Panaqolus sp. (LDA 1)

Deutscher Name: Harnischwels

Bild: Ingo Seidel
Herkunft: Brasilien, Südamerika
Farben: braun, gelb, schwarz
Schwierig: Mittelschwer (Erfahrene Aquarianer)
Gattung: Panaqolus
Art: Panaqolus sp.
Familie: Loricariidae

Beschreibung

Panaqolus sp. (LDA 1) gehört zur Familie Loricariidae und steht noch unter der provisorischen Artbezeichnung LDA 1. Der wissenschaftliche Name ist vorerst ungeklärt. Der Fisch erreicht im Schnitt etwa 10 cm Körperlänge und zeigt eine braun bis gelb schimmernde Färbung. Kleine, harte Knochenplatten zieren seinen Körper. Die Flossen wirken kompakt und gut geformt. In seinem natürlichen Lebensraum lebt er in den flachen, pflanzenreichen Abschnitten des Amazonasbeckens. Dort fließt das Wasser ruhig und ist oft leicht sauer. Der Fisch nutzt Spalten und Kiesbetten als Versteck und passt seinen Stoffwechsel an wechselnde Sauerstoffwerte an. Er sucht aktiv nach Nahrung und zeigt ein tagaktives Verhalten. Im Aquarium benötigt er weiches, leicht saures bis neutrales Wasser mit einer Durchschnittstemperatur von etwa 26 Grad Celsius sowie reichlich Versteckmöglichkeiten. Einige Messwerte und Verhaltensbeobachtungen sind noch nicht abschließend geklärt.
Sozialverhalten: Einzelgänger
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Der Panaqolus sp. (LDA 1) Harnischwels besticht durch sein markantes schuppiges Äußeres und einen robusten Körperbau. Er kratzt gezielt Algenreste von Holz ab und zeigt dabei ein interessantes Sozialverhalten. Seine speziellen Fressgewohnheiten und Muster heben ihn deutlich von anderen Aquarienfischen ab.

Vergesellschaftungshinweise

Panaqolus sp. zeichnet sich durch ein zurückhaltendes Wesen aus, weshalb häufig eine Einzelhaltung den geringsten Stress verursacht. Bei der Vergesellschaftung ist es entscheidend, sich für ruhige, passende Beifische zu entscheiden, um Konflikte zu vermeiden. Aggressive und zu aktive Arten sowie sehr kleine Fische, die als Beute wahrgenommen werden könnten, sollten unbedingt vermieden werden, ebenso wie Fische mit langen Flossen, die zu verstärkter Konkurrenz und Aggression führen können. Erst nach diesen allgemeinen Vergesellschaftungshinweisen wird der Harnischwels als spezifischer Vertreter dieser Art genannt, der in einem sorgsam abgestimmten Zusammenleben seine optimalen Voraussetzungen findet. Die Empfehlungen basieren primär auf Informationen von my-fish.org und werden durch Erkenntnisse von aquaristiknahen Quellen wie g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com ergänzt.

Geschlechtsdimorphismus

Bei Panaqolus sp. (LDA 1) ist der äußere Geschlechtsdimorphismus sehr schwach ausgeprägt. Männchen zeigen gelegentlich eine minimal spitz zulaufende Genitalregion, während Weibchen im Bereich des Bauchraums rundlicher wirken. Eine eindeutige Unterscheidung allein anhand des äußeren Erscheinungsbilds gestaltet sich jedoch oftmals schwierig.
Größe: Männchen: bis zu 10 cm, Weibchen: 10-12 cm

Haltungstipps / Pflege

Panaqolus sp. LDA 1 – Harnischwels benötigt ein geräumiges, naturnah eingerichtetes Aquarium mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten wie Wurzeln, Steinen und Höhlen, um seinen natürlichen Rückzugsbedürfnissen gerecht zu werden. Eine dichte Bepflanzung fördert nicht nur das Wohlbefinden, sondern hilft auch, Algenbildung zu reduzieren und das ökologische Gleichgewicht zu unterstützen. Die Wasserparameter sollten konstant gehalten werden, wobei eine Temperatur zwischen 24 und 28 °C, ein pH-Wert von etwa 6,5 bis 7,5 und eine moderate Wasserhärte optimal sind; regelmäßige Wasserwechsel von etwa 25–30 % alle zwei Wochen sowie eine gute Filterung gewährleisten eine dauerhafte Wasserqualität. In puncto Fütterung ist auf eine abwechslungsreiche Kost zu achten: Neben qualitativ hochwertigem Trocken- oder Flockenfutter können auch Lebend- und Frostfutter sowie pflanzliche Bestandteile angeboten werden, um den natürlichen Ernährungsgewohnheiten gerecht zu werden. Eine konsequente Pflege umfasst zudem die regelmäßige Reinigung des Bodengrunds, das Entfernen von Speiseresten und abgestorbenen Pflanzenresten sowie die Kontrolle und Wartung der Technik, um Krankheiten vorzubeugen; insgesamt erfordert die Haltung des Panaqolus sp. LDA 1 – Harnischwels ein sorgfältiges Ausbalancieren von Einrichtung, Wasserpflege, Fütterung und Reinigung, wie es in aktuellen Fachquellen empfohlen wird.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-7,5
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
80 cm Breite und 250 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Die Gattung Panaqolus umfasst kleine, panqoloride Süßwasser-Katzenfische, die in der Zucht besondere Aufmerksamkeit erfordern. Für den erfolgreichen Anbau ist ein gut strukturiertes Aquarium mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten, stabilen Wasserparametern wie pH-Wert und Temperatur (beispielsweise zwischen 22 und 26 °C) sowie regelmäßigen Wasserwechseln unabdingbar. Dabei unterstützen natürliche Strukturen wie Holz und Steine nicht nur das Wohlbefinden der Fische, sondern regen auch ein intensives Balz- und Territorialverhalten an, welches bei der Paarung eine wichtige Rolle spielt. Das Fortpflanzungsverhalten basiert überwiegend auf einem egg-scattering-Prinzip, wobei die Eier an geschützten Plätzen abgelegt werden und die elterliche Fürsorge häufig auf die reine Laichhaltung beschränkt bleibt. Für die Aufzucht der Larven empfiehlt es sich, ein separates Aufzuchtbecken einzurichten, in dem mit feinpartikulärem, leicht verdaulichem Futter und unter konstant optimalen Wasserbedingungen die empfindlichen Jungfische bestmöglich unterstützt werden. Besonders bei Panaqolus sp. (LDA 1) muss darauf geachtet werden, dass schon frühzeitige Schutzmaßnahmen getroffen werden, da Schwankungen in Temperatur und Wasserqualität die Überlebensrate der Kleinen stark beeinträchtigen können.

Ernährung/Futterbedarf

Als reine Fleischfresser ist ein Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie übliches Flockenfutter, ungeeignet. Zur abwechslungsreichen Fütterung sollte als Hauptbestandteil ein fleischhaltiges Trockenfutter verwendet werden – beispielsweise ein spezielles Präparat wie „Tetra Betta“ – ergänzt durch Lebend- oder Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe. Dabei empfiehlt es sich, pro Tier täglich etwa 4 bis 6 Mückenlarven anzubieten und darauf zu achten, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben, um die Wasserqualität zu erhalten. Aktuelle Informationen von my-fish.org sowie ergänzende Fachquellen bestätigen diese Empfehlung.
Ernährungstyp: Aufwuchsfresser (Limnivore)
Alterserwartung
Zurzeit haben wir keine weiteren Informationen zur Lebenserwartung dieses Tiers.

Natürlicher Lebensraum

Panaqolus sp. (LDA 1) – Harnischwels bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum überwiegend fließende Gewässer im Amazonasbecken, wo klares, leicht saures bis neutrales Wasser mit Temperaturen zwischen 24 und 28 °C vorherrscht. In diesen Fluss- und Bachsystemen finden sich vielfältige Strukturen wie umgestürzte Baumstämme, Wurzeln und dichte Ufervegetation, die ideale Versteck- und Laichplätze bieten. Die Gewässer zeichnen sich durch eine gute Durchmischung aus ruhigen Rückzugsbereichen und leicht strömungsintensiven Zonen aus und sind oft geprägt von saisonalen Überschwemmungen, welche das Substrat aus feinem Kies oder schlammigem Boden mit organischen Rückständen anreichern. Diese variablen Bedingungen bieten dem Harnischwels ein artenreichtes Ökosystem mit ausreichender Sauerstoffversorgung und einer abwechslungsreichen Nahrungsgrundlage aus Detritus und kleinen wirbellosen Organismen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Cichlidae
Rotlippenschmerle
Loricariidae
Orangesaum-Rüsselzahnwels
Callichthyidae
Panzerwels
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 0   +   7   =  
my-fish logo 2021