Pangasius hypophthalmus

Deutscher Name: Haiwels

Herkunft: Südostasien, Vietnam
Farben: grau, schwarz, silber
Schwierig: Einfach (Fortgeschrittene Anfänger)
Gattung: Pangasius
Art: Pangasius
Familie: Pangasiidae

Beschreibung

Der Pangasius hypophthalmus, umgangssprachlich auch Haiwels genannt, gehört zur Familie der Pangasiidae und zur Ordnung der Siluriformes. Dieser Fisch besitzt einen schlanken, langgestreckten Körper mit einer durchschnittlichen Länge von 55 Zentimetern und einem Gewicht von rund 3,5 Kilogramm. Er zeigt ein graues Äußeres mit hellen Unterseiten und deutlich abgegrenzten Flossen. Sein natürlicher Lebensraum umfasst Flüsse und Feuchtgebiete in Südostasien, in denen das Wasser langsam fließt und reich an Nährstoffen ist. Der Haiwels passt sich durch eine schnelle Wachstumsrate und eine gute Toleranz gegenüber geringem Sauerstoffgehalt an seine Umgebung an. Zudem zeigt er ein ausgeprägtes Schwarmverhalten, das ihm Schutz vor Fressfeinden bietet. Im Aquarium benötigt er einen großen, sauber gefilterten Raum mit einer Durchschnittstemperatur von etwa 26 Grad und einem neutralen pH-Wert. Einige Angaben variieren in den Quellen, doch aktuelle Informationen von my-fish.org bestätigen diese typischen Merkmale.
Sozialverhalten: Schwarm
Temperament: friedlich
Verträglichkeit mit Wirbellosen: mittel

Besonderheiten

Pangasius hypophthalmus – Haiwels besticht durch sein schillernd silbernes, stromlinienförmiges Äußeres und die eleganten Schwimmzüge. Sein ruhiges, gruppenorientiertes Verhalten und die harmonische Präsenz im Aquarium verlangen eine durchdachte Einrichtung. Es sind keine besonderen Merkmale bekannt.

Vergesellschaftungshinweise

Pangasius – Bei der Haltung von Zierfischen zeigt sich häufig, dass die Einzelhaltung den geringsten Stress verursacht, weshalb bei der Vergesellschaftung stets sorgfältig abgewogen werden muss, welche Arten kompatibel sind. Es empfiehlt sich, vor allem auf ruhige Beifische zu setzen, um eine harmonische Gemeinschaft zu fördern, während aggressive oder allzu aktive Arten ebenso wie sehr kleine Fische, die als potenzielle Beute wahrgenommen werden könnten, vermieden werden sollten. Zudem können Fische mit langen Flossen zu Konkurrenzsituationen und erhöhter Aggression führen, weshalb auch diese Arten in einer artgemäßen Vergesellschaftung nicht eingesetzt werden sollten. Der Haiwels, wissenschaftlich bekannt als Pangasius hypophthalmus, profitiert von einem behutsam zusammengestellten Umfeld, das auf den Empfehlungen von my-fish.org sowie ergänzenden Fachinformationen von g-hoener.de, aquariumglaser.de, aqua-global.eu, einrichtungsbeispiele.de und aquaristik-profi.com basiert.

Geschlechtsdimorphismus

Männchen und Weibchen von Pangasius hypophthalmus zeigen im Allgemeinen nur einen sehr schwachen Geschlechtsdimorphismus, der vor allem bei laichreifen Tieren erkennbar wird. Die Männchen wirken meist schlanker und präsentieren häufig eine etwas spitz zulaufende Urogenitalregion, während Weibchen tendenziell einen rundlicheren Körperbau aufweisen und durch eine breiter ausgelegte, stumpfere Urogenitalpapille gekennzeichnet sind.
Größe: Männchen: bis zu 60 cm, Weibchen: 70-100 cm

Haltungstipps / Pflege

Der Haiwels (Pangasius hypophthalmus) benötigt ein geräumiges Aquarium von mindestens 200 Litern, das mit moderner Filter- und Belüftungstechnik, stabilen Wasserwerten (Temperatur ca. 24–28°C, pH-Wert zwischen 7 und 8) sowie regelmäßigem, ca. 25 %igem Wasserwechsel eingerichtet ist. Eine abwechslungsreiche Aquarienlandschaft mit lebenden Pflanzen, Steinen und Wurzelwerk bietet nicht nur Versteckmöglichkeiten, sondern unterstützt auch den natürlichen biologischen Filterprozess. Die Fütterung sollte ausgewogen und abwechslungsreich erfolgen, wobei hochwertiges Flockenfutter idealerweise durch Lebend- oder Frostfutter ergänzt wird, wobei mehrere kleine Mahlzeiten täglich vorzuziehen sind, um Verdauungsstörungen zu vermeiden. Eine regelmäßige Reinigung des Bodengrundes und die Entfernung von Algenablagerungen sind ebenso wichtig wie die kontinuierliche Beobachtung der Wasserqualität und des Fischverhaltens, um frühzeitig auf gesundheitliche Probleme reagieren zu können. Insgesamt ist eine sorgfältige Einrichtung, konsequente Wasserpflege und angepasste Fütterung essenziell für das Wohlbefinden und die Langlebigkeit dieses anspruchsvollen Aquarienbewohners.
Wasserhärte: weich bis mittelhart
PH-wert
6,0-8,0
Temperatur:
24-28 °C
Beckengröße:
150 cm Breite und 1000 Liter

Zucht und Fortpflanzung

Pangasius ist eine Gattung, die in größeren, gut durchlüfteten Aquarien und Becken mit stabilen Wassertemperaturen von ca. 26–30 °C gehalten wird, um optimale Bedingungen für die Fortpflanzung zu gewährleisten. Bei der Zucht ist es wichtig, die Wasserqualität konstant zu halten und regelmäßige Wertechecks durchzuführen, da selbst geringe Schwankungen den Reifungsprozess der Eier stören können. Der Haiwels zeigt ein eher unregelmäßiges Paarungsverhalten, bei dem natürliche Lichtzyklen und gezielte Anpassungen der Wasserparameter als Auslöser für das Laichen dienen. Nach der Befruchtung erfordern die kleinen Jungtiere eine separate Aufzucht in abgetrennten Becken mit fein abgestimmter Nahrung, um die empfindlichen Larven vor Krankheiten und Konkurrenz um Nährstoffe zu schützen. Zudem macht es sich bemerkbar, dass bei dieser Zierfischart besondere Aufmerksamkeit auf ein gleichmäßiges Mikroklima und sorgfältig dosierte Zusatzstoffe in der Wasserpflege gelegt werden muss, um die Überlebensrate während der Inkubations- und Wachstumsphase zu maximieren.

Ernährung/Futterbedarf

Als reiner Fleischfresser ist für die optimale Ernährung ein fleischhaltiges Trockenfutter zu empfehlen – vergleichbar mit Futtermitteln, die auch speziell für fleischfressende Fische wie etwa Kampffische (z. B. Tetra Betta) entwickelt wurden – während Futter mit hohem pflanzlichen Anteil, wie normales Flockenfutter, ungeeignet ist; zur abwechslungsreichen Fütterung können ergänzend hochwertige Lebend- oder Frostfutterarten wie Mückenlarven, Artemia oder Wasserflöhe angeboten werden, wobei eine tägliche Menge von ca. 4 bis 6 Mückenlarven pro Fisch angestrebt werden sollte und darauf geachtet werden muss, dass keine Futterreste im Aquarium verbleiben.
Ernährungstyp: Allesfresser (Omnivore)
Alterserwartung
10–15 Jahre

Natürlicher Lebensraum

Pangasius hypophthalmus – Haiwels bewohnt in seinem natürlichen Lebensraum tropische Fluss- und Kanalgewässer Südostasiens, insbesondere in ausgedehnten, langsam fließenden Flusssystemen wie dem Mekong. Die Art bevorzugt warme Gewässer mit Temperaturen zwischen etwa 26 und 30 °C, einem pH-Wert im neutralen bis leicht sauren Bereich sowie ausreichendem Sauerstoffgehalt, die durch saisonale Regenfälle und Überschwemmungen geprägt sind. Typischerweise finden sich diese Fische in breitflächigen Uferzonen, in denen üppige Vegetation, Schilf und Wasserpflanzen dichte Rückzugs- und Laichmaterialien bieten, während der Untergrund aus sandigen bis schlammigen Böden besteht. Diese dynamischen Umgebungen ermöglichen nicht nur eine reichhaltige Nahrungsverfügbarkeit, sondern unterstützen auch das natürliche Wachstum und die Fortpflanzung des Haiwels in den abwechslungsreichen, ökologisch komplexen Lebensräumen.
Wasserpflanzen: Anubias, Bucephalandra, Cryptocoryne, Echinodorus, Javafarn

Obwohl wir von my-fish.org uns bemühen, die bereitgestellten Informationen sorgfältig zu sammeln und aktuell zu halten, können wir keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Richtigkeit geben. Unsere Daten stammen von Experten, Züchtern und Partnern aus dem Zierfischgroßhandel und basieren auf deren Beiträgen. Bei Abweichungen oder fehlenden Informationen bitten wir um Verständnis. Wir freuen uns über Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge von der Community, um die Qualität unseres Angebots kontinuierlich zu steigern. Bitte nutzen Sie unser für Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

In unserer kollaborativen Arbeit nutzen wir die Quellen my‑fish Content Commons. Wir fassen Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – unter anderem aus der Datenbank unserer Partner im Zierfischgroßhandel und aus öffentlichen Datenbanken anderer Projekte – um die Richtigkeit unserer Texte zu validieren. Bitte beachten Sie, dass die Genauigkeit von den bereitgestellten Informationen abhängt und lesen Sie dazu unseren Disclaimer. Alle Links finden Sie hier.

Poeciliidae
Celebes-Halbmundfisch
Poeciliidae
Schwertträger
Bothidae
Süßwasserflunder
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Newsletter

Was beschäftigt die Aquaristik-Community? Der my-fish-Newsletter informiert dich über spannende Inhalte aus der Unterwasserwelt.

my-fish Podcast

Wir haben bei Zierfischgroßhändlern, Aquascapern, Züchtern und Liebhabern nachgefragt:

my-fish TV

Wir haben Ende 2018 dieses neue Format gestartet und werden in Zukunft auf diesem Kanal alles abdecken…

0
Lass uns doch ein Kommentar da!x
Auf my-fish.org Anmelden
Sicherheitsabfrage: Bitte geben Sie die korrekte Nummer für die Anmeldung ein.
Beweisen Sie, das Sie ein Mensch sind: 7   +   5   =  
my-fish logo 2021