Orthochromis stormsi

Deutscher Name: Sturmbuntbarsch

Quelle: Aquarium Glaser
Herkunft: Demokratische Republik Kongo, Zentralafrika
Farben: blau, gelb, grün
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Orthochromis
Art: Orthochromis stormsi
Familie: Cichlidae

Beschreibung

Orthochromis stormsi gehört zur Familie der Buntbarsche und wird als kleiner, farbiger Fisch geführt. Sein wissenschaftlicher Name ist Orthochromis stormsi. Er weist einen schlanken Körper mit einer durchschnittlichen Länge von ca. 8 cm auf. Die Färbung ist meist silbrig bis bläulich mit dunklen Querstreifen. Solche Merkmale erleichtern ihm das Verstecken im natürlichen Lebensraum. Dieser Fisch lebt in schnell fließenden Flüssen tropischer Regionen. Dort ist das klare Wasser mit reichlich Steinen und Pflanzen vorherrschend. Er zeigt ein aktives Sammelverhalten, um Algen und kleine Partikel von Felsen abzukratzen. Zudem verhält er sich territorial und nutzt enge Spalten als Rückzugsort. Im Aquarium braucht er moderne Filter, einen strukturierten Bodengrund und Raum zum Schwimmen. Die ideale Wassertemperatur liegt im Durchschnitt bei etwa 25 °C, während der pH-Wert neutral sein sollte. Einige Angaben zu Lebensraumdaten variieren, dennoch stimmen die meisten Quellen, wie my-fish.org und weitere Fachportale, in ihren Beschreibungen überein.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Orthochromis stormsi besitzt ein dezentes Erscheinungsbild mit feinen Farbnuancen und eleganten Linien. Der Fisch zeigt ein friedliches Gruppenverhalten und erfordert eine artgerechte Einrichtung, die sein Wohlbefinden unterstützt. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Die Gattung Orthochromis zählt zu den interessanten Cichliden, die bei artgerechter Haltung in Aquarien für Faszination und Ansprüche an eine sorgfältige Zusammenstellung der Besatztiere sorgen. Bei Orthochromis stormsi führt die Einzelhaltung häufig zu dem geringsten Stress, weshalb dieses Konzept als Basis für die Haltung empfohlen wird. Wird auf eine Vergesellschaftung gesetzt, ist darauf zu achten, ausschließlich passende und ruhige Beifische auszuwählen, um Konflikte zu vermeiden. Aggressive oder zu aktive Arten sollten dabei ebenso wie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, konsequent ausgeschlossen werden. Ebenso ist der Einsatz von Arten mit auffallend langen Flossen zu unterlassen, da diese häufig zu erhöhter Konkurrenz und Aggression führen können. Diese Hinweise beruhen primär auf den Informationen von my-fish.org und werden durch ergänzende Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com untermauert.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen zeigen während der Balz häufig ein intensiveres Farbenspiel und prunkvollere, zum Teil verlängerte Flossen (insbesondere an Rücken- und Afterflosse), während Weibchen eine dezentere, unscheinbarere Farbgebung und kürzer ausgeprägte Finnen aufweisen.
Größe: Männchen: bis zu 6 cm, Weibchen: 6-8 cm

Haltungstipps / Pflege

Orthochromis stormsi benötigt ein Aquarium von mindestens 100 Litern, das mit einem natürlichen Bodengrund (feiner Sand oder kleine Kiesel), zahlreichen Versteckmöglichkeiten (Steine, Wurzeln oder geeignete Aquarienpflanzen) und einer strukturierten Anlage ausgestattet ist, um seinen natürlichen Lebensraum bestmöglich zu simulieren; eine stabile Wasserqualität mit regelmäßigen wöchentlichen Teilwasserwechseln (20–30 %) sowie kontinuierlicher Überwachung von pH-Wert, Temperatur (idealerweise 24–26 °C) und anderen chemischen Parametern ist dabei essenziell, unterstützt durch einen hochwertigen Filter, der mechanische und biologische Reinigung gewährleistet. Die Fütterung erfolgt abwechslungsreich mit speziellem Flockenfutter, ergänzt durch lebende, gefrorene oder aufbereitete Futtermittel wie Artemia, Mückenlarven und Daphnien, wobei kleine, mehrfach täglich verteilte Portionen bevorzugt werden, um Überfütterung und Wasserbelastungen zu vermeiden; ebenso zählen regelmäßige Reinigungsmaßnahmen wie das Absaugen des Bodengrunds, das Entfernen von abgestorbenen Pflanzenteilen und die periodische Pflege des Filters zu einem artgerecht gestalteten Haltungskonzept, das den Stress für die Fische minimiert und langfristig ihre Gesundheit fördert – all dies beruht auf fundierten Informationen von my-fish.org und weiteren Expertenquellen aus der deutschsprachigen Aquaristik.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,5-8,0
Temperatur:
24-26 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 200 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Orthochromis erfordert für eine erfolgreiche Zucht artgerechte Haltungsbedingungen, die stabile Wasserparameter, eine angemessene Strömung sowie ausreichend Versteck- und Brutmöglichkeiten umfassen, um natürliche Verhaltensweisen zu fördern. Innerhalb eines gut strukturierten Aquariums zeigt sich ein intensives Paarungsverhalten mit ausgeprägten Balzritualen, territorialem Abgrenzen und der Bildung enger Partnerschaften, wobei beide Elternteile in den Laich- und Aufzuchtphasen aktiv eingebunden sind. Bei der Laichphase erfolgt das Ablaichen häufig an festen Untergründen, und die Tiere betreiben eine sorgfältige Brutpflege, indem sie die Eier belüften und vor Fressfeinden schützen, was die Überlebenschancen der Jungtiere deutlich erhöht. Der spezifische Fisch Orthochromis stormsi bildet hierbei ein interessantes Beispiel: Er zeigt besondere Anpassungen in seinem Fortpflanzungsverhalten, die auf saisonalen Zuchtperioden beruhen und spezielle Ansprüche an die Aquariengestaltung stellen, weshalb eine regelmäßige Beobachtung und sorgfältige Anpassung der Haltungsbedingungen unumgänglich sind, um sowohl den Laichprozess als auch die Aufzucht der Jungen erfolgreich zu unterstützen.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser benötigt dieses Tier ausschließlich proteinreiche Futtermittel, weshalb Futter mit hohem pflanzlichen Anteil wie normales Flockenfutter ungeeignet ist; eine abwechslungsreiche Ernährung erreicht man durch den Einsatz eines fleischhaltigen Trockenfutters – beispielsweise spezielles Futter für Kampffische wie „Tetra Betta“ – als Hauptnahrung, ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe, wobei eine tägliche Futtermenge von etwa 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch empfohlen wird und Futterreste im Aquarium unbedingt vermieden werden sollten, um Wasserbelastungen zu verhindern; die Informationen basieren primär auf den aktuellen Angaben von my‑fish.org und ergänzenden Fachquellen aus der deutschen Zierfischszene.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Orthochromis stormsi ist ein in den fließenden und klar strukturierten Gewässern Afrikas beheimateter Fisch, der typischerweise in rapiden Bachläufen und Flüssen mit gut durchmischten Sauerstoffverhältnissen anzutreffen ist. Sein natürlicher Lebensraum zeichnet sich durch schnell fließende Wasserströmungen, felsige und sandige Substrate sowie reichlich Versteckmöglichkeiten aus, was ihm Schutz vor Fressfeinden und ideale Brutbedingungen bietet. Die Wasserparameter in diesen Habitaten liegen in der Regel bei moderaten Temperaturen um 24–28 °C sowie einem pH-Wert, der tendenziell neutral bis leicht sauer ist, begleitet von einer konstant hohen Sauerstoffsättigung. Die Umgebung des Fließwassers ist oft von einer üppigen Ufervegetation geprägt, die zur Stabilisierung des Flussbettes beiträgt und zusätzliche Nahrungsquellen sowie Rückzugsmöglichkeiten bietet.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Rotvioletter Prachtbarsch
Cyprinidae
Panda-Saugbarbe
Loricariidae
Elfenwels

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 9   +   9   =  
my-fish logo 2021