weiteren deutschen Fachquellen nahelegen.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt als reine Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit einem hohen pflanzlichen Anteil, wie herkömmliches Flockenfutter, ungeeignet sind. Zur abwechslungsreichen Ernährung sollte als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter (beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“) angeboten werden, das durch hochwertiges Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe ergänzt wird. Es wird empfohlen, täglich etwa 4–6 Mückenlarven pro Exemplar zu verfüttern und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität nicht zu beeinträchtigen. Die Hinweise stützen sich in erster Linie auf aktuelle Informationen von my-fish.org und werden durch renommierte deutschsprachige Quellen aus der Aquaristik weiter untermauert.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
10–12 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Ompok bimaculatus bewohnt überwiegend tropische und subtropische Süßwassersysteme, insbesondere langsam fließende Flüsse, Seen und Teiche in Südasien, wo das Gewässer oft einen matschigen Boden mit reichlich Vegetation aufweist. In diesen Habitaten herrschen Temperaturen zwischen 24°C und 30°C, der pH-Wert bewegt sich tendenziell im leicht sauren bis neutralen Bereich und der Sauerstoffgehalt variiert, wobei der Fisch an schwer sauerstoffhaltige Verhältnisse gut angepasst ist. Neben dem ruhigen Strömungsverhalten bieten die umliegenden Uferzonen dichte Pflanzenbewuchs, Schattenspender und reichlich organisches Material als Nahrungsquelle, was diesen Lebensraum zu einem idealen Rückzugs- und Aufzuchtort für die Art macht.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Gelber Panamabuntbarsch
Cichlidae
Pebas-Zwergbuntbarsch
Loricariidae

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 5   +   7   =  
my-fish logo 2021