Oreichthys crenuchoides

Deutscher Name: Indische Hochflossenbarbe

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Indien, Südostasien
Farben: grün, rot, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Oreichthys
Art: Oreichthys crenuchoides
Familie: Cyprinidae

Beschreibung

Oreichthys crenuchoides, die Indische Hochflossenbarbe, gehört zur Familie der Cypriniden. Dieser Fisch hat einen schlanken Körper und zeigt hohe, farbige Flossen. Er erreicht im Mittel eine Länge von etwa 9 cm. Die Flossen besitzen meist Rottöne, die mit hellen Farben abgesetzt sind. Der natürliche Lebensraum liegt in langsam fließenden Bächen und Flüssen in Indien, wo das Wasser in der Regel Temperaturen von 26 Grad Celsius aufweist. Dichter Pflanzenwuchs bietet Schutz und Nahrung. Die Art lebt in kleinen Gruppen, was als soziales Verhalten gilt. Eine schnelle Reaktion bei plötzlichen Bewegungen zeigt eine Anpassung an räuberische Beutetiere. Im Aquarium gelingen artgerechte Bedingungen durch stabile Temperaturen und reichlich Pflanzenbewuchs. Typische Wasserwerte im Becken orientieren sich an natürlichen Flussbedingungen. Trotz teils widersprüchlicher Angaben in einzelnen Quellen stimmen die meisten Daten überein. Die Anpassungen der Art unterstützen das Überleben in wechselnden Wasserverhältnissen.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: gut

Besonderheiten

Oreichthys crenuchoides besticht durch schlanke Körperform, markante hohe Flossen und aktives Schwarmverhalten. Der Fisch zeigt besondere Sozialstrukturen und benötigt geräumige Haltung für harmonisches Miteinander. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Oreichthys crenuchoides – bei der Vergesellschaftung von Zierfischen zeigt sich, dass eine Einzelhaltung häufig den geringsten Stress für das Tier verursacht; daher empfiehlt sich zunächst, den Fischnamen gezielt erst zu einem späteren Zeitpunkt in den Vergesellschaftungsprozess einzubeziehen, um eine differenzierte Betrachtung der Haltungssituation zu ermöglichen. Bei der Zusammenstellung einer Gemeinschaft sollten stets passende und ruhige Beifische gewählt werden, während aggressive oder zu aktive Arten ebenso wie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, unbedingt vermieden werden müssen. Ebenso raten Experten davon ab, Fische mit langen Flossen in gemischten Gruppen zu halten, da diese häufig zu erhöhter Konkurrenz und vermehrter Aggression führen können. Diese Hinweise beruhen primär auf den Informationen von my-fish.org und werden ergänzend durch Fachbeiträge und Praxistipps von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com untermauert.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen von Oreichthys crenuchoides präsentieren sich vor allem durch deutlich verlängerte Hochflossen (insbesondere Rücken- und Afterflosse), die während der Laichzeit noch ausgeprägter und farbintensiver sind. Im Gegensatz dazu wirken Weibchen rundlicher mit einem voluminöseren Bauch, während ihre Flossen kürzer und weniger ausgeprägt bleiben.
Größe: Männchen: bis zu 8 cm, Weibchen: 7-9 cm

Haltungstipps / Pflege

Für die artgerechte Haltung der Oreichthys crenuchoides – Indische Hochflossenbarbe sollte ein Aquarium von mindestens 150 Litern mit naturnah gestalteter Einrichtung aus Kies oder feinem Sand, zahlreichen Pflanzen und Versteckmöglichkeiten eingerichtet werden, um den natürlichen Bedürfnissen und dem Sozialverhalten der Fische gerecht zu werden. Das Wasser sollte stets eine Temperatur zwischen 24°C und 28°C aufweisen, einen pH-Wert im Bereich von 6,5 bis 7,5 haben und regelmäßig auf Ammoniak, Nitrit und Nitrat überprüft werden, wobei wöchentliche Teilwasserwechsel zur Stabilisierung der Wasserqualität empfohlen werden. Die Fütterung erfolgt idealerweise mit einer abwechslungsreichen Mischung aus hochwertigem Flockenfutter, Frost- und gelegentlich Lebendfutter, um eine ausgewogene Ernährung sicherzustellen. Regelmäßige Reinigungsmaßnahmen umfassen das Absaugen des Bodengrundes, die Reinigung des Filters sowie das Entfernen von organischen Rückständen, wodurch das Algenwachstum eingedämmt und die Wasserqualität konstant hochgehalten wird. Zusätzlich fördert eine sorgfältige Beobachtung des Verhaltens und der Wasserparameter sowie die Auswahl verträglicher, artgerechter Aquariumgemeinschaften die Gesundheit der Oreichthys crenuchoides – Indische Hochflossenbarbe und trägt zu einem stressfreien Umfeld bei.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
22-26 °C
Beckengröße:
60 cm Breite und 64 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Oreichthys erfordert für eine erfolgreiche Zucht ein Aquarium mit leicht saurem bis neutralem, weichem Wasser und konstanten Temperaturen zwischen 24 und 28 °C, großzügigen Schwimmräumen sowie reichlich bepflanzten Rückzugsmöglichkeiten; als eierstreuende Fische vollziehen ihre Artgenossen ein ausgeprägtes Balzritual, bei dem die Laichplätze durch eine gezielte Düngung und das Anlegen von natürlichen Vegetationsinseln vorbereitet werden, um optimale Bedingungen zu schaffen, sodass die später als Indische Hochflossenbarbe bekannte Oreichthys crenuchoides ungeschützte, klebrige Eier ablegt, die anschließend ohne elterliche Betreuung verbleiben; die erfolgreiche Aufzucht der Jungtiere setzt eine regelmäßige Fütterung mit fein zerkleinertem Futter voraus, um den kleinen Larven im ersten Entwicklungsstadium den notwendigen Nährstoffbedarf zu decken, und es zeigt sich, dass das Angebot von microbieller Nahrung in Verbindung mit einem stabilen Wasserklima entscheidend zur Reduzierung von Krankheiten beiträgt, was besonders von erfahrenen Aquarianern auf spezialisierten Plattformen wie my-fish.org sowie den genannten deutschsprachigen Quellen hervorgehoben wird.

Ernährung/Futterbedarf

Die Fütterung erfolgt als reine Fleischfresser, weshalb Futtermittel mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet sind. Zur abwechslungsreichen Ernährung sollte als Hauptfutter ein fleischhaltiges Trockenfutter, beispielsweise speziell für Kampffische wie „Tetra Betta“, angeboten werden, ergänzt durch frisches Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Pro Fisch werden täglich ca. 4–6 Mückenlarven empfohlen, wobei stets darauf zu achten ist, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben. Aktuelle Informationen von my-fish.org und weitere fachspezifische Quellen bestätigen diese Fütterungsempfehlungen.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Oreichthys crenuchoides, die Indische Hochflossenbarbe, ist in den klaren, fließenden Gewässern des indischen Subkontinents beheimatet, wo sie vorwiegend in Rinnen, Flüssen und Bachläufen mit mäßiger Strömung vorkommt. Das Wasser zeichnet sich durch einen neutralen bis leicht sauren pH-Wert, mäßige Härte und Temperaturen zwischen 22°C und 28°C aus, während oft ein hoher Sauerstoffgehalt vorherrscht. Die Uferzonen sind üblicherweise von dichten Wasserpflanzen, Schilfbeständen und anderen aquatischen Vegetationen geprägt, die zugleich als Rückzugs- und Laichplätze dienen. Diese natürlichen Lebensräume bieten dem Fisch nicht nur ausreichend Sauerstoff und Versteckmöglichkeiten vor Fressfeinden, sondern auch ein reichhaltiges Nahrungsangebot, wodurch er in seiner heimischen Umgebung optimal gedeiht.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Nothobranchidae
Poliaki Zweistreifen Prachtkärpfling
Loricariidae
Antennenwels
Loricariidae
Antennenwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   6   =  
my-fish logo 2021